• Wenn ein Hund das Teil nicht in den Mund nehmen will etc. fang ich meist mit nem kleinen dünnen Dummy, umwickelt mit vielen Kaustangen an. Nach und nach fliegt dann ne Kaustange raus, bis nur noch das Dummy übrig ist.

    Wenn der Hund zu schnell beim Halten wieder ausspuckt, sorg ich erstmal für Aufmerksamkeitsteilung (Hüpfen, schnell Weggehen, Geräusch, whatever...alles was den Hund erstmal überrascht).

    So geht es zumindest bei meinen weniger apportierfreudigen Testhunden bisher recht schnell (viel schneller als kleinschrittiges Formen)

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Dummy-Talk Dort wird jeder fündig!*


    • Wie fangen denn die Leute, die das nicht "rückwärts" aufbauen sonst an? |) Ich kenne das sowohl im IPO so, als auch von mir bekannten Jagdhundeausbildern und ich trainiere das mit dem kleinen Untier, wenn ich spaßes Halber mal mit Dummys trainiere auch so. Also erst halten, dann werfen und schicken.. anders hab ich bis dato auch noch keinen wirklich sauberen Apport gesehen.


      Bis jetzt hält es eigentlich schonmal recht zuverlässig, was man ihr gibt. mal gucken ob ich Lust habe da weitere Aufgaben zu erarbeiten. Wirklich jagdlicher Apport würde mir ja eher liegen... :pfeif:

    • Wie fangen denn die Leute, die das nicht "rückwärts" aufbauen sonst an?

      Für die hier Schreibenden, die anders angefangen haben, kann ich nicht reden, aber ich kenne es aus Lehrvideos britischer Gundog-Trainer, dass ganzheitlich und spielerisch angefangen wird mit Tennisball auf begrenztem Raum. Oder wenn der Welpe/Junghund keine Tennisbälle mag, was anderes. Hund wird heiss gemacht, etwas zurückgehalten und darf sich dann das geworfene Teil holen. Abgabe kommt erst später, Party findet beim HF statt, während der Hund das Teil noch in der Schnute hat. Die Methode braucht a) viel Gespür und gutes Timing, und b) einen Hund mit einer gewissen Apportierveranlagung. IPO-mässig sauber dürfte es nicht werden, aber das ist bei denen auch nicht das Ziel. Hund soll effizient und zuverlässig bringen, das ist alles.

      Ich habe es mit Splash ganz ähnlich gemacht, er wurde nicht rückwärts aufgebaut wie Rhian.

    • Also bei vielen Videos bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob da so viel Gespür und gutes Timing dabei ist..sondern eher eine sehr gute Apportierveranlagung..

      Externer Inhalt www.youtube.com
      Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

      Wenn man das so mit anderen Rassen aufbauen würde (besonders das "hold up" Gefasele) würden die schlichtweg die Arbeit einstellen.

      Das hier find ich gut

      Externer Inhalt www.youtube.com
      Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    • Für die hier Schreibenden, die anders angefangen haben, kann ich nicht reden, aber ich kenne es aus Lehrvideos britischer Gundog-Trainer, dass ganzheitlich und spielerisch angefangen wird mit Tennisball auf begrenztem Raum. Oder wenn der Welpe/Junghund keine Tennisbälle mag, was anderes. Hund wird heiss gemacht, etwas zurückgehalten und darf sich dann das geworfene Teil holen. Abgabe kommt erst später, Party findet beim HF statt, während der Hund das Teil noch in der Schnute hat. Die Methode braucht a) viel Gespür und gutes Timing, und b) einen Hund mit einer gewissen Apportierveranlagung. IPO-mässig sauber dürfte es nicht werden, aber das ist bei denen auch nicht das Ziel. Hund soll effizient und zuverlässig bringen, das ist alles.
      Ich habe es mit Splash ganz ähnlich gemacht, er wurde nicht rückwärts aufgebaut wie Rhian.

      Und das haut dann hin, dass der Hund auch Dinge bringt die er nicht hat fallen sehen, Füchse, oder auch im Sport nur sauber gehalten wird?

      Ich kenne schon Leute die das so gemacht haben, aber im Prinzip teilt sich das so auf, dass die Hunde entweder zwar ruhig halten, aber nicht zuverlässig bringen oder sie bringen zwar zuverlässig, geben dann aber ungern die "Beute" her oder knautschen gleich... wobei natürlich ein Hund der da sehr gut veranlagt ist einiges verzeiht und wohl zumindest mal nicht knautschen sollte.

    • Und das haut dann hin, dass der Hund auch Dinge bringt die er nicht hat fallen sehen, Füchse, oder auch im Sport nur sauber gehalten wird?
      Ich kenne schon Leute die das so gemacht haben, aber im Prinzip teilt sich das so auf, dass die Hunde entweder zwar ruhig halten, aber nicht zuverlässig bringen oder sie bringen zwar zuverlässig, geben dann aber ungern die "Beute" her oder knautschen gleich... wobei natürlich ein Hund der da sehr gut veranlagt ist einiges verzeiht und wohl zumindest mal nicht knautschen sollte.

      Nö, bei gut veranlagten Spaniels und Retrievern wird das auch so (oder trotz dessen :P ) ne sehr zuverlässige Geschichte. Bei diesen Exemplaren besteht auch "genetisch"eine sehr hohe Knautschschwelle.

    • Ich habe beide Hunde nicht rückwärts aufgebaut. Wohl aber eher deswegen weil Dummy erst vor 2 Jahren mein Interesse geweckt hat.


      Bei Sammy wäre das gar nicht möglich gewesen. Als ich versucht habe das sie mir den Dummy bitte in die Hand gibt hat sie das apportieren ganz eingestellt. Die hat noch nichtmal mehr den Versuch gemacht hinzulaufen. :-( Heute darf sie den gerne 2 m vor mir ausspucken. Dfür hat sie Spaß an der Sache.


      Moritz macht das sehr schön. Der geht hin holt den Dummy bringt den zu mir, setzt sich vor mich und gibt den Dummy in die Hand.


      Werde aber auch nie Turniere mit Ihnen laufen.

    • @dragonwog
      Es ist leider nicht schwer, Videos von schlechtem Umgang zu finden - wie in anderen Sparten gibt es weniger wirklich gute Trainer als andere. Ich habe nirgends geschrieben, dass alle Gundogtrainer topp wären. Mir ging es um die Frage nach dem generellen Vorgehen im Aufbau des Apportierens - was übrigens bei deinen Videolinks gar nicht das Thema ist. Aber bei diesem Trainer dürfte das ähnlich schlecht sein wie sein sonstiges Vorgehen.

      Es ist wie ich schrieb - es braucht Gespür und Timing, und das hat leider nicht jeder. Wie deine Videos zeigen. Ich hatte schonmal gute Beispiele eingestellt, ist aber einige Zeit her und finde das so schnell nicht wieder (war noch auf dem Vorgänger-PC gespeichert). Es gibt Trainer und HF, die das können, und es gibt viele, die auf herkömmliche Weise mit "Zuckerbrot und Peitsche" vorgehen. Die Spreu scheidet sich vom Weizen bei den Hunden mit nicht ganz optimaler Veranlagung, die eben nicht "von selber" apportieren. der Trainer ohne Gespür greift da meist zu mehr oder weniger offensichtlichem Zwang und Gewalt.

    • Und das haut dann hin, dass der Hund auch Dinge bringt die er nicht hat fallen sehen, Füchse, oder auch im Sport nur sauber gehalten wird?
      Ich kenne schon Leute die das so gemacht haben, aber im Prinzip teilt sich das so auf, dass die Hunde entweder zwar ruhig halten, aber nicht zuverlässig bringen oder sie bringen zwar zuverlässig, geben dann aber ungern die "Beute" her oder knautschen gleich... wobei natürlich ein Hund der da sehr gut veranlagt ist einiges verzeiht und wohl zumindest mal nicht knautschen sollte.

      Ja, das haut hin - sonst könnten die so ausgebildeten Hunde wohl kaum Blinds arbeiten auf Field Trials und Working Tests. Und mit knautschen auf Dummy oder Wild kommen sie auch nicht auf Spitzenplätze. Fuchsapport weiss ich nicht, ist in GB kein Thema.

      Fehlerkorrekturen werden natürlich nötig sein, einen völlig fehlerfreien Aufbau wird auf die Weise wohl kaum jemand hinkriegen. Ich jedenfalls ganz sicher nicht. Aber ich habe das auch rückwärts mit Clicker nicht ohne Fehlversuche hingekriegt.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!