Dummy-Talk
-
-
Wenn das für euch so gut klappt, ist das doch prima! Ich hab's mit dem Labbi mal versucht, ein Kommando für das links-Laufen aufzubauen, außer Stirnrunzeln und fragende Blicke kam da allerdings nichts zuwege. Der kleine Kerl hat mich eher mit so einem "Mama? rechte Seite ist doch richtig, oder?"-Blick angeschaut. Irgendwie sind wir komplett auf "rechte Seite" gepolt.
Die Fragerei nervt teilweise allerdings - ich weiß gar nicht, wie oft ich schon gefragt wurde, ob ich Linksschützin sein. Oder noch besser, mir gleich unterstellt wurde, ich sei eine.
Dadurch das mein Freund und die Mutter meines Freundes auch mit dem Hund laufen, haben wir damals einstimmig die rechte Seite "für-besser-zum-Halten" befunden . Daher wollte ich ihm das auf keinen Fall wieder nehmen
Kommando "Left" gibts quasi nur von mir während der DummyArbeit. Mein Freund benutzt das nicht, von daher bringt er es nicht durcheinander.
Am Anfang, war Lio etwas verwirrt und ist immer viel hin und her geswitched in der Hoffnung die "richtige Seite zu erwischen".
Mittlerweile passiert das gar nicht mehr, da es wie gesagt nur beim Dummytraining genutzt und geübt wird, so wie das richtige "einparken".
Ich glaube , für mich was das im Enddeffekt "mehr" Umstellung, andersum halten, belohnen usw -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Also ich benutze keinen Kommpfiff beim Apport. Brauche keinen. Und aus dem selben Grund, wie du - denn wir brauchen den Pfiff im Alltag, da ist mir die Form wurscht, Hauptsache der Hund schwingt so schnell er kann sein Popöchen zu mir. Da behält sie das Dummy leider auch nicht im Fang. Aber ich finde auch nicht, dass man zwingend einen braucht.
Würde wirklich an der Belohnung schrauben, sodass der Hund es einfach obergeil findet zurück zu kommen, dann brauchst du auch nicht zwingend einen Kommpfiff!
-
Also ich benutze keinen Kommpfiff beim Apport. Brauche keinen. Und aus dem selben Grund, wie du - denn wir brauchen den Pfiff im Alltag, da ist mir die Form wurscht, Hauptsache der Hund schwingt so schnell er kann sein Popöchen zu mir. Da behält sie das Dummy leider auch nicht im Fang. Aber ich finde auch nicht, dass man zwingend einen braucht.
Würde wirklich an der Belohnung schrauben, sodass der Hund es einfach obergeil findet zurück zu kommen, dann brauchst du auch nicht zwingend einen Kommpfiff!
Also so im Nachhinein hat das Ohne Komm-Pfiff besser geklappt. Er ist eigentlich automatisch zu mir gekommen.
In Anwesenheit anderer Hund fing er an das erste Mal stiften zu gehen. Das habe ich dann zu Hause geübt, (hatte mal den Hund von meinem Vater für ein paar Tage) da hat er das erstaunlicher weise sehr gut gemacht.
Wie gesagt, eine Woche VOR dem Gruppentraining fing das an, führte das an dem Tag dann auch noch fort und dann habe ich es am Dienstag noch mal probiert. Da wollte er nur einmal stiften gehen, hat ihn mir dann nach rufen doch gebracht, daraufhin gabs einen FreudentanzAlle anderen Übungen danach liefen wieder super. Von daher hoffe ich, sind wir wieder auf einem guten Weg.
Die Trainer haben mir Sonntag schon gesagt, dass der Hund deinen Frust merkt und er dann noch weniger zu mir zurück kommen möchte. Haben sie ja Recht mit.
Bis Samstag hat Lio noch mal Dummy Pause und dann habe ich auch eine Freundin zur Hilfe. Bin gespannt wie das läuft , möchte da positiv dran gehen
Habe das Buch jetzt zu Hause:Trainingsbuch für Retriever: Markieren, Einweisen, Verlorensuche
Norma Zvolsky
Das kann ich dann gut mit meiner Freundin durch gehen und ihr Bilder zeigen, damit sie besser versteht,was ich meine
-
Also ich benutze keinen Kommpfiff beim Apport. Brauche keinen. Und aus dem selben Grund, wie du - denn wir brauchen den Pfiff im Alltag, da ist mir die Form wurscht, Hauptsache der Hund schwingt so schnell er kann sein Popöchen zu mir. Da behält sie das Dummy leider auch nicht im Fang. Aber ich finde auch nicht, dass man zwingend einen braucht.
Zwingend vielleicht nicht, aber sehr nützlich ist er, finde ich.... Und ich brauche meinen Rückpfiff auch im Alltag - habe den Doppelten Rückruf aufgebaut. Den wende ich natürlich nicht in epischer Breite an im Dummytraining, meist brauche ich nur den ersten Teil, um das Reinkommen zu beschleunigen. Wenn sie den Dummy schon richtig aufgenommen haben, lässt ihn übrigens keiner meiner Hunde fallen beim Rückpfiff, die bringen diese wichtige Beute selbstverständlich mit. Habe aber auch nie eine "Aus"- oder Abbruchfunktion in den Rückruf eingebaut.
-
Hab ich auch nicht. Aber mein Hund bekommt eben die ultimative Superbelohnung für den Pfiff und will vllt. dafür das Maul frei haben
Finde man kann eben gut drauf verzichten, sonst würde ich einfach einen weiteren "Billig-Dummy-Kommpfiff" trainieren. Aber das ist mir die Trainingszeit nicht wert, da mein Hund so oder so aufnimmt und im Vollspeed zu mir kommt. Auch tauscht sie nicht - denke da muss einfach jeder seinen Hund angucken und sehen, ob es nötig ist oder nicht.
-
-
Zwingend vielleicht nicht, aber sehr nützlich ist er, finde ich.... Und ich brauche meinen Rückpfiff auch im Alltag - habe den Doppelten Rückruf aufgebaut. Den wende ich natürlich nicht in epischer Breite an im Dummytraining, meist brauche ich nur den ersten Teil, um das Reinkommen zu beschleunigen. Wenn sie den Dummy schon richtig aufgenommen haben, lässt ihn übrigens keiner meiner Hunde fallen beim Rückpfiff, die bringen diese wichtige Beute selbstverständlich mit. Habe aber auch nie eine "Aus"- oder Abbruchfunktion in den Rückruf eingebaut.
Sehe ich genauso - ist extrem hilfreich und meine Hunde würden nen Teufel tun und die Beute liegen lassen. Da ist der Beutetrieb einfach so groß, dass es eher bei allen nen Stück Arbeit war, sie z.B. von einem Dummy, was sie in der Nase haben, auch mal abpfeifen zu können.
Ich habe einen und denselben Rückpfiff im Alltag und beim Dummy - gibt bei beiden Belohnung fürs Befolgen und Ärger beim nicht befolgen. Und im Alltag brauche ich den viel, ich nutze kaum verbale Kommandos, mache fast alles über die Pfeife.
Wenn der Hund das Dummy fallen lässt, wenn er dieses im Maul hat, hat er den Apport eben noch nicht komplett verstanden und ich würde da ansetzen. Was einmal aufgenommen wurde, wird erst in meiner Hand wieder ausgegeben, sonst nicht. Meine würden auch niemals das Dummy fallen lassen, wenn sie z.B. sich lösen müssen, weil ich es davor vergessen habe, oder ich sie in den Sitz pfeifen muss auf dem Rückweg, weil irgendwas ist (Reiter passieren den Weg z.B.) usw.
Bei extrem weichen Hunden muss man da sicher aufpassen, wenn die Führigkeit über allem steht, ist das Risiko von solchen Fehlverknüpfungen eben deutlich höher ... aber das Problem habe ich mit meinen Rassen nicht
-
Klar hat mein Hund den Apport verstanden. Nur gibt es genau eine Sache die für den Hund geiler sind als Dummies - und das ist der Ball. Und da wird dann eben der Dummy ausgespuckt um parat zu sein. Das ist aber auch gewünscht, da es mir da wie gesagt auf keine Form ankommt, sondern auf Sicherheit. Warum sollte ich da auch drauf beharren - Sport ist nicht alles. Und das werde ich mir keinesfalls kaputt machen, weil ICH das im Alltag brauche. Mein Hund tauscht nicht, mein Hund kommt zügig zu mir. Wüsste nicht, wozu ich den Pfiff zwingend bräuchte auf Kosten des Risikos mir was kaputt zu machen, das funktioniert.
Beutegeiler wollt ich meinen Hund nicht haben - hab ich ja weiter oben schon geschrieben, dass es daran nicht grade fehlt. Mein Hund lässt eben keine Beute liegen, sondern schnappt sich die wertigste Beute die er kriegen kann und an der eben keine Regeln hängen. -
Hm, um den Ball zu schnappen muss er den Dummy aber nicht 50 m vorher ausspucken. Aber vielleicht weiss der Hund zu früh, dass es dann immer den Ball gibt? Ich habe einen regulären Rückpfiff, keinen Super-Schlachtruf, belohne daher unterschiedlich....
Wenn dein Hund beim apportieren eh immer mit Höchstgeschwindigkeit bringt, brauchst du tatsächlich den Rückruf da nicht. Wenn ein Hund aber rumkaspert oder gar mit Dummy abhaut, kann ihn der Rückruf daran erinnern, was er tun sollte. Gold wert ist er bei einem Hund, welcher ab und an mit Tauschen liebäugelt, oder nach dem Ausstieg aus dem Wasser gern erst schüttelt.
-
Nur gibt es genau eine Sache die für den Hund geiler sind als Dummies - und das ist der Ball. Und da wird dann eben der Dummy ausgespuckt um parat zu sein. Das ist aber auch gewünscht, da es mir da wie gesagt auf keine Form ankommt, sondern auf Sicherheit.
Auch wenn du es nicht hören möchtest, dein Hund hat dann den Apport nicht verstanden und tauscht. Der Dummysport kommt nunmal aus der jagdlichen Ecke und der Hund soll deshalb das Stück, welches er findet seinem Hundeführer schnell und direkt zutragen. Spuckt dein Hund aus, weil er was besseres findet, dann tauscht er und hat den Sinn des Apports nicht verstanden.
Angenommen in der Suche liegen nicht 5 gleiche Dummies, sondern z.B. ein Felldummy, ein normales, ein Dummyball, ein Zergel und ein Ball - nach deiner Theorie würde dein Hund dann ja nicht das erste nehmen, was er findet.Wenn das für dich ok ist, ist es ja kein Problem - nur kannst du nicht sagen der Kommpfiff sei Mist, weil dein Hund dann eben ausspuckt. Wenn dies der Fall ist, ist irgendwas im Aufbau schief gegangen und dann muss man entweder da ansetzen, oder damit leben. Ein gut aufgbauter Kommpfiff kann den Hund wunderbar unterstützen, z.B. wenn ich eine große Verleitung habe (running Rabbit auf dem Rückweg, Markierung in den Laufweg usw.) oder auch bei Hindernissen Sicherheit geben (schwierige Wassereinstiege, Zäune, allgemein unbekannte Hindernisse).
-
@naijra ne, müsste der Hund natürlich nicht - aber ich habe nicht vor dem Pfiff weitere Regeln aufzuerlegen, da die Verknüpfung ziemlich gut gelungen ist. Pfiff kommt, Hund dreht sofort zu mir und kommt. Möchte da einfach keinen Speed rausnehmen, indem ich daran rumscheiße, dass der Hund aber das Dummy zu halten hat.
@Jojo81 Du liest meine Beiträge wohl nicht. Ich habe NIE wo geschrieben, dass der Kommpfiff Mist ist. Ich habe lediglich geschrieben, dass ich meinen Pfiff nicht abändern will wegen des Sports. Mein Pfiff ist so auftrainiert, dass der Hund ohne jede Regel und ohne jede Form fetzen darf. Und deshalb funktioniert er so hervorragend im Alltag. UND ich habe geschrieben, dass ICH ihn nicht brauche.
Mein Hund würde den Dummy nicht wegen eines liegenden Balls ausspucken und, dass sie mit Felldummy nicht tauscht weiß ich, weil ich zu Anfang nicht genug Dummies hatte, da war dann der Felldummy immer einer davon. Bei Vorans mit nem halben Meter dazwischen hat sie nie getauscht. Und das ganze hab ich geschrieben, weil es einer anderen Userin ähnlich ging und der landläufigen Meinung nach der Kommpfiff die Lösung für ihr Problem sei, ich ihr aber sagen wollte, dass es auch anders geht und man eben nicht unbedingt einen Pfiff braucht. NIE habe ich gesagt, dass der Kommpfiff Mist ist.In den Genuss kommen mit Verleitungen, wie running rabbit, zu arbeiten werde ich nicht kommen und schütteln tut sich mein Hund auch nicht, wenn ich 50m vom Wasser entfernt bin.
Aber was will ich hier weiter mitdiskutieren mit nem Hund der nicht mal apportieren kann....
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!