Welpe reagiert nicht auf "nein"

  • Hallo,


    ich benötige Euren Rat.
    Unser Welpe ist eigentlich ein ganz lieber Kerl, nur gibt es Momente bei denen er zu stark aufdreht. Und zwar jedesmal.
    Diese Situation ist z.B. beim Anziehen, wenn wir aufbrechen wollen. Der Welpe schnappt meine Schnürsenkel während ich mir die Schuhe binde was das Zubinden unmöglich macht. Ich schiebe Ihn dann sanft, aber bestimmt zur Seite und sagen deutlich "nein". Der Welpe schert sich darum aber garnicht und kommt wie ein Punchingball sofort zurück und zieht an den Schnürbändern.
    Ich führe das Gleiche noche inmal auf und spreche das "Nein" lauter und schärfer aus. Trotzdem bleibt der Welpe davon unbeeindruckt und stürmt wiederum auf die Bänder zu.
    Gut, ich versuche dies auch noch ein drittes mal, frei nach dem Motto irgendwann muss er der Sache doch überdrüssig werden. Dem ist aber nicht so. Nach dem 3. Nein nehme ich den Welpen und sperre ihn in die Küche weil ich sonst nicht mit dem Anziehen fertig werde. Nach dem Anziehen kann ich den Welpen wieder aus der Küche lassen. Die fertig gebundenen Schnürsenkel sind dann übrigens uninteressant.


    Fakt ist, dass unser Lieber das Wort Nein nicht als Abbruchsignal, oder Verbot erlernt hat. Wie bringe ich ihm dies am besten bei bzw. wie soll ich mich in solchen wie oben beschriebenen Situationen am besten verhalten?


    Ach ja: Meine Kinder mag der Welpe ja auch nur allzugern. Er zwickt sie sobald sie den Raum betreten. Auch hier wirkt ein "Nein" überhaupt nicht. Ein bestimmtes Wegschieben endet nur im "Punchingball" effekt. Er kommt sofort wieder zurück und kneift weiter.
    Die Lautstärke des ausgesprochenen "Nein" ist übrigens auch komplett irrelevant. Selbst ein sehr lautes "Nein" (und ich habe ein sehr kräftiges Organ) verpufft wirkungslos so als wäre der Hund taub :) Er guckt noch nicht mal verdattert. Ich hatte das einmal ausprobiert, will aber nicht meine Nachbarn mit meiner Stimme ärgern. :=)


    Danke für Tips.

  • Es gibt drei Probleme: Dein Hund kann in der Tat kein Abbruchsignal, Dein Welpe hat nicht gelernt sich anders zu verhalten (woher er soll er wissen, was Du anstelle des Verhaltens haben möchtest?) in der Situation und Dein Welpe macht das Verhalten zum Abbau seiner hohen Erregung - an der man als erstes arbeiten sollte ;)


    In einer guten Hundeschule lernt man all diese Dinge :smile:


    Viele Grüße
    Corinna

  • Besteht die klitzekleine Möglichkeit, dass der kleine Kerl überhaupt nicht weiß, was mit einem "Nein" gemeint sein könnte? ;)


    Ein Abbruchkommando muss ein Hund genauso lernen, wie jedes andere Kommando auch. Hier im Forum gibt es einiges an Anleitungen dazu, wie man das seinem Hund beibringt.


    Was mir aber von zusätzlich auffällt (zumindest klingt es so): diskutier nicht so lange mit dem Wurm. Such dir eine Möglichkeit, wie du dich nach dem ersten überhörten Nein durchsetzen kannst. Insbesondere bei dem Kindergezwicke. Schalldruck alleine wird das Problem nicht lösen :D


    Viele Grüße
    Frank

  • Kann Corinna nur Recht geben und Euch empfehlen an einer (guten) Hundeschule die Welpenstunde mitzumachen. Nicht nur das der Kleine Spielkameraden hat, nein - auch ihr habt Ansprechpartner für die kleineren und größeren Problemchen, die so ein Hundekind mit sich bringen kann ;)



    Vielleicht sind diese Tipps auch interessant für Dich:
    https://www.dogforum.de/der-we…gestellungen-t138172.html




    Viel Spaß mit Eurem Hundebaby! :gut:

  • Hallo,


    Du schreibst schon selbst ganz gut, warum es nicht klappt! ;)


    Zitat


    Unser Welpe ist eigentlich ein ganz lieber Kerl, nur gibt es Momente bei denen er zu stark aufdreht.


    Er ist aufgedreht, aufgeputscht, und kann somit erst einmal nichts Neues lernen!


    Zitat

    Der Welpe schnappt meine Schnürsenkel während ich mir die Schuhe binde was das Zubinden unmöglich macht.


    Da findet grad "Action" statt.
    Der Welpe will also "mitspielen". Ist doch lustig, in so komische Bänder zu beißen.
    Der Halter beschäftigt sich doch auch damit!


    Zitat

    Ich schiebe Ihn dann sanft, aber bestimmt zur Seite und sagen deutlich "nein".


    Das ist doch nur eine Steigerung vom "Spiel". Es wird körperbetonter.
    Warum also aufhören?
    Es gehört doch anscheinend zum "Spiel".



    Dein Hund kennt noch kein NEIN.
    Da ist es sogar egal, wenn Du ihn wegschiebst und dabei sogar noch lauter wirst.
    Für ihn ist es eine "Fremdsprache".
    Er mußt doch erst einmal lernen, was ein NEIN überhaupt bedeutet.
    Gleichzeitig wirst Du ihm eine Ersatzhandlung anbieten müssen.
    Was soll er denn stattdessen tun, während Du Dir die Schuhe zumachst?
    Zeig ihm, was er darf, und belohne ihn dafür.
    Dann wird er von selbst die Handlung anbieten, weil es sich für ihn auch lohnt.


    Das NEIN bringst Du lieber in einer ruhigen Stunde, wo Dein Hund in der Lage ist, etwas Neues zu lernen, in aller Ruhe bei.



    Zitat

    Nach dem Anziehen kann ich den Welpen wieder aus der Küche lassen. Die fertig gebundenen Schnürsenkel sind dann übrigens uninteressant.


    Klar, jetzt "spielst" Du auch nicht mehr mit diesen komischen Bändern :D
    Wenn Du weiß, daß Du keine Ruhe haben wirst, dann würde ich den Hund wegtun, bevor ich mir die Schuhe zubinden muß. Zusätzlich in der ruhigen Trainingsstunde ganz gezielt üben, daß ein Hund etwas anderes tun kann, während sein Mensch die Schuhe zubindet.




    Zitat

    Ach ja: Meine Kinder mag der Welpe ja auch nur allzugern. Er zwickt sie sobald sie den Raum betreten. Auch hier wirkt ein "Nein" überhaupt nicht. Ein bestimmtes Wegschieben endet nur im "Punchingball" effekt. Er kommt sofort wieder zurück und kneift weiter.


    Weil es wieder zum "Spiel" gehört.
    Es ist doch aufregend.
    Und das putscht!
    Sein Körper befindet sich nun im Streßlevel. Er kann jetzt nichts Neues lernen.
    Und, da das NEIN noch nicht verstanden wurde, kann er es auch nicht "hören".


    Zitat

    Die Lautstärke des ausgesprochenen "Nein" ist übrigens auch komplett irrelevant. Selbst ein sehr lautes "Nein" (und ich habe ein sehr kräftiges Organ) verpufft wirkungslos so als wäre der Hund taub :) Er guckt noch nicht mal verdattert. Ich hatte das einmal ausprobiert, will aber nicht meine Nachbarn mit meiner Stimme ärgern. :=)


    Man könnte es auch aus Hundesicht sehen: Der Mensch bellt so schön mit ;)



    Schöne Grüße noch
    SheltiePower

  • Sorry, aber ich finde die Vorstellung mit den Schnürsenkeln grad so lustig :tgrin:
    Unserer hat das immer mit dem Besen gemacht...kam kaum zum Kehren!! :headbash:
    Hast du schon probiert, deine Füsse erhöht zu Binden, damit er gar nicht erst rankommt?
    Lg
    Elke

  • Zitat

    Sorry, aber ich finde die Vorstellung mit den Schnürsenkeln grad so lustig :tgrin:
    Unserer hat das immer mit dem Besen gemacht...kam kaum zum Kehren!! :headbash:
    Hast du schon probiert, deine Füsse erhöht zu Binden, damit er gar nicht erst rankommt?
    Lg
    Elke


    Hallo,


    ja, so mache ich das aktuell auch. Ich setze die Füsse immer auf die 3. Stufe der Treppe. In der Zwischenzeit macht der Welpe aber den anderen Schuh wieder auf :headbash:


    Das mit dem Besen kenne ich übrigens auch.

  • ich muß gerade so lachen,weil es bei uns ähnlich zugeht.wir haben auch seit zwei wochen so einen kleinen teufel zuhause.er macht es genauso. :D meine schmerzensschreie muß man bis in den nächsten ort hören. :rollsmile:
    ich hab jetzt begonnen ihm ein neues kaustangerl zu geben während ich mich anziehe.das kaustangerl muß neu sein,weil die alten haben nicht mehr den kick.
    durchhalten ist die devise. :smile:

  • Zitat


    ich hab jetzt begonnen ihm ein neues kaustangerl zu geben während ich mich anziehe.das kaustangerl muß neu sein,weil die alten haben nicht mehr den kick.
    durchhalten ist die devise. :smile:



    Die Idee mit der Ablenkung finde ich gut :gut:




    Nur,
    muß es jedes Mal ein neues sein?
    Und die alten Kaustangen liegen zusätzlich noch in der Wohnung verteilt herum?
    Oder werden sie schon vorher weggeworfen?



    Wenn die alten Kaustangen liegen bleiben sollten, dann würde ich die aufsammeln, sobald der Hund das Interesse daran verloren hat.
    Wenn die ständig liegen bleiben sollte, so hast Du das "Problem", daß der Hund das Teil ja ständig verfügbar hat, und diese somit "langweilig" werden. Interessant werden solche Dinge nur, wenn Hund nicht frei über etwas verfügen kann.
    Wenn man es beim nächsten Mal wieder brauchen sollte, gibt man das bereits angefangene Teil dem Hund.



    Schöne Grüße noch
    SheltiePower

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!