Ohren saubermachen- wie oft?

  • Nie....


    Ich denke, es ist ein Futterproblem.
    Besseres Futter= saubere Ohren und glänzendes Fell.
    LG Heike

  • Im Moment haben wir toi toi toi Ruhe und Bandits Ohren müssen nicht gesäubert werden.
    Wir haben hoffentlich endlich das perfekte Futter für ihn gefunden... :roll:


    Vorher war immer schwarzer Schmodder drin und er hat öfter gekratzt. :ops:

  • Unserer Dackeldame früher, haben wir die Ohren vielleicht einmal im Jahr saubergemacht. Sie hat halt viel gegtraben und da verschwand der Kopf oder sogar der ganze Körper auch mal unter der Erde, haben dann nachgeschaut, ob Erde oder sonstwas in den Ohren ist, aber wie gesagt, kam so gut wie nie vor....


    Bei Milo schau ich alle paar Tage mal ins Ohr, aber da ist ebenso alles paletti.......
    Ist ja wie bei den Menschen....wenn man täglich die Ohren mit Wattestäbchen reinigt, wird die Schmalzproduktion angeregt und es kommt zu mehr Ohrenschmalz..... Teufelskreis :lol:


    Dass das Problem mit dem falschen Futter einhergehen kann, war mir unbekannt, aber gut zu wissen!!!!


    Viele Grüße,


    Frollein

  • Als mein Hund anfangs ganz stark allergisch auf bestimmte Futter- und Fleischsorten reagiert hatte, musste ich auch öfter saubermachen, und er hat ja auch Schlappohren.
    Seit er sein Futter gut verträgt, sind die Ohren stets sauber. :smile:

  • Sunnys Ohren waren bisher immer sauber, ich habe trotzdem ab und an mal geübt, mit ne Wattestäbchen die Ohren "sauber" zu machen, damit sie sich das im Falle eines Falles gefallen lässt. Das werde ich jetzt allerdings auch lassen, da sie komischerweise die Tage danach immer schreit, wenn man an ihre Ohren kommt.. Dabei war ich wirklich(!) vorsichtig! :/

  • Zitat

    Sunnys Ohren waren bisher immer sauber, ich habe trotzdem ab und an mal geübt, mit ne Wattestäbchen die Ohren "sauber" zu machen, damit sie sich das im Falle eines Falles gefallen lässt. Das werde ich jetzt allerdings auch lassen, da sie komischerweise die Tage danach immer schreit, wenn man an ihre Ohren kommt.. Dabei war ich wirklich(!) vorsichtig! :/


    Ich würde niemals mit einem Wattestäbchen in das tiefere Ohr gehen, die Gefahr einer Verletzung wäre mir viel zu hoch!!


    Die Hundeohren bekommen nur Ohrenreiniger eingeflößt, wenn ich den Verdacht habe, das dort etwas stört ( schiefe Kopfhaltung), dann wird ordentlich geschüttelt und gut ist. Die äußere Ohrmuschel reinige ich ab und an mit einem festen Wattepad.


    Fussel hat blitzblanke Ohren, er taucht viel im Wasser und der TA hätte am liebsten ein Foto gemacht, er hat noch nie so saubere Hundeohren gesehen. Er stellt zum Beispiel einen Milben- Pilzbefall anhand einer Ohrgeruchsprobe fest. :D


    LG Sabine



  • Schüttelst Du dann den ganzen Hund, nur seinen Kopf, oder das Ohr? :lol: Was nimmst Du für Ohrenreiniger? Kannst da einen empfehlen?


    Viele Grüße,


    Frollein

  • Also ich nehme für meine Cocker-Dame fast nur noch den CD Vet Ohrenreiniger mild, der ist sehr gut :gut: da sie ja Cockertypisch ab und an mal Schmodderohren hat reinige ich diese mit dem Ohrenreiniger und einem Wattepad (so ca. 1-3 mal wöchentlich nach Bedarf). Aber seit wir komplett Getreidefrei füttern, hat sie weniger Schmodder in den Ohren. Bei Ohrenentzündungen, die ja leider doch mal ab und an vorkommen, habe ich sehr gute Erfahrungen mit Surolan gemacht.

  • Zitat

    Schüttelst Du dann den ganzen Hund, nur seinen Kopf, oder das Ohr? :lol: Was nimmst Du für Ohrenreiniger? Kannst da einen empfehlen?


    :lol: ... nein der Hund wird nicht geschüttelt. Ich benutze "Epi-Otic", doch die schon genannten sind ähnlich. Ich gebe die Flüssigkeit ins Ohr, knete das Ohr sanft durch und dann darf geschüttelt werden. ;)


    LG Sabine

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!