Collie Besitzer wo seid ihr?
-
-
Emils Augen haben sich in den ersten Monaten noch verändert, sie waren ganz dunkelbraun als er eingezogen ist und sind dann aufgehellt zu einem mittleren Braun.
Aber blau bleibt blau, das wird nicht mehr braun. Auf den Fotos ist allerdings nicht ganz zu sehen ob das ganze Auge blau ist oder ob ein Teil braun ist, so wie bei der Mutter.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Nein, das blau bleibt blau. Das kann man schon reeelativ früh sehen, aber vor allem wäre es unmöglich bis pathologisch, wenn ein auge seine farbe ändert und das andere nicht (wenn es irgendwann braun werden wollen würde).
Dieses blau bleibt definitiv blau. Ob komplett oder mit braunen Anteilchen weiß ich nicht, aber mit überwiegend blau, da bin ich mir sehr sicher.
-
Emils Augen haben sich in den ersten Monaten noch verändert, sie waren ganz dunkelbraun als er eingezogen ist und sind dann aufgehellt zu einem mittleren Braun.
Aber blau bleibt blau, das wird nicht mehr braun. Auf den Fotos ist allerdings nicht ganz zu sehen ob das ganze Auge blau ist oder ob ein Teil braun ist, so wie bei der Mutter.
Ich meine, es wäre komplett blau, aber die Äuglein sind noch so klein, da kann man es nicht sooo genau sehen
-
Für Braveco würde ich mich wegen dem eigentlich nicht-repellierenden Effekt auch nicht entscheiden.
Bei uns hilft es ja super, bei der Nachbarshündin (Berner-Pudel-Mischling) hingegen überhaupt nicht, die Besitzerin ist schon verzweifelt. Und die Hunde sind ja im nahezu selben Gelände unterwegs
Zecken sind schon sehr merkwürdige Plagegeister
Vergiss nicht, dass du auch was zur Herzwurmprophylaxe brauchst. Da hatte ich immer Advokat vorher und Milbemax 4 Wochen nach der Reise gegeben.
Gnaaaaaaa. Ja, das hatte ich fast verdrängt
. Erstmal steht jetzt die Tollwutimpfung an, da will ich das kühlere Wetter ausnutzen.
-
Mal ´ne Frage an die Langhaarcollie-Besitzer: schwimmen eure Hunde und wenn ja, benutzt ihr eine Schwimmweste für den Hund. Ich habe irgendwo gelesen, dass sich die Unterwolle vollsaugen und dann ziemlich schwer werden kann. Ist da was dran oder ist das Humbug.
-
-
Einer meiner Collies schwimmt (die andere ist nicht sooo wasser-affin, sie ist aber auch noch jung und vielleicht wird das diesen Sommer).
Sie braucht keine Schwimmweste und das mit der Unterwolle ist Quatsch.
Ehrlich gesagt ist die Unterwolle eh nie nass oder auch nur feucht bei intaktem Double Coat (auch nicht nach ein paar Runden schwimmen), da saugt sich nichts voll, wenn der Hund nicht vorher eingeseift wurde.
Was ich aber beobachtet habe ist bei meinem 14 Jahre alten Collie, dass der schwerer aus dem Wasser kam, wenn er nass war. Das Gewicht des Wassers im Fell war wohl sehr groß, die Unterwolle war aber auch da nicht vollgesogen.
-
Ethan trägt eine Schwimmweste Grund ist aber der macht so Sachen wie 50m raus aufn See schwimmen und Ruderbootfahren "Hallo" sagen.
Ich fühle mich da sicherer, weil so schnell wie der raus geschwommen ist kann ich gar nicht gucken -
Mein Collie ist wasserscheu, mehr als die Pfötchen werden nicht nass
-
Cashew geht auch nicht schwimmen und die Pfötchen werden nur nass wenn Ari im Wasser planscht und Cashew gucken geht (um dann im Normalfall aber außenrum zurück zu kommen
)
Ansonsten kann ich das was corrier beschreibt nur bestätigen. Der Spitz geht schwimmen und ist danach weder bis auf die Haut nass noch bekommt er Probleme beim Schwimmen. Bisher kommt er auch gut aus dem Wasser, er hat maximal Probleme weil er mit nassen Pfoten auf nassen Steinen manchmal keinen perfekten Halt hat.
-
Ich habe bei Casper das Collie-Paket von Laboklin auswerten lassen. Das sind die Ergebnisse:
DM = Genotyp N/N (Exon 2). Das untersuchte Tier ist reinerbig für das Wildtyp-Allel. Es trägt somit nicht den Hochrisikofaktor für DM im Exon w des SOD1-Gens.
Hyperurikosurie = Genotyp N/N. Das untersuchte Tier ist reinerbig für das Wildtyp-Allel. Es trägt nicht die ursächliche Mutation für HUU im SLCA9-Gen.
rcd2-PRA = Genotyp N/N. Das untersuchte Tier ist reinerbig für das Wildtyp-Allel. Es trägt nicht die ursächliche Mutation für rcd2-PRA im RD3-Gen.
MDR1 = Genotyp N/MDR (+/-). Das untersuchte Tier ist Anlageträger (heterozygot) für die ursächliche Mutation für MDR1 im ABCB1-Gen.
CEA = Genotyp N/CEA. Das untersuchte Tier ist Anlageträger heterozygot) für die ursächliche Mutation für CEA im NHEJ1-Gen.
Die ersten drei sind super. MDR1 ist mir klar, worauf ich achten sollte. Hat die CEA-Auswertung für mich als Halter eine Bedeutung? Muss ich auf irgendwas achten?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!