Kein Respekt vor Kindern & Frauchen...

  • Hallo,
    wir haben seit 2 Monaten einen Labrador-Malinois-Mischling, der jetzt ein halbes Jahr alt ist. Ursprünglich hatte ein Freund von mir sich den Hund angeschafft, da sein Sohn (10 Monate alt) eine bis dahin unbemerkte Allergie hat, musste er ihn nach 4 Wochen hergeben. Wir wollten uns sowieso einen Hund anschaffen und mein Freund war froh, den Hund in guten Händen zu wissen - also haben wir ihn bzw. sie aufgenommen.


    Alles in allem ist sie ein Hund wie man sich ihn wünscht, wäre da nicht die Tatsache dass unsere Kinder den Hund nicht streicheln können, ohne das sofort ein unerträgliches "Geknappe" losgeht, das auch dann nicht aufhört wenn unsere beiden Mädels den Hund wegstossen und deutlich machen, dass ihnen das weh tut.


    Wir haben in vielen Büchern gelesen, dass sich die Beisshemmung erst entwickeln muss, davon ist aber nichts zu bemerken. Im Gegenteil wird es immer schlimmer, auf die Kinder hört der Hund sowieso nicht, mittlerweile ist auch meine Frau mit den Nerven am Ende.


    Beim Vorbesitzer sah es so aus: Es waren 3 Kinder im Haus (der Sohn, damals 8 Monate alt, ein weiterer Sohn 4 Jahre, eine Tochter 5 Jahre). Unsere kleine war dort 4 Wochen.


    Ich erkläre mir das mit der Knapperei entweder dadurch, dass die kleinen Kinder des Vorbesitzers ständig am Hund "rumgefummelt" haben und er sich damit gewehrt und das praktisch als Reflex gelernt hat oder dadurch, dass der Welpe zu früh von seiner Mutter entfernt wurde und einfach einiges an Verhalten garnicht erst gelernt hat.


    Wir haben zwar einen Termin in der Hundeschule in 3 Wochen und machen dort einen Kurs für Junghunde mit, das löst aber unser Problem aktuell nicht. Meine Frau ist mittlerweile soweit, sie hergeben zu wollen - was ich wiederum nicht will...


    Ich bin also für jeden Tipp dankbar, wie gesagt Hundeschule werden wir sowieso machen...

  • Dem Hund die Beisshemmung beizubringen ist Sache der Erwachsenen, nicht die der Kinder.


    Gerade das Wegschubsen macht den Hund wahrscheinlich erst recht spielgeil und damit erreicht ihr eher das Gegenteil.


    Ein so junger Hund kann schlecht kontrolliert mit Kindern spielen, die Reize ( Bewegungen, Stimmen ) sind halt zu verlockend, gerade dem Mali in eurem Hund dürfte das schwer fallen.


    Wichtig ist selber ruhig zu bleiben und das richtige Timing zu erwischen. Ruhige Bewegungen, ruhiges Loben wenn der Hund mal kurz inne hält.


    Fährt der Hund durch das Gestreichel hoch, muss das eben erstmal ausfallen.


    Bei Fehlverhalten würd ich immer kurz inne halten und dem Hund die Gelegenheit geben, alternatives Verhalten zu zeigen, was ich dann belohnen kann.
    Ist der Hund normal entwickelt, wird er Verhalten anbieten und ausprobieren.


    Man muss nur in der Lage sein, das Richtige zu bestätigen.

  • Naja wie gesagt, die kleinen Kinder waren ja die vom Vorbesitzer. Als wir ihn abgeholt haben konnte man schön beobachten, dass der Hund keine Ruhe hatte, die sind da ständig drum rum gewuselt, der kleinste ist mit so einem kleinen Lauflernwagen ständig um den Hund rum.


    Unsere Mädels sind aus dem Spielalter eigentlich schon raus, die sitzen ganz gemütlich da, streicheln den Hund, wobei sie darauf achten dass sie ein ruhiges Verhalten an den Tag legen - das geht dann für 30 Sekunden gut und dann gehts los mit der Knapperei. Der erste Reflex der Kinder ist dann natürlich das Wegschubsen.

  • Also wenn der das Distanzlose vom Labbi hat und dann noch ein paar Eigenschaften eines Malis, dann viel Spaß. :hust:


    Als erstes solltest du auf jeden Fall akzeptieren, dass der Hund die Kinder nicht für voll nehmen wird und es an dir ist, da einzugreifen und dem Hund zu zeigen, welches Verhalten erwünscht ist. Ich glaube kaum, dass sein Verhalten daher rührt, dass dort viele Kinder waren, oder er zu früh von der Mutter weggekommen ist. Für mich hört sich das eher nach jungem Hund ohne wirkliche Grenzen an.

  • Das "Knapsen" kann man wunderbar mit einem Grillhandschuh oder
    einem Topflappen-Handschuh trainieren ;) . Weiterhin kann man dem
    Hund ein Spieli als Alternative anbieten. Dies sollten aber die Erwachsenen
    tun..dreht der Hund zu hoch, muss jede Aktion erstmal abgebrochen werden.
    Wie Mücke schon schrieb, pusht es den Hund ggf. nur zusätzlich hoch wenn
    er weggestupst wird und dieses spielerisch auffasst.




    Grüße Mäusemama

  • Wie alt sind denn Deine Kinder? Die Information fände ich wichtig, um zu beurteilen, ob sie schon selbst durch entsprechende Reaktionen mithelfen können, das Problem zu beseitigen.


    Ich habe den Eindruck, Du weißt, dass diese durchaus sehr schmerzhafte Welpenknapperei zunächst mal normal ist. Das machen sie alle. Gelernt haben sie es im Spiel mit den Wurfgeschwistern und meistens haben sie auch gelernt, dass Geschwisterchen laut quietscht und das Spiel abbricht, wenn man es zu toll treibt. Diese "Misserfolge" führen dann zum Lernen. Daran angelehnt muss man auch als Mensch reagieren. Laut schreien, aus dem Raum gehen, den Hund kurzzeitig aus dem Raum sperren u.ä. Ratschläge dazu dürftest Du hier in mehreren Variationen über die Suchfunktion finden.


    Allerdings ist die Beißhemmung (und ich weiß nicht mal, ob es darum überhaupt geht, weil das Knapsen vom Junghund gar nicht als Beißen gemeint ist) nicht genetisch verankert und kommt von selbst, wenn der Hund nur ein bestimmtes Alter überschreitet.


    Meine Maßnahmen gegen das Welpenknapsen haben allerdings rapide Früchte gezeigt, als der Zahnwechsel erfolgt war. Das müsste bei Eurem doch entweder erfolgt oder er mittendrin sein.


    Mit einem halben Jahr ist er natürlich auch kein Welpe mehr. Die Hundeschule in ein paar Wochen, wird sicher auch keine Offenbarungen für Euer häusliches Problem bringen, da wird mehr geübt, wie er draußen hört, leinenführig ist und problemlos mit der Umwelt umgeht.


    Evtl. wäre es sinnvoll sich bis dahin einmal einen guten Hundetrainer ins Haus zu holen, der allen Familienmitgliedern Ratschläge gibt, wie man die Situation entschärft. Es wäre ja schade, wenn der Hund ein drittes mal wandern muss, weil ihm nicht gestattet wurde richtig zu lernen.


    LG Appelschnut

  • Hallo an alle und danke für die vielen Antworten. Ich bin leider nicht dazu gekommen, schneller zu antworten, es sei mir verziehen :)


    Also jetzt einige Tage später haben wir einige Tipps beherzigt und gemerkt, dass wir die Kommandos und Belobigungen zu "unpünktlich" genutzt haben - das haben wir verbessert und es gibt grosse Fortschritte. Allerdings tut sich jetzt ein neues "Problem" auf: Sie entwickelt einen echten Dickkopf.


    Beispiel: Sie nimmt sich unter unserem Kamin ein Stück Holz raus und schleppt es weg. Ein "Aus" genügt zwar, damit sie das Stück fallen lässt - danach "meckert" sie, bellt mich an und zeigt die Zähne. Sie beisst zwar nicht und zieht kurz vorher zurück aber um wieder zum Grund für diesen Thread zu kommen, die Kinder (beide 11 übrigens) entwickeln da Ängste.


    Ich halte das für pubertäres Verhalten vom Hund und gehe davon aus, dass es sich um normales Verhalten handelt - sie versucht halt ihre Grenzen auszutesten, ich gebe nicht nach, sie wird zickig, wenn ich das einige Wochen durchziehe kennt sie ihre Grenzen. Deute ich das so richtig?

  • könnte es sein, dass bei dieser Mischung das "verspielte" des Labradors auf die Ernsthaftigkeit des Malinois prallt und zu einer, sagen wir mal interessanten Reaktion führen kann?


    Ich hoffe dass hier noch ein paar Mali-Besitzer reingucken. Denke es wäre für euch wichtig zu wissen, dass 50% von euerem Hund nicht ganz so "treudoof" sind wie die restlichen 50%, und vor allem wie man sinnvoll damit umgehen kann/soll.

  • Mein Schäfertier hat solches Verhalten zwar nie gezeigt aber eine paar grundlegende Tipps kann ich Dir doch geben:


    Das "Aus" haben wir von Anfang an über Tauschgeschäfte geübt, mittlerweile sitzt es gut und es gibt nicht immer & überall was im Austausch. Bei Eurer Kurzen würde ich das allerdings noch handhaben.


    Ich habe meiner Hündin mit als erstes das "Nein" beigebracht, so kann ich schon im Vorfeld verhindern das sie sich Sachen nimmt. Das würde ich an Deiner Stelle auch üben.


    Natürlich probiert Eure Maus jetzt aus und testet ihre Grenzen, um das so entspannt wie möglich über die Bühne zu bringen helfen am ehesten klare Regeln für Verhaltensweisen ihrerseits und Eurerseits.

  • ich denke euer Hund hat einfach noch viel zu lernen :-))


    Ich war auch ziemlich verzweifelt, als meine Kinder nach den ersten 2 Wochen mit unserer Maus (inzwischen 18 Wochen) eigentlich nichts mehr von Ihr wissen wollten...weil Sie einfach zuviel Respekt vor Ihren Zähnen hatten, die genau wie bei euch bei jedem Streicheln und beim Spielen sowieso zum Einsatz kamen. Besonders die Schmerzempfindlichkeit meines grossen Sohnes der ADS hat hatte ich unterschätzt. Die Hundetrainerin,die uns zuhause besucht hat, konnte uns wirklich gute Tipps passend zu unserer Situation geben.
    Es gibt wenig körperliche Spiele mit Finja (Ball-, Zerr-, Rennspiele) die Kinder sind inzwischen Experten im Leckerchen verstecken und Würstchenwasserspur legen :-)
    Zudem merken wir, das Ihr das regelmässige Toben mit anderen Hunden gut getan hat...an diesen Tagen hatte sie viel weniger "geknäbbelt". Ausserdem musste Sie einfach Ruhe lernen (wir auch !...anstatt wegschieben, was sie immer nur gepusht hat, ein deutliches Nein und aufstehen)...hatte sie es doch vor allem an aufregenden Tagen. Also mal öfter mit Ihr in einen ruhigen Raum und Langeweile leben (hab noch nie soviel gelesen wie die ersten Wochen...:-)), so das sie runterkommt und einschläft. Guter Aufbau eines Nein-Signals war uns auch wichtig.


    Der beste Tipp allerdings kam von Freunden...konsequent ruhiges Verhalten belohnen. Das heisst liess sie sich streicheln ohne gleich loszuknabbeln, gab es ein Leckerchen. So hat sich die Angst der Kinder abgebaut, Ihre Bewegungen wurden ruhiger und bei Ihr hat es sich inzwischen komplett verloren.
    Und wir lachen über die ersten Wochen :-))


    Gebt euch noch ein bisschen Zeit, habt Geduld und gönnt euch einen guten Hundetrainer :-)


    Viel Spass noch euch fünfen !

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!