Ungewöhnliche Farben, Fehlfarben & Co.

  • Ist der Vater getestet? Wer ist der Vater?

    Der Vater heißt Skye Fall und ist soweit ich weiß nicht getestet. Vielleicht kontaktiere ich da mal die Halterin. In ihrem Kennel ist auch der Harlekin gefallen (Jack Mack's)

  • Der Vater heißt Skye Fall und ist soweit ich weiß nicht getestet.

    Dann könnte das wie bei Scott sein, als er bei Kalalassies gedeckt hat.


    Da fiel ja auch ein Mh als einziger "offensichtlicher" Mh. Scott wurde getestet mit, ich glaube, m/M. Erst die Spermienprobe hat dann ergeben, dass er auch wenige Mh-Spermien hat und damit Mosaic ist (m/Mc/M/Mh Mosaic). Aussehen tut er wie m/M.


    Das hats erklärt und ich denke, das ist auch ne Erklärung für Eure Situation. Es müsste halt der Vater getestet werden, und zwar am besten eine Sperma-Probe.

  • Dann könnte das wie bei Scott sein, als er bei Kalalassies gedeckt hat.


    Da fiel ja auch ein Mh als einziger "offensichtlicher" Mh. Scott wurde getestet mit, ich glaube, m/M. Erst die Spermienprobe hat dann ergeben, dass er auch wenige Mh-Spermien hat und damit Mosaic ist (m/Mc/M/Mh Mosaic). Aussehen tut er wie m/M.


    Das hats erklärt und ich denke, das ist auch ne Erklärung für Eure Situation. Es müsste halt der Vater getestet werden, und zwar am besten eine Sperma-Probe.

    Müsste dafür nicht das geerbte Allel schon Harlekin sein? Ich bin bei Scotts Linien nicht 100%ig drin, aber Mosaizismus basiert ja darauf, dass es nur kürzer werden kann

    Edit: Der hier ist als Harlekin zumindest auf der Website des Züchters gelistet

  • Müsste dafür nicht das geerbte Allel schon Harlekin sein? Ich bin bei Scotts Linien nicht 100%ig drin, aber Mosaizismus basiert ja darauf, dass es nur kürzer werden kann

    Edit: Der hier ist als Harlekin zumindest auf der Website des Züchters gelistet

    Es wurden auch Scotts Merle-Verwandte (Mutter und Oma?? weiß es nicht mehr auswendig) getestet. Das "Problem" ist, dass die eben weiblich sind und man dort keine Keimzellen testen kann. Per Haarprobe kamen sie als m/M zurück (glaube ich), aber es kann natürlich sein, dass man eben die Mh Haare nicht erwischt hat und man Mh per Keimzelle nachweisen könnte. Das sind aber die Eizellen und der (chirurgische) Eingriff, Eizellen zu diesem Zweck zu entnehmen, wäre natürlich nicht verhältnismäßig.


    Und noch weiter hinter konnte man dann nicht mehr testen.


    Vielleicht wird auch die "Neigung zu Mosaizismus" weiter vererbt, also wie instabil ein langes Merle-Allel ist (weiß man heute noch nicht). Vielleicht gibts also irgendwo einen Urururopa, den man testen könnte, der ebenfalls Mh-Keimzellen hat, die so instabil sind, dass es davon nicht viele gibt und die sehr häufig "abbrechen" und sich damit kürzen.


    Ist das halbwegs verständlich erklärt?


    Eine Verlängerung ist nach aktuellem Wissen so gut wie ausgeschlossen, aber zu 100% kann das niemand sagen, ob es nicht doch um 1 - 2 bp geht. Von Mc oder Mc+ auf M ist der Weg viel zu weit, das wird niemals passieren, aber von 268 (M) auf 269 (Mh), vielleicht schon.


    Wenn Skye Fall und sein Söhnchen (sieht wirklich Mh aus) getestet wären, könnte man da ja weiter suchen und weitere Verwandte suchen.


    Gudrun ist da ja auch überhaupt nicht abgeneigt, glaube ich. Das ist ja auch immer ein Problem, dass viele Züchter so dermaßen Merle-ungebildet sind, dass sie dem Testen total ablehnend gegenüber stehen. Ich erinnere mich an Frau K.-W., die mit mir öffentlich rumdiskutiert (und mich dann sicherheitshalber blockiert) hat, dass alle Allele außer M nur bei Aussie-Mischlingen und niemals bei reinrassigen Collies vorkommen würden, und sie deshalb ihre Hunde nicht testen müsse, die sind nämlich definitiv alle m/m (die tricos) und m/M (die Merles) und nie, niemals was anderes.

  • Sag mal an die Genetik Experten ... kann aus ner Verpaarung von Malinois X Labrador n gestromter Welpe fallen? :denker:Höchstens wenn der Mali n Xer (HerderxMali) ist, oder? Weil da kommt optisch ja meist das eine oder das andere zum tragen, genetisch müsste das gestsromte aber ja da sein.

  • Sag mal an die Genetik Experten ... kann aus ner Verpaarung von Malinois X Labrador n gestromter Welpe fallen? :denker:Höchstens wenn der Mali n Xer (HerderxMali) ist, oder? Weil da kommt optisch ja meist das eine oder das andere zum tragen, genetisch müsste das gestsromte aber ja da sein.

    Kann auch ohne Herder-Beteiligung fallen. Man vermutet, dass Brindle auf dem K-Lokus liegt. Der K-Locus entscheidet ob ein E/* (kann Eumelanin ausbilden) auch Phäomelanin ausbilden kann. Nicht fehlfarbene Labradore sind da KB/*, also kein Phäomelanin. KB ist dominant und der Labrador als Rasse ist da nicht reinerbig, weswegen immer wieder black and tan und andere Farben fallen. Brindle wird aktuell auf dem K-Lokus vermutet, rezessiv ggü KB und dominant ggü ky(das erlaubt homozygot die Produktion von Phäomelanin). Dementsprechend kann ein schwarzer Labrador KB/kbr (Brindle) sein, ohne dass es sichtbar ist. Malis sind auf dem K-Lokus ky/ky (sollten die ganzen reinen Belgier sein). Ergo sollten statistisch 50% der Welpen aus einem KB/kbr Labrador und einem ky/ky Mali genetisch kbr/ky sein und Brindle ausprägen

  • Sag mal an die Genetik Experten ... kann aus ner Verpaarung von Malinois X Labrador n gestromter Welpe fallen? :denker:Höchstens wenn der Mali n Xer (HerderxMali) ist, oder? Weil da kommt optisch ja meist das eine oder das andere zum tragen, genetisch müsste das gestsromte aber ja da sein.

    nein, kann nicht, außer der labrador ist ein mix


    Wenn der Mali aussieht wie ein Mali hat er keine Stromung, die vererbt sich dominant und wird auf dem gelb vom A Locus ausgeprägt.


    Wenn der labrador ein mischling und gelb ist, könnte er stromung tragen, weil das ee (gelb ) das maskiert.

    Bei schwarz und braun wäre das schon nicht mehr so, denn Stromung würde sich ausprägen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!