Cao de Agua Portugues- Portugiesischer Wasserhund
-
-
Hallo,
der Hund meiner Eltern ist vor wenigen Tagen gestorben. Der Hund hat bei ihnen dafür gesorgt, dass sie täglich mit ihm marschiert sind und sie so zur Bewegung "gezwungen".
Wir fürchten nun, dass ohne Hund die Aktivität meiner Eltern stark abnehmen würde, was in ihrem Alter sicherlich nicht fördernd ist (beide über 70 Jahre).
Jetzt sind wir auf der Suche nach einem neuen Hund, welcher in das Leben meiner Eltern passt.
Mein Vater war Diensthundeführer und hatte zu seiner Dienstzeit 3 Schäferhunde. Er hat also genügend Erfahrung im Umgang mit den Vierbeinern.
Meine Eltern leben in einem eigenen Haus mit (kleinem) Garten in einer Kleinstadt am Land mit großzügigen Spaziermöglichkeiten in der direkten Umgebung.
Als Wünsche oder Forderungen an den Hund würde ich folgende Punkte nennen:
* Die Pflege sollte nicht allzu aufwändig sein
* Er soll auf alle Fälle familien- und kindertauglich sein
* Von der Größe her sollte er nicht größer als etwa ein Beagle sein, aber doch robuster als etwa ein Yorkshire.
* Meine Eltern sind mit dem letzten Hund täglich 3x spazieren gegangen, davon meist ein größerer Auslauf - dies sollte auch für den neuen Hund ausreichend sein.
* Es sollte kein Kläffer sein, der ständig bellt.
* Der Hund sollte auch gelegentlich alleine gelassen werden können (für einen halben Tag).
* Er sollte nicht allzu empfindlich sein, da die Winter in unserer Region oftmals längere ziemlich kalte Perioden mit sich bringen.Wir sind auf den "Cao de Agua Portugues- Portugiesischer Wasserhund" aufmerksam geworden. Kann mir jemand sagen, ob dieser Hund in etwa in unser Schema passen würde?
Ich bin für alle Tipps und Empfehlungen sehr dankbar.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
ich kann dir zu den portugiesen nicht viel sagen (kenn nur spanische wasserhunde), ABER sind die nicht größer als ein beagle?
-
Hallo,
wenn sie etwas größer als ein Beagle sind, dann wäre das kein Problem - der Beagle war lediglich als Art Referenz zu sehen.
Er sollte halt nicht um 15 cm höher als ein Beagle sein ...
Was kannst du von dem spanischen Wasserhund sagen?
-
Hallo,
1. Frage, die ich habe: Wissen deine Eltern davon? Sprich: Wollen sie überhaupt einen neuen Hund?
2. Deine Eltern sind 70+. Wollt ihr einen Welpen? Da du mit einem Cao liebäugelst, gehe ich mal davon aus, denn ich denk, erwachsene Tiere wird man da eher schwer finden. Ich kann mich aber auch täuschen.
Ich wünsche deinen Eltern natürlich, dass sie lange gesund und fit sind, aber ist auch geklärt, was mit dem Hund passiert, falls sie sich nicht mehr um den Hund kümmern könnten?Und ob ein Portugiesischer Wasserhund passt? Vorweg, ich kenne die Rasse nicht persönlich, aber ich denke eher nicht.
Ich denke, die Fellpflege ist nicht wenig aufwändig (wird ja geschoren - muss man selber machen oder zum Hundefrisör gehen) bzw. wird man ihn sicher 1-2 Mal pro Woche bürsten müssen, damit das Fell nicht verfilzt. Wie gesagt, ich kenn mich mit der Rasse nicht gut aus. Das sind meine groben Schätzungen.Weiters denke ich, dass das eine Rasse ist, die auch geistig gefordert werden will. Ein bisschen Spazierengehen ist vermutlich zu wenig.
Außerdem wird - vor allem die Rüden - ein Portugiesischer Wasserhund größer als ein Beagle.
Und was meinst du mit "nicht empfindlich sein"? Bezieht sich das auf die Spaziergänge?
Auf dieser Seite findest du eine Tabelle, wo man schauen kann, ob der Port. Wasserhund zu einem passen könnte.
-
Hallo,
mit dem portugiesischem Wasserhund habe ich auch keine persönliche Erfahrung, aber wir haben einen portugiesischen Schäferhund, Cao da Serra de Aires, die werden oft verwechselt, obwohl es gerade vom Fell her große Unterschiede gibt. Vom Wesen sind sie wohl gar nicht soo sehr verschieden, nagel mich bitte nicht darauf fest.
Zum einen finde ich die Bemerkung meiner Vorrednerin ganz wichtig, wie deine Eltern denn dazu stehen! So gut deine Beweggründe auch sind, entscheide es bitte nicht über ihren Kopf hinweg, das könnte schief gehen.
Unser Cao ist ein wunderbarer Hund- ausser der Fellpflege, die macht mich oft wahnsinnig- aber es ist halt ein Arbeitshund und will entsprechend gefordert werden. Nur Spazierengehen wäre definitiv zu wenig. Und das bei Leuten über 70, das will evt schon gut überlegt sein. Vom Fell her sind die Wasserhunde wohl eher wie Pudel, da muss man sich halt mit dem Scheren abfinden und auch zwischendurch viel kämmen. Sie sind nicht so arbeitswütig wie Border, aber dürfen sich eben auch nicht langweilen.
Wichtig ist, dass der evt Neue deinen Eltern gefällt, sie müssen ja mit ihm leben. Wenn sie deine Unterstützung haben, fällt ihnen die Entscheidung evt leichter. Käme vielleicht ein Sheltie in Frage ? Aber die bellen halt gerne.
Viel Glück und viele Grüße!
-
-
Hallo,
was ist mit dem Zwerg- oder Kleinpudel? Es sind freundliche, sehr intelligente und treue Hunde. Da sie sehr anpassungsfähig sind könnten sie auch in einer Mietwohnung leben. Und sie sind Familien- und Begleithunde. -
Halle,
ich selber weiß nicht wie sinnvoll ein Welpe für ein 70 jähriges Ehepaar ist. Das bedeutet ja auch viel Aufwand und anfangs läuft der eben nicht einfach nebenher und kann auch nicht nen halben Tag alleine gelassen werden.
Was halten denn deine Eltern von einem erwachsenen Hund aus dem Tierschutz, ich find ja zum Beispiel das Omihundenetzwerk eine klasse Idee
http://www.omihunde-netzwerk.d…gesucht/omi-und-opihunde/ -
Zitat
* Die Pflege sollte nicht allzu aufwändig seinMeiner Erfahrung nach ist die Pflege sehr aufwendig, solange man den Hund nicht regelmäßig rundrum kurz schert.
* Er soll auf alle Fälle familien- und kindertauglich sein
Familientauglich sind die Portugiesen, die ich kenne, alle!
* Von der Größe her sollte er nicht größer als etwa ein Beagle sein, aber doch robuster als etwa ein Yorkshire.
Kommt nicht hin! Selbst die Hündinnen sind größer als Beagle.
* Meine Eltern sind mit dem letzten Hund täglich 3x spazieren gegangen, davon meist ein größerer Auslauf - dies sollte auch für den neuen Hund ausreichend sein.
Kommt auf den jeweiligen Rasevertreter an - generell würde ich aber sagen, dass eine große Runde mit Beschäftigung sowie mehrere kleinere reichen
* Es sollte kein Kläffer sein, der ständig bellt.
Recht bellfreudig sind die Portugiesen schon. Aber da ist ja auch Erziehungssache.
* Der Hund sollte auch gelegentlich alleine gelassen werden können (für einen halben Tag).
Ebenfalls Erziehungssache.
* Er sollte nicht allzu empfindlich sein, da die Winter in unserer Region oftmals längere ziemlich kalte Perioden mit sich bringen.
Da würde ich keine Probleme sehen.
-
Zitat
1. Frage, die ich habe: Wissen deine Eltern davon? Sprich: Wollen sie überhaupt einen neuen Hund?
Ja natürlich ist das mit meinen Eltern besprochen - alles andere wäre Wahnsinn.
Zitat2. Deine Eltern sind 70+. Wollt ihr einen Welpen? Da du mit einem Cao liebäugelst, gehe ich mal davon aus, denn ich denk, erwachsene Tiere wird man da eher schwer finden. Ich kann mich aber auch täuschen.
Ich wünsche deinen Eltern natürlich, dass sie lange gesund und fit sind, aber ist auch geklärt, was mit dem Hund passiert, falls sie sich nicht mehr um den Hund kümmern könnten?Ja, dann würden wir den Hund betreuen. Wir werden auch jetzt schon den Hund ausführen und ihn zeitweise halten, damit er auch uns als Bezugspersonen anerkennt. Wir wohnen in der direkten Umgebung und würden dies auch ausnützen.
ZitatUnd was meinst du mit "nicht empfindlich sein"? Bezieht sich das auf die Spaziergänge?
Mit empfindlich sein meinte ich, dass der Hund nicht unbedingt einen Mantel braucht, wenn mal der Wind geht und es -5° C hat.
ZitatDas bedeutet ja auch viel Aufwand und anfangs läuft der eben nicht einfach nebenher und kann auch nicht nen halben Tag alleine gelassen werden.
Mein Vater richtet mehr oder weniger das gesamte Leben nach dem Hund - d.h. der Hund wäre nicht tagelang allein. Das wäre die Ausnahme - aber es sollte halt auch auf alle Fälle möglich sein.
Wir beabsichtigen zuerst die Tierheime in der Gegend abzugrasen und nach "passenden" Hunden zu sehen. Da in unserer Gegend die Tierheime aber alle relativ klein sind, ist die Chance, dass etwas annehmbares dabei ist, relativ gering. Aus diesem Grund suchen wir gerade nach anderen Rassen, die in Frage kommen würden.
Pudel sind nicht ganz unser (damit meine ich meine Eltern und uns) Geschmack - aber ich freue mich über jede Empfehlung!
-
Zitat
Pudel sind nicht ganz unser (damit meine ich meine Eltern und uns) Geschmack - aber ich freue mich über jede Empfehlung!Oh mann, und Du hast dich ernsthaft mit der Rasse beschäftigt? Der Portugiesische Wasserhund und der Pudel unterscheiden sich vom Aussehen und Wesen ungefähr so wie der Tervueren vom Groenendael. Nämlich so gut wie gar nicht. Wenn. Dir der Pudel nicht gefällt, gefällt Dir der Portugiese auch nicht.
Stell zwei gleich große, gleichfarbige, gleich geschorene Hunde nebeneinander - und der einzige Unterschied, den man wirklich sehen kann ist der, dass der Portugiese vielleicht eine Idee kräftiger ist al ein Grosspudel gleicher Größe.
Bzw. Etwas kräftiger Als ein Kleinpudel gleicher Größe.
<br>http://www.portugiesischer-was…d-online.de/index.php</a>
Scroll mal ein bisschen runter - der braune Hund ... Wenn ich meine kleine rote Hexe so scherenwürde, würde sie exakt so aussehen.
Mal wieder ein typisches Zeichen von keine Ahnung aber Hauptsache Vorurteile pflegen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!