Familientauglicher Ersthund, helft mal bitte!
-
-
Ich habe einen Goldendoodle, F2 Verpaarung. Mutter hatte einen Wurf, beide Eltern gesundheitlich getestet. "Großeltern" jeweils Königspudel-GR. Bei den Eltern der Mutter lag für beide Hunde eine VdH Zuchtzulassung vor. DIe GR Besitzerin hat sie "zurückgegeben", der Pudel Besitzer hat "illegal" Doodles produziert, damit er weiter im VdH züchten darf. Die Aufzucht der Welpen war super - ich konnte sie ab der 3. Woche regelmäßig besuchen. Autofahren, Stadtbesuche, Wasser, Wald, verschiedene Untergründe im eigenen Garten, Rolli, Menschen mit Behinderung, Kinder jeden Alters.... alles war dabei! Ja, diese Welpen wurden für einen 4-stelligen Betrag verkauft - für die Arbeit, die die Züchterin sich gemacht hat, mehr als gerechtfertigt!
Achja... er ist gesund (minimale ED) und könnte glatt als "Werbeschild" für die Doodles durchgehen (weshalb ich ihn auch immer als Mischling bezeichne. Will keine Werbung machen, so lange es keine "Richtlinien" gibt).
So viel vor weg zum Vorurteil "Alle Doodle Produzenten wollen nur massig Kohle verdienen, versprechen das blaue vom Himmel und kümmern sich null um ihre Welpen!"Und trotzdem empfehle ich idR keine Doodles! Mir fehlt ein Verein/Verband/Gemeinschaft, der Zuchtziele entwickelt, Daten sammelt etc. und eine gewisse Standardisierung anstrebt. Vor allem da der Doodle so extrem zum Modehund geworden ist, dass das sofort alles mögliche "Gschwerl" anzieht!
Und nicht jeder hat das Glück, an jemanden wie Lolek´s Züchterin zu "geraten"!Zitat
- Größe: mittelgroß - groß (40-60cm) wären ideal. Er soll auf jeden Fall nicht zu schwer werden.
Lolek ist ca. 65 cm hoch und wiegt gute 30 kg. Bei ihm haben Königspudel und GR "mitgespielt. Kommt mit deiner Wunschgröße also nicht hin....
Und von "Mini-Doodles" rate ich mehr als ab. Was soll das ein Klein- oder gar Toypudel mit nem GR/LR zu vermehren, damit der Hund kleiner wird. Kenne ich 2 - beide völlig schlecht gebaut!Zitat
- Jagdtrieb soll nicht zuuuu ausgeprägt sein2 Jagdhundrassen eher unwahrscheinlich.... ja, er hat Jagdtrieb. Aber er ist gut händelbar. Und ihn interssieren momentan zum Glück hauptsächlich Enten & Gänse. Macht es für mich entspannender.
Zitat
- Fell: Nicht zu pflegeintensivIm Sommer: ca alle 4 Wochen scheren oder min. jede Woche ausgiebigst kämmen, im Winter min. 2x die Woche gut durchkämmen. Verfilzungsgefahr finde ich recht hoch!
Dazu hat er die Gabe, an einem Busch etc, vorbei zu laufen und ALLE Kletten mitzunehmen!
Aber er haart nicht.Nicht direkt mit Fellpflege, eher zur Wohnungspflege..... jeden Tag nass rauswischen ist eigentlich Pflicht. Manchmal habe ich das Gefühl, er schaut nur zum Fenster und 1 kg Dreck liegt neben ihm.
Da ist meine Hündin seeeeeehr viel angenehmer.... trotz haarens.Zitat
- ja, er soll gefallen wollen und gelehrig sein
Jup, ist er. Nachteil: wenn ich nichts mit ihm mache, berschäftigt er sich selber...Zitat
- kinderlieb
- Menschen natürlich auch
- andere Hunde soll er mögen
Ja, ist aber -wie schon geschrieben- zum Großteil Sozialisierungs- bzw. Erziehungssache. -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Familientauglicher Ersthund, helft mal bitte!* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Vor etwas mehr als einem Jahr standen wir auch kurz vor der Entscheidungsfindung. Auf unserer Liste waren es der Husky, der Labrador und der Dalmatiner, die in die engere Wahl gekommen waren.
Den Husky hatten wir ins Auge gefasst, da mein Schwager eine Huskyhündin hat und sie eine unglaublich treue Seele ist, endlose Geduld mit Kindern jeden Alters hat und einfach nur wunderschön anzusehen ist. Wir entschieden uns gegen den Husky, weil uns klar war, dass wir dieser Rasse zeitlich nicht gerecht werden können. Luna (Husky vom Schwager) ist nur dann wirklich ausgeglichen, glücklich und zufrieden, wenn man sie wirklich täglich bei Wind und Wetter auspowert.
Irgendetwas sagte mir auch, dass es hier wichtig wäre einen Welpen zu nehmen. Für einen Welpen hätte aber einer von uns zu Hause bleiben müssen und das war bei uns nicht drin.
Den Labrador wählten wir, da wir auch schon etliche kennenlernen durften. Sie sind ungemein robust, haben ein dichtes Fell und sind auch im kältesten Winter richtige Wasserratten. Schnee und Eis findet halt im Labradorfell keinen halt. Entsprechend friert ein Labrador auch nicht so schnell. Die Labradorhunde, die wir kennenlernen durften entpuppten sich alle als die besten Babysitter, die man sich vorstellen konnte. Ob drei oder vier Kinder auf ihnen herumturnten... es wird alles mit einer großen Geduld ertragen.
Wir entschieden uns gegen den Labrador, ja klingt jetzt blöd, aber weil halt irgendwie jeder einen Labrador hat.
Dann allerdings befassten wir uns mit dem Dalmatiner. Er wird als Temperamentbündel und als Sportskanone beschrieben. Er wird als kinderfreundlich und familientauglich beschrieben, passt sich seinem Rudel, seiner Familie vollkommen an. Nun, ein Welpe kam wie schon geschrieben nicht in Frage. Der entsprechende Hinweis es doch mit einem "gebrauchten" Hund zu versuchen, kam wieder vom Schwager.
Und Tatsache, obwohl es hier in unserer Gegend kaum Dalmatinerhalter gibt, quillen die Nothilfestationen über. Unsere erste Wahl fiel auf eine 2jährige Dalmatinerhündin. Wir hätten sie auch fast beinah bekommen, jedoch fiel die Entscheidung quasi in letzter Minute auf jemand anderen.
Jetzt haben wir unsere Jody. Das Mädel ist jetzt 3 1/2 Jahre jung und wir haben diese Entscheidung nicht einen Tag lang bereut.
Dalmatiner haaren zwar das ganze Jahr über, aber nicht mehr oder weniger als andere Hunde auch. Jody ist in der Tat ein Wirbelwind, läuft gerne, zieht gerne das Fahrrad oder meine Tochter mit den Inlinern und ist eine echte Sportskanone. Von der Ernährung her ist sie auch unproblematisch, obwohl Dalmatiner zu Harnsteinen neigen. Das kommt daher, dass alle Dalmatiner einen Gendefekt haben, was aber nicht automatisch heißt, dass alle Dalmatiner auch gesundheitliche Probleme haben.
In diesem Frühjahr fangen wir mit Longieren und Agility an. Es gibt also nicht viel, was man mit einem Dalmatiner nicht machen könnte.
Ach ja, Jody ist in der Schulter so groß wie ein Rüde (57 cm) und wiegt ca. 25 kg.
Die Welpenpreise liegen bei allen genannten Rassen zwischen 800 und 1000 Euro.
Die Preise erscheinen zunächst sehr hoch. Doch bedenke bitte, dass sich die Mutterhündin über viele Wochen vom Tierarzt betreut wird, dass die Welpen dem Tierarzt mehrfach vorgestellt werden (Hüfte, Gehör, andere vererblichen Krankheiten, dass sie entwurmt, geimpft und gechipt werden und dass sich seriöse Züchter sehr viel Zeit nehmen, um die Welpen an ein Leben innerhalb einer Familie zu gewöhnen, mit allem was dazu gehört (stubenrein werden, autofahren mögen, Gewöhnung an alle möglichen Geräusche des alltäglichen Lebens etc.).
-
Super, danke für die Info bezüglich der Preise. Das ist dann schon mal verstanden.
Die Hinweise auf verschiedene Rassen in Verbindung mit dem VDH gestalten sich da schwieriger. Man kann auf der VDH-Seite ja Welpen suchen. Da ich den Welpen auch schon vor dem Kauf mehrfach besuchen möchte und schauen möchte, wie er aufwächst, sollte der Züchter eigentlich nicht weiter als 150km entfernt sein.
Aber wir möchten den Hund ja eigentlich im April abholen...
Nun habe ich zum Beispiel nach dem Kurzhaarcollie geschaut und da keine Welpen gesehen. Bei den Golden Retrievern, Flat coated, Labbys,... sieht es besser aus, aber selbst einen Großpudel mit Auszugstermin April zu finden ist dann nicht gaaaaanz einfach. Über den Lagotta mag ich gar nicht reden.Gibt es denn noch andere seriöse Seiten, wo ich Züchter in NRW / RP finden kann?
Und (jetzt werde ich gleich von vielen geprügelt
) der Doodle ist weiterhin im Rennen. Kennt jemand einen Doodle ääääh-xxx (Synonym für Züchter gesucht), der eigentlich kein böser Vermehrer, oder eine Seite wo ich seriöse Doodles (ich weiß, für einige von Euch schließt Doodle und seriös sich aus.
) finden kann, bzw. worauf ich achten sollte?
Ach ja, ins Tierheim werden wir am Wochenende gehen und auch dort mal Informationen sammeln.
-
Zitat
Also, wie geschrieben, wir werden uns den Hund schon leisten können, auch im vierstelligen Bereich. Möchte eigentlich mit der Preisfrage nur feststellen, ob man daran einen seriösen Züchter erkennt.Nein. Man "kann" als Züchter einen Welpen nicht wesentlich unter 1000 Euro abgeben (da gibts einige Rechenbeispiele im Netz, zB das hier http://www.vom-aralsee.de/welpenpreis.html), aber nichts hält einen Menschen, der sechs Wochen alte Welpen aus Osteuropa importiert, davon ab, auch 1000 Euro zu nehmen.
Auch teurer können Welpen sein, wenn der Vater aus Übersee stammt oder es eine extrem seltene Rasse ist oder sowas.... eine relativ hohe Sicherheit, einen seriösen Züchter vor dir zu haben, hast du, wenn der Züchter einem angesehenen Verband angehört (zB dem VDH). Papiere sind nicht gleich Papiere, denn Zettel mit "Mama gut, Papa gut, Welpe gut" kann ich mir auch selbst ausdrucken. Das muss schon von einem Verband sein. -
Wenn der Hund im April einziehen soll, seid ihr tatsächlich verdammt spät dran...
Ich denke aber, es macht auch keinen Sinn, jetzt "irgendeinen" Hund zu nehmen, hauptsache der kann Anfang April einziehen...
Hast du die hier schon gesehen?
http://www.drc.de/zucht/welpen/vermittlung.html -
-
Mir erschließt sich der Sinn nicht, was man an einem Doodle gut finden kann.
Dann geh ich lieber direkt ins TH und hol mir dort nen Mix, und zahl keinen Horrorpreis für nen
" Designer-Mix ".
Weil, mit Zucht hat das nichts zu tun. -
Zitat
Und (jetzt werde ich gleich von vielen geprügelt) der Doodle ist weiterhin im Rennen. Kennt jemand einen Doodle ääääh-xxx (Synonym für Züchter gesucht), der eigentlich kein böser Vermehrer, oder eine Seite wo ich seriöse Doodles (ich weiß, für einige von Euch schließt Doodle und seriös sich aus.
) finden kann, bzw. worauf ich achten sollte?
Nein! Ich kenne 3 oder 4 Züchterseiten.... keine käme für mich in Frage! Und das sage ich als selber "Doodle-Besitzerin"!
Meine Ausschlusskriterien, beii denen für mich die "Zucht" schon rausfällt:
"Rassestandard" - gibt es keinen
"unterschiedliche Größen" - sind idR immer dann Kleinpudel mit GR/LR
"Allergikerhunde da nicht haarend" - es gibt sehr wohl haarende Doodles! (aus Loleks Wurf sind es zB 3 von 9)
und die fast schon üblichen Werbeversprechen wie "familienfreundlich", "quasi selbsterziehend" und automatisch "kinderlieb"!
Und die Seiten die ich kenne, haben zT 4-5 Würfe im Jahr, Rüde und Hündinnen leben im selben Haushalt und es werden häufig die gleichen Verpaarungen gemacht. -
Zitat
Wenn der Hund im April einziehen soll, seid ihr tatsächlich verdammt spät dran...
Ich denke aber, es macht auch keinen Sinn, jetzt "irgendeinen" Hund zu nehmen, hauptsache der kann Anfang April einziehen...
Hast du die hier schon gesehen?
http://www.drc.de/zucht/welpen/vermittlung.htmlDie DRC -Seite habe ich gesehen und die ist auch unser Favorit, was diese Rassen angeht. Danke trotzdem.
Aber spät dran? Ich befasse mich seit JAHREN mit dem Thema, weil ich schon immer einen Hund wollte und will. Aber 2 außerhaus berufstätige Erwachsene sind nicht die Basis für eine faire Hundepflege (meine Meinung). Nun haben wir ein paar Monate viel Zeit und anschließend arbeitet ein Erwachsener nur halbtags (Schwerpunkt Wochenende), während der andere der geregelten Wochenarbeit
nachgeht. Soll heißen: Dann ist auch fast immer jemand da. Dazu kommt, dass ich meinem Großen mit 12 Jahren nun zutraue auch mal einen Hund über Stunden zu betreuen.
Nur :crazy: wann hätten wir den Hund bestellen sollen? Wir sind Hundeneulinge und kennen niemanden. Jetzt ist die Zeit, wo der Welpe, den wir wollen geboren wird. Oder haeb ich mich da verrechnet? Habe schon vor Monaten nach Hunden mit Wurferwartung geschaut. Aber gefunden habe ich nicht viel seriöses...
Insofern werden wir jetzt aktiv und zwar richtig. -
Zitat
Am besten mindestens 1 Jahr vorher.
Gute Zuechter haben nicht haeufig Wuerfe.
Aber ihr werdet sicher trotzdem fuendig. -
Hmm April...ja das könnte schwierig werden. Denn diese Hunde müssten ungefähr jetzt ja schon auf der Welt sein/ bzw. bald kommen.
Ich finde das sehr kurzfristig, vor allem weil du dir ja idealerweise möglichst mehrere Züchter anschauen solltest, ehe du dich für einen entscheidet.
So kurzfristig kann es dir auch leicht passieren, dass alle Welpen schon vergeben sind. Kann mir schon vorstellen, dass es vor allem bei den selteneren Rassen Wartelisten gibt.Irgendwie scheinst du aber noch keinen wirklichen Favoriten zu haben, dafür, dass der Hund bald da sein soll.
Ich versteh sehr gut, dass du den Züchter gerne möglichst nahe haben willst - wer will das nicht. Aber ich glaub, in deinem Fall wirst du fast einen Kompromiss eingehen müssen. Könnte sonst unmöglich werden, einen Welpen zu finden, der im April zum Abholen ist (zumindest aus VDH-Zucht...von irgendwoher wird man immer Welpen kriegen). Je nach Rasse halt. Und ich würde dringend raten, einen ordentlichen Züchter zu suchen und nicht auf Biegen und Brechen - Hauptsache im April da - einen Welpen holen.Wie suchst du denn auf der VDH-Seite die Welpen? Wenn du da auf die Mitgliedsvereine klickst und dir jeden einzeln anschaust, dann findet man dort Deck- bzw. Welpenanzeigen. Ich hätte jetzt zB. gleich beim ersten Versuch bereits geborene Großpudel gefunden...falls du Interesse hättest, schick ich dir den Link per PN. Kann aber nicht so genau feststellen, ob die schon vergeben sind. Und man müsste wohl auch klären, ob der Züchter sie ggf. länger behalten würde...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!