Collie Besitzer wo seid ihr?

  • Zitat


    Unser ist meine ich der Einzige im Wurf, der Stehohren hat. Allerdings haben fast alle die Ohren von Anfang an auch geklebt, sodass man gar nicht weiß ob die gekippt geblieben wären. Seit Weihnachten stehen seine Ohren (also seitdem er 6 Monate alt ist). Wir hatten uns eigentlich gefreut, dass seine automatisch so schön kippen und auf einmal machte es "pling" und sie standen.


    Die Zeit über den Zahnwechsel ist die heikle Zeit. Da muß man kleben, will man perfekte Ohren.

    Zitat


    Na ja ganz ehrlich, wir sagen immer: "Wir stehen zu unseren Steh-Ohren" ;) Mir persönlich gefällt das sehr gut.


    Mir auch. Ich bin um Finlay ja wochenlang rumgeschlichen und wollte ihn eigentlich gar nicht. Aber als die Ohren plötzlich standen wars um mich geschehen, da konnte ich nicht mehr an ihm vorbei.

    Zitat


    Auf der anderen Seite haben wir im Hinterkopf, dass wir ihn eventuell mal ausstellen bzw als Deckrüden fertig machen wollen (eher unwahrscheinlich, dass wir das machen, aber man hat es halt im Hinterkopf zumindest das mit den Ausstellungen). Es ist jetzt nicht Zuchtausschließend, aber man hat mit Kipp-Ohren die besseren Karten...


    Ich weiss, es gibt angekörte Collies mit Stehohren. Aber ich denke, dann musst Du vor Ausstellungen mal ein paar Infos über passende Richter einholen. Ich habe Geordy einmal ausgestellt und dem Richter würde ich keinen Stehohr-Hund mehr präsentieren. Das war so ein bißchen, als wär Geordy aussätzig :roll:

    Zitat


    Kleben könnten wir sie noch, aber mir ist das sehr suspekt. Auch wenn ich mittlerweile weiß, dass es anscheinend üblich ist. Es sind halt so Gedanken. Ich denke nicht, dass wir das machen werden und wie gesagt, uns gefallen die Stehohren.


    Es ist absolut üblich, ja. Ich schätze, es gibt mehr Collies deren Ohren geklebt waren als umgekehrt. Aber schlimm ist es nicht. Finlay hatte einige Wochen Kleber in den Ohren, damit die nicht seitlich abwandern. Das hat ihn wirklich Null gestört. Allerdings glaube ich nicht, daß Du die Ohren jetzt noch zurecht geklebt bekommst.

    Zitat


    Ich habe mal noch eine andere Frage: Habt ihr eure Collies auf HD/(ED) röntgen lassen? Wir haben das auf jeden Fall vor demnächst. Er ist ja jetzt 15 bald 16 Monate alt. Ich habe jetzt erfahren, dass es bei den Collies nicht so üblich sei, weil es ja angeblich kein Problem ist. Wenn HD jetzt kein Problem ist, warum ist es dann zuchtrelevant? :???: Die HD-Auswertungen im DCC sind jetzt nicht so ergiebig und trotzdem sieht man noch HD-D Ergebnisse. Außerdem ist es keine kleine und leichte Rasse, zumindest sind es die Amerikaner nicht. Vor allem die Rüden, die durchaus an die 70cm kommen. Es ist ja auch die Frage, inwieweit man seinen Hund belasten kann...
    Wie seht ihr das?


    Ich finde es wichtig, schon allein für mich und den Hund. Beide Collies sind HD, ED und wirbelsäulengeröngt. Ausreißer (HD-D) kann es immer mal geben, weil HD eben nicht so einfach wie MDR1 vererbt wird. Der ganze Wurf kann schicke Hüften haben und ein Welpe eben nicht. Kommt bei allen Rassen vor. HD ist bei den Collies sicher nicht (mehr?) weit verbreitet. Das heißt aber nicht, daß man es sich leisten kann, auf dieses Kriterium bei der ZZL zu verzichten. U.U. hat man HD sonst schneller wieder drin, als man gucken kann.

  • mittendrin: Vielen Dank für die lange Antwort.
    Wie gesagt, das mit dem "Ohren kleben" ist ein gewöhnungsbedürftiger Gedanke aber im Prinzip nicht schädlich für die Hunde. Das es in der Zahnwechsel-Zeit kritisch ist, wussten wir nicht. Das hatte man uns nicht gesagt. Ist ja unser erster Collie. Ob das jetzt noch machbar ist, bezweifle ich auch, aber eine Chance gibt es noch. Nur ob wir das auch wollen, steht auf einem anderen Blatt ;) . Mit den Ausstellungen ist das so eine Sache. Man müsste eh gucken, welcher Richter vor Ort sein wird, weil wir einen amerikanischen Collie haben. Heißt einen Richter zu finden, der die Amerikaner gut findet UND nichts gegen Stehohren hat, stelle ich mir schwer vor ;)

    Zum Röntgen: Genau so sehe ich das auch. Wir sind bei den Neufis sehr im Zuchtgeschehen drin. Neufundländer sind noch mal eine andere Hausnummer als Collies, aber ich kenne es nicht anders, dass Züchter sehr dahinter her rennen, damit die Hunde geröntgt werden. Eine befreundete Golden Retriever Züchterin macht es auch nicht anders. Gerade weil HD sich nicht so einfach vererbt und es ganz schnell wieder zu einem Problem werden kann. Klar gibt es immer Ausreißer, aber es heißt doch auch gleichzeigt, dass es irgendwo noch drin ist und dann würde ich als Züchter so viele Ergebnisse wie möglich haben wollen. Und wie gesagt, man macht das doch auch um zu wissen inwieweit der eigene Hund belastbar ist.
    Nun wir scheinen uns aber einig zu sein. Es hatte mich nur etwas verwirrt, dass so zu hören und es ist schön da noch eine andere Meinung zu zu haben :smile:

    Ich hab heute mal wieder ein paar Bilder von Brady gemacht, hier ist mal eins davon (leider mit Geschirr) ;)

    Externer Inhalt s1.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    LG Annika

  • Jules war auch geklebt. Da ich sie erst mit 8 Monaten bekam definitiv über den Zahnwechsel. Gebracht hats nichts. Die Ohren stehen wie eine eins. Wenn das Ohr zu klein und leicht ist, kann man kleben wie man will, es nutzt nichts. Mir gefällt es auch so.

  • Zitat


    Wie gesagt, das mit dem "Ohren kleben" ist ein gewöhnungsbedürftiger Gedanke aber im Prinzip nicht schädlich für die Hunde. Das es in der Zahnwechsel-Zeit kritisch ist, wussten wir nicht. Das hatte man uns nicht gesagt.


    Naja, wie TanNoz schreibt, kann es ja auch dann "schief" gehen. Du kannst ja mal spasseshalber ausprobieren, was passiert, wenn Du jetzt klebst. Manche kleben auch immer ein paar Wochen lang vor der Ausstellung. Da muss man bloß aufpassen, daß am Ausstellungstag kein Kleber mehr fühlbar ist ;)

    Zitat


    Mit den Ausstellungen ist das so eine Sache. Man müsste eh gucken, welcher Richter vor Ort sein wird, weil wir einen amerikanischen Collie haben. Heißt einen Richter zu finden, der die Amerikaner gut findet UND nichts gegen Stehohren hat, stelle ich mir schwer vor ;)


    Ja, ich weiß. Den Richter, den Geordy da hatte, darfst auf jeden Fall nicht nehmen ;) Ich hab bei den LHC zugeschaut und die Hündin, die mir am Besten von allen gefiel, hat die schlechteste Wertung überhaupt bekommen. War halt ne Ami-Hündin. Da hat mans schon wirklich schwer auf VDH-Ausstellungen.

  • Na wir überlegen es uns jetzt kurzfristig, ob wir sie kleben oder nicht.

    Ich hatte vor Dortmund spaßeshalber mal den Richter für die Collies gegoogelt und die Hunde, die mal eine gute Bewertung bekommen hatten von dem Richter, gefielen mir nicht so wirklich. Briten halt. Es gibt natürlich auch Briten, die mir optisch gut gefallen, aber so ganz mein Geschmack ist es nicht.
    Wir haben allerdings auch schon gehört, dass man die großen Ausstellungen, wie Dortmund z.B., meiden sollte. Selbst Richter, die die Amis gut finden, stehen dort so unter Vereinsdruck, dass sie eher die Briten bevorzugen würden. Ich war jetzt leider nur freitags in Dortmund und konnte mir davon selber kein Bild machen. Die Collies waren meine ich samstags dran. Na ja wir würden eh erstmal klein anfangen. Ist ja auch für die Hunde sehr gewöhnungsbedürftig.

    Ich verstehe ja wirklich nicht, warum die Amerikaner und die Briten keine getrennten Ringe haben. Klar gibt es auch "Mischlinien" aber die Hunde sind doch eigentlich sehr unterschiedlich...

    LG Annika

  • Zitat


    Ich verstehe ja wirklich nicht, warum die Amerikaner und die Briten keine getrennten Ringe haben. Klar gibt es auch "Mischlinien" aber die Hunde sind doch eigentlich sehr unterschiedlich...


    Ja, aber die Amis sind ja nicht VDH-anerkannt. Die laufen ja nur mit bei den Briten. Für den VDH gilt das Ursprungsland einer Rasse und damit der FCI-Standard. Die Amis finden sich aber eher im AKC-Standard wieder. So große Abweichungen gibt es da nicht, aber schon Größe, Farbe, Kopflänge macht es da manchmal eben schwer und da kann ein Richter, richtet er ordentlich, natürlich auch nicht überall drüber weggucken. Fins Vater hat eine FCI-Zuchtzulassung, der ist aber auch genau 61cm groß.. Fin hat 66cm und würde damit ja schon durchrauschen, wär er nicht eh ein Dissidenzhund.

  • Habe zwar (noch) keine Langnase, lese aber trotzdem fleißig mit.
    Es kommt auf den Richter wirklich sehr an, was die Bewertung der Collies angeht. Meine Züchterin ist mit ihren Amis aber trotzdem immer sehr erfolgreich. Bei einer Ausstellung vor kurzen war sogar ein Amerikanischer Richter, bei dem sind dann auf die ersten 4 Plätze nur Amis gelandet. Da sind dann die Züchter der Britischen Linien auf die Barikaden gegangen :D
    Ist aber auch schwierig, da Amis und Britten wirklich sehr unterschiedlich sind.

  • Hallo Ihr Lieben,

    da schau ich doch auch mal wieder rein bei Euren Langnasen und lasse ein paar bewegte Bilder von meinen da (hoffentlich ist das erlaubt)

    http://www.youtube.com/watch?v=k9t4n0KQAoM

    Bevor einer fragt....jaaaaaaaa Madame ist nicht nur sehr plüschig sondern auch etwas mopsig auf dem Video....dank Training über Weihnachten und vor-Läufigkeits-Haarerei hat sich das Problem mittlerweile aber erledigt :gut:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!