Mein Hund stinkt
-
-
Leider muss ich gestehen, dass Lolek immer wieder mal stinkt.
Er ist ein Goldendoodle. Hat laut Hundefriseur sehr pudeliges Fell. Ich lasse ihn regelmäßig scheren bzw. versuche mich seit einiger Zeit selber daran. Haarlänge liegt bei max. 4-5 cm (im Winter), meistens eher kürzer. Nach dem scheren sind es knapp 6 mm.Mir hat jemand erklärt, dass läge daran, dass er zu langsam trocknet, wenn er nass ist. Dann würden sich Milchsäurebakterien bilden... und die lassen ihn "müffeln". Und er müffelt echt ein wenig wie alter Käse.
In München wird das Phänomen "Isarstunk" genannt.Kann das wirkklich daran liegen?
Kann ich irgendwas dagegen tun?
Scheren hilft mittelfristig. Waschen eigentlich gar nicht.Ich mag mein Schaf auch miefend, aber ich habe damit va 2 "Probleme":
wir fahren immer mit den Öffis. Ist manchmal schon peinlich.
Und er soll ja mit Menschen arbeiten. Die sollen natürlich auch nicht als erstes "Bääääh, der stinkt" feststellen.Vielleicht hat ja noch jemand DEN ultimativen Tipp!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Den ultimativen Tipp hab ich nicht - aber den Trost vielleicht, daß es uns derzeit genau so geht, und mein Hund hat ja auch ziemlich pudeliges Fell... klassische Anknüpfungspunkte sind wohl verbesserungswürdige Ernährung und evtl. Hautprobleme, beides kann ich hier aber ausschließen.
Aber immerhin sinds jetzt schon zwei Stinker hier
-
Ernährung kann ich eigentlich auch ausschießen. Und Hautprobleme auch.
Och mennnoooooh! Aber gut zu wissen, das "wir" nicht alleine sind.
-
Also bei meinem kann's aber auch daran liegen, daß er sich sehr häufig im Wald herumtreibt und da auch keine Pfütze auslässt.
Irgendwie ist er jeden Tag in irgend einer Art und Weise nass - nicht durch und durch, aber er ist täglich nass und schmutzig. Wenn er nach dem Toben dann ausgeschlafen hat, komm ich mit dem Kehrblech und feg den halben Wald aus dem Wohnzimmer auf, und dann wird ausgekämmt.
Ich werd ihn aber doch noch mal vor dem Winter etwas scheren. Nicht so, daß er frieren muß, aber so, daß man die Wolle bändigen kann. :/
-
Von den Ohren kann der Geruch nicht kommen? Hefen (auch in geringer Ausbreitung) stinken furchtbar..
Ansonsten würd ich vllt auch was für die Haut tun, als Versuch über ein paar Wochen. Ölmischung oder sowas ins Futter.
-
-
Die ultimative Lösung: nimmer ins Wasser lassen.... *ggg Meine Biene macht´s von sich aus nicht.....
Aber mal im Ernst: kommt mir komisch vor, daß die stinken. Wenn meine denn mal (ab 40 Grad im Schatten freiwillig) tiefer als bis zum Knöchel ins Wasser geht, miefelt die allerhöchstens dann, wenn das Wasser eklig war. Ansonsten riecht die fast gar net.
Oder vielleicht war der Gestank ja so schlimm, daß ich schon "nasentaub" davon geworden bin? *gg
-
Zitat
Von den Ohren kann der Geruch nicht kommen? Hefen (auch in geringer Ausbreitung) stinken furchtbar..
Ne, die "muffeln" anders. Wenn da was ist.
Und "Hauptgestanksgegend" ist der Halsbereich und diese "Wamme" (so heißt doch die Hautfalte vorne, oder?).
Und er riecht wirklich wie alte Sportschuhe...ZitatDie ultimative Lösung: nimmer ins Wasser lassen.... *ggg
Hahaha... das war gut! "Erklär" das mal nem Goldie-Pude-Mischling!Zitat
Aber mal im Ernst: kommt mir komisch vor, daß die stinken. Wenn meine denn mal (ab 40 Grad im Schatten freiwillig) tiefer als bis zum Knöchel ins Wasser geht, miefelt die allerhöchstens dann, wenn das Wasser eklig war. Ansonsten riecht die fast gar net.Naja, er liegt meistens in der Isar rum. Nicht das sauberste, aber auch nicht das stinkigste/tümpeligste Wasser. Und schwimmen geht das Schaf ja gar nicht. Rennt rein und legt sich rein und planscht und taucht und alles... aber immer mit Bodenkontakt
Zitat
Oder vielleicht war der Gestank ja so schlimm, daß ich schon "nasentaub" davon geworden bin? *ggIch bin garantiert schon "nasentaub" - dank Pansen, Blättermagen und Lolek!
Och mennooh! Da muss man doch was machen können. Hauttransplantation vielleicht??
-
Hmmm...kanns vielleicht an nem neuen Halsband liegen (wenn das nass wird)?
Ansonsten hab ich das Problem bei meinem auch - er hat viel Unterwolle und trägt die Rute über dem Rücken eingerollt....gerade da drunter müffelt es dann ganz schön wenn er baden war.
Ein wenig besser ist es dadurch geworden, dass ich das Fell dort föne wenn wir wieder zuhause sind.
Nen anderen Tipp hab ich leider auch nicht parat...
-
Nööö, Sandschiffchen, leider nicht. Er trägt zu 95% Geschirr. Stinkt mit HB und ohne!
Befürchte momentan, dass ich ihn regelmäßig duschen und dann trocken föhnen muss. Wenn ich ihn nur dusche, stinkt er nämlich trotzdem, wenn er wieder trocken ist.
Wenn er nass ist, "riecht" er halt nach nassem Hund... aber das finde ich mittlerweile fast schon angenehm. -
Zitat
Ernährung kann ich eigentlich auch ausschießen.
Genau das würde ich überprüfen. Ulexa hat schon ewig das gleich Futter bekommen. Im letzten Jahr aber ziemlich gemüffelt (Händewaschen weil die Finger nach dem Kraulen stinken ist nicht normal!).
Ich dachte das kommt vielleicht von ihrer Autoimunerkrankung, bis sie drei-vier Tage nach der Futterumstellung (von Trocken auf Reinfleischdose etc.) nicht mehr gemüffelt hat. Sie hat nur ziemlich gefettet, ich hab dann die Ölgabe reduziert, seid dem ist alles wieder normal (riechend).
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!