Schäferhund und Dackel sollen miteinander auskommen - wie?

  • Hallo zusammen,
    wir haben einen 6 Monate alten Dt. Schäferhund, der inzwischen schon relativ stürmisch ist. Meine Eltern haben sich einen 4 Monate alten Dackel zugelegt.
    Wir hätten gerne, dass wir unseren Schäferhund immer mit zu diesen nehmen können, ohne große Probleme zu haben. Beide Hunde waren/sind in einer Welpenspielstunde und freuen sich über jeden Hund.
    Man merkt schon, dass beide gerne miteinander spielen würden.
    Der Schäferhund hat dabei keinerlei Probleme, er ist ja auch deutlich größer.
    Der Dackel rennt immer freudig zum Schäferhund mit Schwanzwedeln hin und begrüßt ihn. Dann kriegt er es aber mit der Angst zu tun und rennt weg - und fordert damit (unbewusst?) den Schäferhund zum Spielen auf.
    Dann schreit er wie am Spieß und klemmt die Rute ein (von den Tönen her zu urteilen ist er schon mehrfach gestorben) - und das obwohl der Schäferhund ganz zärtlich zu ihm ist und ihn höchstens mal leicht knappt (für das Schreien muss er ihn nicht mal berühren...).
    Oft versteckt sich dann der Dackel im Gebüsch und kommt immer mal wieder raus - meistens wenn sich der Schäferhund entfernt. Dann wedelt er aber direkt wieder mit dem Schwanz, rennt 5 m zum Schäferhund hin. Dann dreht er um, versteckt sich wieder und schreit wieder wie am Spieß :D


    Meine Auffassung ist, dass das Schreien vielleicht bei Dackeln zum Spiel dazu gehört? Er hat jedenfalls keine richtige Angst vor ihm. Wenn er an der Tür vom Schäferhund vorbei läuft jault er und will rein. Und wenn er druch einen Zaun getrennt ihn sieht, rennt er schwanz wedelnd hin und lässt sich ablecken.


    Gerade im Haus ist das aber dann meistens ganz schön turbulent - und vor allem Denken die Nachbarn wohl, wir schlachten selbst ;)


    Was meint ihr, wie wir da am Besten weiter machen? Einfach die Hunde machen lassen und zu gucken? Wenn wir den Schäferhund immer mal wieder abrufen, dann wird der Dackel auch immer frecher.
    Meint ihr, dass sich das irgendwann alles von selbst einrenkt und sich beide prächtig verstehen?
    Wird der Dackel dadurch auch keine Ängste bei behalten (es ist immer schwer zu sagen, ob er wirklich vor Angst schreit - schließlich kommt er nach 5 sek. wieder schwanz wedelnd aus dem Gebüsch heraus)?


    Danke :D

  • Zitat

    Beide Hunde waren/sind in einer Welpenspielstunde und freuen sich über jeden Hund.


    Geht doch mit beiden Hunden hin, dann habt ihr eine kompetente Person, die euch Sicherheit gibt, das Verhalten der Hunde beurteilen kann und euch Tipps für die Zukunft geben kann !
    Praktischer als Hilfe vor Ort geht doch nicht ...


    Gruß, staffy

  • Zitat

    Geht doch mit beiden Hunden hin, dann habt ihr eine kompetente Person, die euch Sicherheit gibt, das Verhalten der Hunde beurteilen kann und euch Tipps für die Zukunft geben kann !
    Praktischer als Hilfe vor Ort geht doch nicht ...


    Gruß, staffy


    Danke für deine Antwort. Wir gehen mit beiden hin, allerdings ist der Schäferhund schon in der Junghundestunde für ältere (und stürmischere) Hunde und der Dackel noch in der Welpenspielstunde.


    Das ist wohl leider nicht die Lösung (für das Problem, falls es eins ist).


    Hat hier denn jemand ne Ahnung davon, wie sich Dackel beim Spielen verhalten? Leider ist das der ertse Dackel, den ich spielen sehe ;)

  • Wenn beide in verschiedenen Gruppen sind, dann kann man bestimmt mal mit der HuSchu reden, ob man nach einer der beiden Stunde die Hunde unter Trainer Aufsicht laufen lassen kann.


    Also ich hab bei Dackel noch nie gehört, dass sie beim Spielen schreien.

  • Was ist denn der Unterschied vom Dackel zum Schäferhund? Meint ihr, die können nicht miteinander Kommunizieren oder geht es nur um die Größe?
    Der Mensch macht meist viel zu viel Aufhebens nur weil der eine Hund größer als der andere ist.
    Wenn die Hunde gut sozialisiert sind, dann ist das überhaupt kein Problem.
    Unser Bill, ein Rauhaardackelrüde, war 15 1/2 Jahre bei uns und seine besten Freunde waren ein Doggenrüde und eine weiße Schäferhündin. Es gab überhaupt keine Probleme.
    Der Dackel ist viel härter im Nehmen als wir Menschen glauben.


    Wenn ihr unsicher seit, dann nehmt wirklich beide mit in die Gruppe und lasst sie unter Anleitung machen.

  • Also, ich habe einen Dackelmischling und die hat auch noch nie geschrien, wenn sie mit anderen gespielt hat.
    Bei meinem Dackel ist es allerdings so, dass das, was ihr an Größe fehlt, sie durch ihr Temperament wieder weg macht.


    Ansonsten finde ich den Tipp von LasPatitas sehr gut.

  • Ich würde auch mit den dortigen Trainern reden und fragen, ob eine gemeinsame Spielgruppe möglich sei. Sehen die bestimmt ein, macht ja nur Sinn sie zusammen spielen zu lassen. Sollte es gar nicht gehen, können die immer noch einschreiten bzw. dir Tipps geben, wie es weiter geht.

  • Bei aller "Dackel-Robustheit": Ich wäre bei einem 6 Monate altem DSH-Jungspund - der vermutlich noch entsprechend grob-motorisch ist - immer vorsichtig im Umgang mit einem deutlich kleineren Hund (egal welcher Rasse). Und nein: Dackel schreien nicht im Spiel!
    Dein anderer Thread bestärkt mich übrigens in meinen Bedenken im Hinblick auf zu große Sorglosigkeit ...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!