Deckrüde hat HD C1

  • Hallo zusammen,


    wir haben einen sehr netten Züchter gefunden. Die Mutter ist HD-ED frei. Der Deckrüde hat HD C1-ED frei.
    Die Rasse: Großer Schweizer Sennenhund.


    Lt. Information des Züchters ist der Rüde bis auf die jährlichen Impfungen kerngesund gewesen. Kann man jetzt glauben oder nicht. Ich denke aber, dass der Züchter schon sehr ehrlich ist. Der Züchter ist im SSV tätig.


    Die Frage ist jetzt nur, würdet Ihr so eine Verpaarung in Ordnung finden? Weil es gibt ja soviele Hunde die HD-frei sind. Warum dann einen HD-C1 Deckrüden wählen? Gut er sieht von der Statur her sehr schön aus. Die Fellkennzeichnung hat einen leichten Fehler. Das mit dem Fell ist mir eigentlich relativ egal. Aber ich möchte schon einen gesunden Hund von einem Züchter kaufen. Gut, man kann selbst bei beiden HD-ED-freien Tiere keine 100ige Chance haben.


    Sollte man hier die Finger weglassen?


    Viele Grüße
    Swissydog

  • Also wenn ich ehrlich bin würde ich die Finger davon lassen. Ich kann aber auch von dem Züchter nicht verstehen das er mit dem Rüden in die Zucht geht.
    Ich kenne mich zwar mit den Erbkrankheiten nicht so 100 % aus aber vielleicht melden sich hier noch welche die dir da besser Auskunft geben können.

  • Zitat

    Hat der Hund denn die Zuchtzulassungsprüfung des SSV bestanden? Mit C ist Zucht noch zulässig.


    Ja, die hat er bestanden. Weil es ist richtig, dass die Zucht mit C noch zulässig ist. Aber wie wahrscheinlich ist es, dass die Welpen dann vorbelastet sind? 50/50?

  • Frag den Zuechter doch mal weshalb er sich fuer _diesen_ Deckrueden entschieden hat. Wenn er ein guter Zuechter ist, wird er sicher erklaeren koennen, welche speziellen Werte/Eigenschaften ihn dazu gebracht haben.

  • Ich wäre da auch sehr vorsichtig.
    Auch wenn es "nur" HD Grad C ist, vorallem bei großen Rasse sollte man ein großes Augenmerk darauf setzen.
    Denn bis heute ist noch nicht bekannt aus welcher Gen Kombination HD entsteht.


    Sogar aus einer HD-freien Verpaarung können Welpen mit HD enstehen,
    wenn eines der Elterntiere HD hat, egal welcher Grad, steigt die Wahrscheinlichkeit, die eh schon vorhanden ist,
    das ein Welpe oder mehrere Welpen aus dem Wurf HD bekommen enorm.


    Ein Hund mit HD ist eine Aufgabe für sich, es kostet viel Geld, viele Nerven, viel Zeit und viel Energie.

  • Zitat

    Frag den Zuechter doch mal weshalb er sich fuer _diesen_ Deckrueden entschieden hat. Wenn er ein guter Zuechter ist, wird er sicher erklaeren koennen, welche speziellen Werte/Eigenschaften ihn dazu gebracht haben.


    Seine Begründung war, weil er sonst ein sehr gesunder Hund ist, der nur zu den Impfungen zum Tierarzt mußte.
    Das fand ich dann doch etwas wenig auskunft.

  • Ganz einfach: Züchter fragen ;)


    Es gibt viele Gründe, warum man einen solchen Rüden als Deckrüden nehmen wollen möchte... vielleicht ist der Genpool recht klein (könnte der Grund sein, warum der Zuchtverband solche Hunde überhaupt zur Zucht zulässt), vielleicht gibt es andere rassetypische Krankheiten, die nicht öffentlich zugänglich sind, wo nur der Züchter einen Überblick hat... vielleicht vererbt diese Linie mit der eigenen irgendwelche besonders guten Eigenschaften...


    Wenn es nur um optische Gesichtspunkte geht, würde ich allerdings wohl eher Abstand von einem Welpen aus dieser Verpaarung nehmen.

  • HD ist ja nun nur ein Faktor bei der Rüdenauswahl. Ich könnte mir denken, dass bei den Schweizern der Genpool sowieso schon recht klein ist. Dann muss man manchmal abwägen, denn einen total fehlerfreien Hund gibt es nicht. Außerdem stammt der Rüde vielleicht aus einer Linie, die bekannt ist für ihre guten Hüften und er ist in der Beziehung das "Schwarze Schaf".
    Mir persönlich wäre ein Deckrüde, der HD-C hat, aber dafür nur HD-A Verwandschaft und Vorfahren, lieber als ein Deckrüde mit HD-A, wo es in der Verwandschaft vor HD nur so wimmelt.
    Ich würde mir mal anschauen, wie es mit HD in der Rüdenlinie ausschaut. Wenn er schon gedeckt hat, wie die Ergebnisse seiner Nachzucht sind.


    Grüßle Inka & das Dackeltier

  • Meint Ihr, man kann dann beim Zuständigen Zuchtverein einfach mal nachfragen, wie die Gesundheitsrate ist? Geben die einem Auskunft?


    Oder sollte ich direkt an den Besitzer vom Deckrüden gehen?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!