Fragen, die man sich nicht zu stellen traut - Teil II
-
TanNoz -
9. November 2012 um 18:35 -
Geschlossen
-
-
Nimm eine Lederleine, die gibt etwas nach, aber nicht so arg wie eine Ruckdämpferleine.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Fragen, die man sich nicht zu stellen traut - Teil II schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
*hm* Nein wir kaufen/tragen kein Leder...
Prinzipiell gibt mein Arm ja auch nach ^^ Es ist ja auch nicht mehr oft - wir haben das schon ziemlich gut hinbekommen... -
Kann ein Hund von zuviel Hüttenkäse Verstopfung bekommen?
-
Vor ein paar Tagen ist das Pferd von meiner Schwester im Alter von 28 Jahren verstorben.
Meine Familie hatte, als ich noch klein war, eine kleine Pferdezucht und somit war ich als kleines Kind schon ab und an mit dem Ableben eines Pferdes umgeben.
Damals hieß es immer, dass das Tier anschließend von einem Abdecker abgeholt wird. Gesehen habe ich das nie, allerdings habe ich einmal gehört, wie eines unserer Pferde in den Container gefallen ist. War kein schönes Geräusch. Auf die Frage, was dann mit dem Tier passiert, wurde uns Kindern immer nur gesagt, dass die Pferde zu Seife verarbeitet werden. Weiter wollte ich nie nachfragen.Da nun aber wieder eins der Pferde gestorben ist, wollte ich mal hier fragen, ob mir jemand genau sagen kann, was mit diesen Tieren passiert, wenn sie vom Abdecker geholt werden?
Ich traue mich gar nicht, zu googlen.... -
Ist da nicht ein Unterschied? Abdecker sind ja die Menschen, die Pferde "einschläfern"... Wenn ein Pferd allerdings tot ist, kommt die Tierkörperbeseitigung & ja, sie werden achtlos in einen Container geworfen. Klar ist das nicht schön, aber du kannst ein Pferd ja nicht im Garten vergraben. & da die meisten Pferde von der Tierkörperbeseitigung abgeholt werden, weil sie vorher dem Menschen zur Unterhaltung dienen durften, ist das halt der Lauf der Dinge...
Versteh mich nicht falsch, ich finde das schrecklich... Aber das Problem ist nicht, was danach mit den Tieren passiert (soweit ich das nachgelesen habe, landen in den Containern auch Schlachtabfälle), sondern die speziesistische Gesellschaft, die Pferde/Tiere züchtet, um ein Hobby zu haben...
-
-
Ich kann nur das wiedergeben, was mir gesagt wurde.
Die Leute, die das Tier geholt haben, wurden von meiner Familie halt als "Abdecker" bezeichnet. Ob die nun anders heißen oder nicht, weiß ich nicht. Habe als Kleinkind nicht weiter nachgefragt und jetzt brauche ich bei meiner Familie auch nicht nachfragen, weil die da nicht sonderlich offen drüber reden.Dass das Pferd nicht im Garten begraben werden kann, weiß ich auch. Mir ging es ja auch eher darum, was genau mit dem Tier passiert, nachdem es in diesem Container gelandet ist. Meine Schwester hat mir halt immer nur gesagt, dass daraus Seife gemacht wird. Fand ich damals, als auch jetzt, ziemlich ekelhaft die Vorstellung und kann mir inzwischen nicht wirklich vorstellen, dass das Tier zur Seifenproduktion dient.
Derjenige der das Tier einschläfert war bei uns immer der Tierarzt. Deshalb ist der mir auch nicht unter dem Begriff "Abdecker" geläufig.
Und nein, die Tiere wurden damals nicht gezüchtet um als Hobby zu dienen, sondern von meinem Großvater wurde dies angefangen, um sie als Hilfe in der Landwirtschaft zu haben. Als das irgendwann allerdings nicht mehr notwendig war und die entsprechenden Maschinen angeschafft wurden, wurden die Tiere natürlich nicht einfach weggehauen und die "Zucht" wurde eingestellt. Sind allerdings nur die Informationen, die ich habe. Ob dies nun den Tatsachen entspricht oder nicht, darüber möchte ich nicht urteilen. Immerhin hat sich dies in den 70er/80er Jahren abgespielt und da gab's mich noch nicht.
Zu dem Zeitpunkt war das mit der Tierzucht wahrscheinlich auch noch um einiges anders, als es inzwischen ist.Es ging bei meiner Frage ja nun auch nicht darum, was man anstelle mit dem Tier machen sollte oder warum es das Tier überhaupt gab und auch nicht um Probleme mit Leuten, die Tiere aus zwielichtigen Gründen züchten, sondern nur darum, was genau passiert, nachdem das Tier in dem Container gelandet ist.
-
Bei uns hieß es auch immer Abdecker. Könnte mir vorstellen, dass der nicht nur zum Einschläfern kommt. Ich denke die werden zu Tierfutter verarbeitet. Vielleicht der Schweif und die Mähne anders (->Pinsel?).
Ich hätte mal eine andere Frage. Nele hat seit ein paar Wochen links neben der Nase eine rote Verfärbung. So ähnlich wie unten an den Lefzen. Aber nur einseitig, was ich sehr komisch finde. Woher können solche Verfärbungen kommen? Ich versuch später mal ein Foto zu machen.
-
Ja, ich hab schon verstanden, dass du gerne wissen möchtest, was mit ihnen passiert. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass du es wiederrum auch nicht wissen willst, wenn es grausam ist & das ist es...
http://de.wikipedia.org/wiki/Tierk%C3%…tung.2FProdukte
Wasenmeisterei oder Abdeckerei; die Berufsbezeichnung „Wasenmeister“ für die mit der Kadaverbeseitigung befassten Ämter oder Personen ist in der Schweiz und in Liechtenstein bis ins 21. Jahrhundert gebräuchlich.
-
Zitat
Bei uns hieß es auch immer Abdecker. Könnte mir vorstellen, dass der nicht nur zum Einschläfern kommt. Ich denke die werden zu Tierfutter verarbeitet. Vielleicht der Schweif und die Mähne anders (->Pinsel?).
Ja Rosshaar ist in Pinseln, aber auch Kehrblechen zu finden. Geigenbögen sind ebenfalls mit Schweifhaar bespannt. (Um die Auflistung zu ergänzen)
-
Corious, du kannst es bei Wikipedia nachlesen, es ist sehr sachlich, nicht schlimm:
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!