"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil II
-
Audrey II -
17. September 2012 um 08:38 -
Geschlossen
-
-
Buchweizenkrankheit, das muss nicht sein.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Danke
-
Zitat
Ich füttere ausschl. nur geschälten Buchweizen und den wasche ich noch vorher mit heißem Wasser ab.
Dabei habe ich sogar festgestellt, das selbst bei geschältem Buchweizen sich das Wasser noch rötlich verfärbt.Juhu, unser wandelndes Futterküchen-Lexikon ist wieder da!!!
Bis jetzt habe ich immer alles in einem Topf gekocht: Buchweizen, dann Gemüse und zum Schluss das Fleisch. Werde den Buchweizen jetzt immer extra kochen und vorher heiß abspülen (<-das habe ich nämlich nicht gemacht, da es auf der Verpackung nicht draufstand?!)
Itchy war heute im See baden und weil das ein ganzes Stück zu laufen war (zu viel für den angeschlagenen Hund) habe ich und mein Mann ihn abwechselnd getragen.
Was man nicht alles fürs Tier macht...die Leute haben allesamt blöde geguckt, aber was nützt es wenn er dann wieder von Neuem humpelt, da schlepp ich den dicken Hund lieber ein paar Meter.
(wir wären damit definitiv wieder ein Fall für den "hundegeschädigt Thread")
-
wie dieses Buch zu einer Bewertung von 5 Sternen kommt, ist mir unbegreiflich.
-
Das andere Extrem!
Fleischfütterung als „artgerecht“ zu bezeichnen, ist eine ideologische Verblendung und daher völliger Unsinn. Offensichtlich bestehen erhebliche Irrtümer darüber, was der so missbrauchte Begriff „artgerecht“ bedeutet.
http://www.provegan.info/de/vegan-ernaehrte-haustiere/
etwas weiter unten stehen die Ernährungsberichte dazu.
-
-
Der Titel des 1. Buches und das Bild auf dem Cover sind ja abartig!
Geht es ums Barfen? Ich kenne das Buch nicht.
Ich habe mich schon vor längerer Zeit etwas in die vegetarische/vegane Ernährung für Hunde eingelesen und finde das Thema schon spannend. Wie denkst Du darüber, Samojana?
LG
-
Zitat
Geht es ums Barfen? Ich kenne das Buch nicht.
O-Ton:Hunde würden Hasen kaufen. :/ Du kannst ja stellenweise einen Blick ins Buch werfen.
Ich habe mich schon vor längerer Zeit etwas in die vegetarische/vegane Ernährung für Hunde eingelesen und finde das Thema schon spannend. Wie denkst Du darüber, Samojana?
vegan ist für mich das andere Extrem.
Zur vegetarischen Ernährung. Diese Hunde dürfen kein Fleisch von Schafen essen. Sie werden vorwiegend vegetarisch ernährt. Rezepturen ab 9.30 Min und ab 15 .Minuten wird es auch recht interessant. -
edit.dieser Name fällt bei den Ernährungsberichten.
http://www.provegan.info/de/der-autor/
Dr. med. Ernst Walter Henrich ernährt sich seit vielen Jahren vegan. Sein ebenfalls vegan ernährter Hund Felix erreichte das erstaunliche Alter von 19 Jahren.
Echt erstaunlich.
-
-
Zitat
Buchweizenkrankheit, das muss nicht sein.
http://www.enzyklo.de/Begriff/BuchweizenkrankheitNun....da habe ich ja Glück gehabt, daß noch keiner meiner Hunde zum bepickelten lichtscheuen Zombie mutiert ist
Kleiner Buchweizen-Kochkurs:Man nehme eine Kochbeutel Buchweizen, 100g(...der böse ungeschälte)
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.in reichlich Wasser kochen
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.ca.15Min.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Das Wasser färbt sich nach 10Min. rötlich
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Das (rötlich gefärbte) Kochwasser abgießen und mit heißem Wasser klarspülen und weitere 15Min.einweichen
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.nach Bedarf portionieren( aus 100g Trockengwicht werden ca. 360g Buchweizen)
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Übrigens.......füttere ich der Ashley eigentlich mehr Kartoffeln als Buchweizen. Sollte ihr diesbezüglich eine gemeine Knollennase wachsen, werde ich das bei Wikipedia melden und als "Knollennasenkrankheit" eintragen lassen.....um auf evtl. auftretende Nebenwirkungen von Kartoffelgelage hinzuweisen.
Knollige Grüße
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!