ich habe ihn gehauen und schäme mich dafür

  • Zitat

    Als Bestrafung bezeichnet man ein Ereignis, bei dem die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens gesenkt wird. Unterschieden wird dabei zwischen Bestrafungstyp I, der Zufügung eines unangenehmen, also aversiven Reizes (z. B. Schläge, Beschimpfungen, Hausarrest, etc.) und dem Bestrafungstyp II, der Entfernung eines angenehmen Reizes bzw. Entzug eines Privilegs (z. B. Fernsehverbot, Wegnehmen eines Spielzeugs, Ignorieren, etc.), auch Deprivation genannt.


    Nur auf die Schnelle aus Wiki kopiert, kann auch noch gerne meine schlauen Bücher zu Rate ziehen.


    So habe ich aber positive Bestrafung erlernt.


    Gaby und ihre schweren Jungs


    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/V…A4rkung_%28Psychologie%29

  • Zitat


    Naja, der Wiki-Artikel passt doch. Bestrafungstyp I ist die positive Strafe und Bestrafungstyp II die negative Strafe... ;)
    [/quote]


    Es gibt keine negative Bestrafung, es gibt eine negative Verstärkung.


    Hättest Du mal den Artikel ganz gelesen, wäre dir dieser Fehler nicht passiert.


    Zitat

    Achtung: Negative Verstärkung darf nicht mit Bestrafung verwechselt werden, die die Auftretenshäufigkeit von Verhalten reduzieren (!) soll! Die Negative Verstärkung wird nicht deshalb als „negativ“ bezeichnet, weil etwas „Negatives“ (z. B. ein Stromstoß oder die Anwesenheit eines angstauslösenden Objekts) beendet wurde. Vielmehr leitet sich der Begriff von der gewissermaßen inversen Anwendung (etwas wird weggenommen) der Verstärkungsprozedur her.


    Quelle: s. o.


    Gaby und ihre schweren Jungs


    PS. An Skinner wird ja nun wohl niemand zweifeln ;)

  • Nein, hier zweifelt keiner an Skinner, aber nun hast du mit der negativen Verstärkung ein drittes Lernprinzip in den Raum geworfen...
    Es gibt negative Verstärkung und ja, das hat nichts mit Bestrafung zu tun...aber darüber reden wir doch aktuell gar nicht...es ging um negative und positive Strafe und das ist was anderes...


    Es gibt positive Verstärkung & negative Verstärkung
    Es gibt positive Bestrafung & negative Bestrafung


    Vier völlig unterschiedliche Lernprinzipien.

  • Zitat


    Naja, der Wiki-Artikel passt doch. Bestrafungstyp I ist die positive Strafe und Bestrafungstyp II die negative Strafe... ;)


    Es gibt keine negative Bestrafung, es gibt eine negative Verstärkung.


    Hättest Du mal den Artikel ganz gelesen, wäre dir dieser Fehler nicht passiert.


    Zitat

    Achtung: Negative Verstärkung darf nicht mit Bestrafung verwechselt werden, die die Auftretenshäufigkeit von Verhalten reduzieren (!) soll! Die Negative Verstärkung wird nicht deshalb als „negativ“ bezeichnet, weil etwas „Negatives“ (z. B. ein Stromstoß oder die Anwesenheit eines angstauslösenden Objekts) beendet wurde. Vielmehr leitet sich der Begriff von der gewissermaßen inversen Anwendung (etwas wird weggenommen) der Verstärkungsprozedur her.


    Quelle: s. o.
    [/quote]
    Ich habe keinen Fehler gemacht...


    postive Verstärkung: Clicker und ähnliches...
    negativer Verstärker - unangenehmen Reiz entfernen


    jetzt kommen wir zu der Bestrafung, wo es ja eigentlich drum geht


    Bestrafungstyp I, der Zufügung eines unangenehmen, also aversiven Reizes (z. B. Schläge, Beschimpfungen, Hausarrest, etc.)
    Bestrafungstyp II, der Entfernung eines angenehmen Reizes


    Dabei kann man, wie oben geschrieben, den Bestrafungstyp I mit der positiven Strafe und Bestrafungstyp II mit der negativen Strafe gleichsetzen...


    Ich habe nie behauptet, dass es keinen Unterschied gibt zwischen negativer Verstärkung und negativer Strafe.

  • Zitat

    Nein, hier zweifelt keiner an Skinner, aber nun hast du mit der negativen Verstärkung ein drittes Lernprinzip in den Raum geworfen...
    Es gibt negative Verstärkung und ja, das hat nichts mit Bestrafung zu tun...aber darüber reden wir doch aktuell gar nicht...es ging um negative und positive Strafe und das ist was anderes...


    Es gibt positive Verstärkung & negative Verstärkung
    Es gibt positive Bestrafung & negative Bestrafung


    Vier völlig unterschiedliche Lernprinzipien.


    Ah ja, ganz sicher? Ich seh momentan, wenn überhaupt nur zwei und wie gesagt, ich hätte gern immer noch Deine Definierung von Operant, Björn.

  • Bei der operanten Konditonierung wird spontan gezeigtes Verhalten mit bestimmten Reizen (positiv oder negativ) verknüpft um in der Folgezeit von diesen Reizen mit großer Wahrscheinlichkeit wieder ausgelöst oder unterdrückt zu werden.
    So ganz kurz und knapp...

  • Laut Holland und Skinner:


    Zitat

    Bestrafung (Typ I, auch „direkte Bestrafung“) heißt: Man tut etwas seltener oder gar nicht mehr, weil einem dann etwas Unangenehmes widerfahren würde und bereits einmal widerfahren ist (Beispiel: Ein Kind lügt, wird dafür geschimpft und lügt in Zukunft seltener; oder: ein Kind berührt eine heiße Herdplatte und verbrennt sich die Finger, das Kind berührt in Zukunft die heiße Herdplatte nicht mehr).
    Bestrafung durch Verlust (Typ II, auch „indirekte Bestrafung“) heißt: Man tut etwas seltener, weil man ansonsten etwas Angenehmes verlieren würde (Bsp: Ein Kind lügt und bekommt dafür Taschengeldentzug und lügt in Folge seltener).


    Wo steht da irgend etwas von "negativer Strafe"?


    Und laut Tagakm ist das nicht auslegbar, sondern feste Größe.


    Aber was soll´s....


    Gaby und ihre schweren Jungs


    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/V…A4rkung_%28Psychologie%29

  • Zitat

    Bei der operanten Konditonierung wird spontan gezeigtes Verhalten mit bestimmten Reizen (positiv oder negativ) verknüpft um in der Folgezeit von diesen Reizen mit großer Wahrscheinlichkeit wieder ausgelöst oder unterdrückt zu werden.
    So ganz kurz und knapp...



    Nett- nur langt mir das nicht, weil im Grunde nur zusammengetippselt, was in Kurzform von der Wikiseite, die Gaby eingestellt hat.


    Ich hätte es gern genauer, Björn. Sprich, was ist für Dich operante Konditionierung?


    Grad bei der von Dir angeführten Begründung bzgl. der Diskussionsbasis doch von Interesse.

  • Willst du mich eigentlich veräppeln...ich bin Pädagoge...wenn ich das abschreiben müsste hätt ich im Studium wohl nicht aufgepasst.
    Und für mich persönlich ist das operante Konditionierung, denn da gibt es keine persönliche Meinung...du wolltest eine Definition...man kann das mit anderen Worten beschreiben aber mehr gibts dazu doch nicht zu sagen,oder doch?


    Gaby:
    negative/positive Strafe oder Bestrafung werden auch in der wissenschaftlichen Literatur synonym verwendet.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!