"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil II

  • Zitat


    Aber ich würde auch gerne mal wieder eine Entgiftung bei ihm durchführen, denn das Zeug bleibt ja trotzdem im Körper. Könnt ihr mir das was empfehlen?

    Zitat


    Hi,
    versuchs doch mal mit Flohsamenpulver + grüner Mineralerde.
    Beide entwickeln im Darm hohe Reinigungskapazitäten und während die Mineralerde Schadstoffe an sich bindet(...zieht sie wie ein Schwamm an sich), passt sich die Flohsamenmasse der Form des Darmkanals an und arbeitet quasi wie eine Kehrmaschine.
    Was nicht hineingehört.....fliegt somit auf natürliche Weise wieder hinaus. Praktisch und wirkungsvoll.

    Grüne Mineralerde hab ich sogar hier. Flohsamen geht bei Benny leider überhaupt nicht.

    Ich hab jetzt noch diese beiden Sachen empfohlen bekommen:

    Methyl-Sulfonyl-Methan (MSM):
    -unterstützt die Entgiftung des Körpers
    -sorgt für eine bessere Aufnahme der Nährstoffe aus der Nahrung
    -fördert die Durchblutung, reguliert den Blutdruck
    -lindert Entzündungen und Schmerzen
    -lässt Haare und Nägel schneller wachsen und macht sie kräftiger
    -lindert Allergien, indem es freie Radikale frisst
    -reduziert die Bildung von Milchsäure (weniger Muskelkater nach
    Anstrengungen)
    -unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers
    http://www.naturundtherapie.at/index.php?opti…d=134&Itemid=31

    Oder das Vetamin:
    http://www.velacell.de/index.php?opti…id=46&Itemid=62

    Was haltet ihr davon?

    Dann noch eine Frage zum Spinat.

    Heute ist beim Gemüse Spinat mit dabei. Da mir das Trofu ausgegangen ist bekommt Benny heute Abend noch mal was gekochtes. Das bereits gedünstete Gemüse erwäme ich dann immer nur noch mal im Wasserbad. Bin jetzt nur etwas unsicher weil man Spinat doch gleich frisch essen soll und nicht noch mal aufwärmen. Oder meint ihr das geht?

  • LG

  • http://www.arznei-telegramm.de/zeit/0310_b.php3 :D

  • Wow, hier sind ja tausende von Rezepten gesammelt. Da muss ich mal ein paar abschreiben.

    Bei uns gibt eigentlich auch immer Gekochtes. Nur wenn mal Not am Mann ist wird TroFu oder Dose gefüttert. Ich bin das so gewohnt, da wir für unseren früheren Hund aufgrund seiner Allergien auch immer kochen mussten. Ich finds unkompliziert und preiswert. Dem Hund schmeckt, sein Output ist super und ich weiß genau was drin ist. Und vorallem muss ich mich nicht mit dem Futterlink beschäftigen :hust:

    Ich mache mal mit, sonst darf ich hier im Thread bestimmt keine Frage stellen :headbash:
    Heute abend gibt’s (ganz einfallslos):
    Putengulasch
    Karotten
    Sellerie
    Hüttenkäse
    Geriebene Eierschale
    Öl

    Zum Frühstück gabs heute nur Restessen: unsere Nudelreste von gestern mit einer Restportion Hunde-Hühnerfrikasse.

    Mal eine Frage an Euch „Kocher“, die ihrem Hund bestimmt immer mal nen frischen Knochen geben: Janosch bekommt auch immer mal wieder (naja, eigentlich ziemlich genau einmal die Woche) nen ordentlichen frischen Knochen zu knabbern. Da wird erst alles abgeknabbert was geht und dann wird das gute Stück versteckt und Wochen später wieder rausgeholt. Ich glaube wenn man bei uns auf dem Grundstück Ausgrabungsarbeiten machen würde, dann könnte man meinen, dass hier ein ganzes Dorf begraben wurde ;)

    Gern würde ich daraus aber direkt eine „Mahlzeit machen“. Sprich, gleich noch ein bisschen Fleisch dran lassen. Welche Teile würdet Ihr empfehlen für einen Berner Sennenhund? Bisher hole ich immer einen Schulterknochen oder einen Unterschenkelknochen. Er soll schon auch ein Weilchen damit zu tun haben. Wenn er jetzt ne große Beinscheibe bekommt (gibt’s immer wenn wir beim Schwiegervater zu Besucht sind), hat er die in 5 Minuten verputzt und den Markknochen auch fertig ausgeschleckt und sämtliche Knochenhaut abgeraspelt – und dann sitzt er fragend vor mir „Wann gibt’s den Rest?“. Es sollte also was sein, was nicht so klein ist und wo das Fleisch schön fest am Knochen sitzt.

    Und wieviel sollte ich einem Hund dieser Größe für eine Mahlzeit geben? Also an reinem Fleisch auch. Er wird von uns zweimal gefüttert, wäre also nur eine halbe Tagesration.

    Ich bin aber auch immer sehr „ängstlich“ was Knorpelchen und so betrifft. Wenn mein Mann ein Huhn auseinander nimmt, lässt er für Janosch die ganzen Knorpel drin und ich sortiere die dann ausgiebig raus wenn ichs mitbekomme. Bin ich da zu empfindlich? Lasst Ihr die Knorpel vom gekochten Hühnchen drin?

    Vielen Dank.

    PS: Samojana: Was heißt denn Götterspeise? Ganz normale Götterspeise?

  • Zitat

    ...rot oder grün? :D

    weder noch. ;)

    Das Rezept:
    1/ 2 Liter selbstgemachte heiße Hühnerbrühe
    6 Blatt Gelatine darin auflösen
    über Nacht zum Festwerden in den Kühlschrank stellen

    Infos zur Gelatine:

    Herauszustellen ist der hohe Lysin- und Arginingehalt (Aminosäuren). Dadurch können andere Eiweißträger, wie z.B. Getreide oder Fleisch, in ihrer Wertigkeit aufgewertet werden (Ergänzungswirkung).
    Gelatine hat einen recht hohen Argininspiegel.
    Die Aminosäure Arginin ist für Hunde und Katzen essenziell.
    Arginin ist eine Aminosäure, die die Nierenfunktion und den Kreislauf unterstützt .

    http://www.royal-canin.at/ernaehrung/nae…oteine/arginin/

    http://www.eden.de/eden/service/Lexikon/G/Gelatine

  • Zitat

    weder noch. ;)

    Das Rezept:
    1/ 2 Liter selbstgemachte heiße Hühnerbrühe
    6 Blatt Gelatine darin auflösen
    über Nacht zum Festwerden in den Kühlschrank stellen

    Das dachte ich mir! :smile:
    Ich hatte ja mal die falsche Gelatine (Blatt-) gegriffen und dann rote Sülze gehabt... :roll:

  • Audrey II

    Ja ich bin bei solchen Sachen auch immer skeptisch.

    Bei dem MSM allerdings weniger, denn da hab ich auch viele Berichte von Menschen gelesen denen es dadurch bei den unterschiedlichsten Beschwerden besser geht. Und viele Berichten auch auch über Besserung bei z.B. Magen/Darmbeschwerden beim Hund.
    Ich glaub da bestelle ich mal eine Dose. Was sind schon 20 Euro :roll:?

    So, nachdem mir ja das Trofu ausgegangen ist und es wahrscheinlich erst am Montag geliefert wird, werde ich kochen müssen/dürfen.
    Und ich glaube deshalb ich wage nochmal einen Versuch. Das Sodbrenn kommt auch unter reiner Lupovet-Fütterung immer mal wieder vor ( vor 2 Woche sogar ganz extrem, Benny hat draußen nicht nur Gras sondern auch Blätter und Tannennadeln wie ein Bekloppter gefressen) und tja dann ist da noch die Sache mit dem weichen Kot.

    Der Kot ist unter dem Lupovet jeden Tag tipitopi ;). Aber ich wollte nie nur Trofu füttern UND vor allem ist der Kot meiner Meinung nach nur jeden Tag so schön fest und wohlgeformt wegen der kotfestigenden Zutaten.
    Außerdem stören mich der Knoblauch, das Traubenkernöl und der Yucca. Klar die Dosis macht das Gift, aber woher weiß ich wann bei meinem Hund die Dosis erreicht ist bei ständiger und ausschließlicher Fütterung?

    Und getrocknete Heidelbeeren und Knochenmehl ( was glaube ich für den festen Kot beim Lupovet sorgt) kann ich auch selber zum Futter geben. Hab jetzt mal dieses Pulver bestellt: http://www.vettherm.de/Heidelbeerpulver

    Vielleicht hab ich auch immer zu schnell aufgegeben. Wenn nach 2 Tagen der Kot weich wurde und das Sobrennen kam hab ich es halt wieder sein lassen mit dem kochen. Wobei der Körper sich ja auch erst wieder umstellen muss und das auch seine Zeit braucht.

    Wir haben ja wirklich alles abklären lassen. Ein einziges Mal wurde die Stärke als postiv getestet bei der Kotausnutzung. Danach nicht mehr. BSD wurde über das Blut und Kot zweimal untersucht. Alles im Normbereich.
    Die Darmflora ist wieder im Gleichgewicht und der Folsäurewert ist auch wieder normal. Das einzige was letztesmal bei der Kotuntersuchung noch war: Ein geringradiger Befall von Hefen. Aber da gab es dann nochmal eine Damrsanierung und gut wars. Und halt der Helicobacter. Aber da rät mir wirklich jeder Ta davon ab mit Ab zu behandeln. Vor allem da der Nachweis über den Kot nur besagt das Antikörper vorhanden sind. Kann aber auch bedeuten das er mal einen Heli hatte. Und ich bin mir auch nicht so sicher ob diese Kotuntersuchungen beim Heli so aussagekräftig sind :pfeif:. Und selbst wenn er ihn wirklich hat ist gekochtes Futter doch besser als Trofu!

    Aber wie gehe ich jetzt am besten vor?
    Heute gab es Seelachsfilet mit Zucchini und Spinat. Das Gleiche gibt es am Abend nochmal. Heute Nachmittag giibt es Hirse mit dem Gemüse. Möchte nämlich mal probieren ob ihm das besser bekommt wenn er das Getreide nicht zusammen mit dem Fleisch bekommt.

    Soll ich jetzt die nächsten Tage exakt das Gleiche füttern um nicht zuviel Unruhe in seinen Darm zu bringen?
    Und wie lange würdet ihr es weiter versuchen wenn wieder Probleme auftreten? Ich will ihn ja nicht quälen :hust:.

    Und welches Trofu gebt ihr als Leckerlies?

    Danke Euch :smile:!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!