Shelties, wo seid ihr????

  • Darf ich hier mal kurz zwischengrätschen und fragen wie bellfreudig eure Shelties sind?


    Ich hab mir sagen lassen, dass Shelties an sich recht 'gesprächig' sind. Einige neigen wohl auch zu 'unsinnigen' Gebell (stelle mir das in etwa so vor: Man steht und tratscht, dem Hund ist langweilig also bellt er, dem Hund geht was nicht schnell genug, also wird gebellt, Hund freut sich und das wird mit bellen unterstrichen)
    Liege ich mit meiner Vermutung da ganz falsch? :ops:


    Ich habe mir außerdem sagen lassen, dass man einen Sheltie erzieherisch soweit ganz gut bremsen kann. Ab zweien wird's schwierig.


    Persönlich kenne ich vom sehen her vier Shelties und nur einer fällt auf den Spaziergängen durch Gebell auf.


    Ist es einfach so, dass man die Frustrationtoleranz da in jungen Jahren besser trainieren muss, oder kann man da einfach echt Glück und 'Pech' haben?


  • Joah, würde ich im Großen und Ganzen so unterschreiben.


    Mit der Frustrationstoleranz hat das denke ich beim Sheltie nur bedingt zutun (also ich denke, an der sollte man natürlich auch arbeiten, aber gute Frustrationstoleranz mag zwar helfen, ist aber kein Garant vor Kläffen).

  • Die drücken Aufregung, Begeisterung, Stress (positiv sowie negativ) eben gerne laut aus.
    Chili kläfft vor allem in Erwartungshaltung. Wenn wir beim Agi zum Start gehenmim Parcours rumtingeln aber noch nicht starten.
    Selbes beim Laufen. Denn ich den Hunden die Zuggeschirr anziehe und den Laufgurt anziehe, dann ist er bis es los geht recht gesprächig. Klemme ihn mir dann je nachdem wie früh es ist gerade unter den Arm, bis wir draußen sind.
    Auf dem Agiplatz hilft ablegen. Wenn er eine konkrete Aufgabe hat, ist er still.
    Ich könnte auch mehr dran arbeiten, aber so wie es ist ist es für mich okay - manchmal Maule ich, gerade wenn er im Haus "erklärt" das er sich aufs Gaso freut. Da könnte ich aber auch sicher ein bisschen dran arbeiten.


    Beim Gassi an sich bellt er nicht mehr als meine anderen beiden. Eim Spielen eventuell minimal mehr. Aber eigentlich auch kaum.


  • Ich hab mir sagen lassen, dass Shelties an sich recht 'gesprächig' sind. Einige neigen wohl auch zu 'unsinnigen' Gebell (stelle mir das in etwa so vor: Man steht und tratscht, dem Hund ist langweilig also bellt er, dem Hund geht was nicht schnell genug, also wird gebellt, Hund freut sich und das wird mit bellen unterstrichen)
    Liege ich mit meiner Vermutung da ganz falsch? :ops:


    Ich habe mir außerdem sagen lassen, dass man einen Sheltie erzieherisch soweit ganz gut bremsen kann. Ab zweien wird's schwierig.


    Ayden bellt eigentlich selten unsinnig :???: Er bellt vorallem beim Spiel, während er im Agi läuft und wenn er Angst hat. Dafür hat Ayden ein grosses Repertoire an quietschigen Lauten. Er quietscht wenn er sich freut, er quietscht wenn er im Agi warten muss, er quietscht wenn es Futter gibt etc. Aber das lässt sich gut mit einem "Hör auf" beenden :lol:
    Disney bellt wenn uns fremde Leute ansprechen (wenn ich es merke, bevor sie mich ansprechen, kann ich ihn ins Fuss nehmen oder sitzen lassen, dann ist es ok), er meldet zuhause, wenn jemand auf Besuch kommt oder zu nahe an "seinem" Garten vorbei läuft. Beim Spiel ebenfalls und beim Agility, auch wenn er nicht dran ist. Das Melden zuhause finde ich am nervigsten |) Wenn wir Besuch bekommen, müssen die Hunde ins Schlafzimmer und dürfen erst raus, wenn sich die Lage beruhigt hat. Ayden wäre da kein Problem, der mag eigentlich so gut wie jeden. Aber Disney hat's nicht so mit anderen Leuten, ich denke, da hätte ich von Anfang an strenger sein müssen. Hab ihn erst mit 18 Monaten übernommen und in unserer ersten Zeit, war das so gut wie kein Problem, da ich selten Besuch hatte in meinen kleinen Wohnungen.


    Ayden bellt zuhause nie mit, wenn Disney meldet. Draussen bellt er nur mit, wenn uns Leute plötzlich ansprechen. Wenn Disney bellt, MUSS das gruslig sein. Also bellt man mal mit. Aber da gibts ein lautes "fertig" oder "hört auf" und dann sind sie wieder still. Vielleicht gibt es Shelties, die aus Langeweile oder wenn es zu langsam geht bellen. Ich akzeptiere solch sinnloses Gekläffe nicht und hab bei Ayden von Anfang an ziemlich den Daumen drauf gehabt. Wir wohnen in einer Mietwohnung in einem Mehrfamilienhaus, einfach so dauernd kläffen wäre hier ein echtes Problem.


  • Auf dem Agiplatz hilft ablegen. Wenn er eine konkrete Aufgabe hat, ist er still.


    Das ist hier auch so.
    Wenn's richtig nervt gibt's ein Platzkommando und dann ist Ruhe.
    (Z.B. draußen beim Gassi, wenn ein Fahrradfahrer anhält und nach dem Weg fragt oder vorm Spaziergengehen beim Anziehen.)

  • Auf dem Agi-Platz hilft bei Faye nur: in eine Box tun und darüber noch eine Decke legen, immerhin :D . Wobei Faye nur beim Zuschauen kläfft, nicht beim laufen. Smilla dagegen war immer ruhig (außer beim zum-Start gehen)


    Meine Shelties bellen nicht, wenn es klingelt oder Besuch kommt. Außer sie freuen sich über den Besuch, dann schon |) . Sie bellen auch eher selten, wenn sie irgendwas bedrohlich finden. Ok, Smilla ist Sirene, wenn etwas vielleicht-man-weiß-es-nicht bedrohlich sein könnte. Aber wenn sie was wirklich bedrohlich finden, machen sie sich quasi unsichtbar. Sie bellen auch keine Spaziergänger oder Hunde an (außer der Spaziergänger verhält sich sehr merkwürdig, dann kann Smilla Sirene spielen, bezieht sich vor allem auf starr dastehende Menschen (z.B. mit Fernglas) oder plötzlich aus dem Gebüsch auftauchende Pilzesammler. Oder tatsächlich Menschen darstellende Statuen, da explodiert sie richtig und Faye steht nur daneben, schaut sich um und hat keine Ahnung, worum es geht xD )


    Beide Shelties bellen aus Aufregung/Freude/was interessantes entdeckt/möchten irgendwas/möchten irgendwas nicht/wollen mich "ansprechen" (letztere 3 Punkte vor allem Smilla, die macht Wuff und dann zeigt sie, was sie sich so vorgestellt oder gedacht hat).


    Bei Smilla würde ich sagen, ist es vor allem Sirene und dazu wirklich schlichte Kommunikation, bei Faye ist es mehr Aufregung/Freude/Erregung im Allgemeinen. Smilla kann auch sehr unterschiedlich bellen und ich höre sofort raus, worum es ihr gerade geht. Faye ist eher so der bell-kläff-hüpf-Typ.


    Aber nein, leise sind die beide nicht :ugly:

  • @expecto.patronum Musste bei der Vorstellung wie du dir deinen quengeligen Hund unter den Arm klemmst, gerade lachen :lol:

    @Disney92 Oh, ich habe auch so ein Quitcheentchen Zuhause :tropf:
    Quietscht Disney mit wenn Aysden vor sich hinquitscht?
    Genau über den Part mit der Mietwohnung hab ich mir Gedanken gemacht. So ein Hund der ständig und immer alles meldet oder sich sehr laut mitteilt, ist da irgendwie ungünstig.
    So wie du schreibst, liest es sich für mich so als wenn man als Halter doch ne Menge Einfluss darauf hat, ob der Sheltie viel bellt oder nicht. Beruhigt mich gerade ein bisschen.


    Das ist hier auch so.
    Wenn's richtig nervt gibt's ein Platzkommando und dann ist Ruhe.
    (Z.B. draußen beim Gassi, wenn ein Fahrradfahrer anhält und nach dem Weg fragt oder vorm Spaziergengehen beim Anziehen.)

    Also schon quasi bevor der Hund ins bellen gerät ein Alternativkommando aufbauen und einfordern?



    Den Deckentrick kenne ich nur aus der Vogelhaltung :lol: ...aber wenn's funktioniert....
    Mh, gehst du denn auf jedes Bellen auch immer ein? Ich meine...ignorieren hilft wahrscheinlich gar nicht, weil Hund dann noch nachdrücklicher wird?


    Mögt ihr allgemein bellfreudige Hundetypen?
    Findet ihr vielleicht sogar, dass das 'was hat'?
    Oder habt ihr euch einfach daran gewöhnt?
    Habt ihr das Bellen vor der Anschaffung so auch in etwa eingeschätzt oder eher unterschätzt?
    Nervt euch das Bellen ab und zu noch, sodass ihr bewusst mit dem Hund Ruhe trainiert oder resigniert man bei sehr hartnäckigen Typen einfach nur noch, bzw. stört es euch vielleicht gar nicht.


    Macht ihr alle in irgend einer Form Hundesport mit euren Shelties?
    Und wenn ja, habt ihr danach das Gefühl gehabt, dass das Gebell dadurch sozusagen erst richtig 'getriggert' wurde und sich auch auf Situationen außerhalb des Hundeplatzes ausgeweitet hat?


    Kann man tatsächlich gezielt nach weniger bellfreudigen Shelties gucken, bei passender Züchtersuche?
    Oder ist das eher Wunschdenken?





  • Ich bin mir gerade am Überlegen, wann Disney mal gequietscht hat. Ich glaube sein Repertoire an Lauten umfasst Quietschen nicht. xD Disney brummelt eher vor sich hin, wenn er Bellen möchte, aber weiss er darf jetzt nicht. Bevor er meldet (er meldet eigentlich nur, wenn er jemanden sieht, welcher die Strasse an unserem Haus vorbei läuft. Er weiss genau, dass das nicht sein Job ist, aber er kann es trotzdem nicht sein lassen :roll: ) Je nach Laune bellt er dann 1x oder er hechelt relativ laut und das "hecheln" kann ich abbrechen. In jedem Fall muss er auf seinen Platz, von dem aus er nicht nach draussen sieht. Dann ist er auch ruhig, atmet laut aus und brummelt auf seinem Platz vor sich hin :lol:
    Allerdings meldet Disney nur, wenn ich dabei bin. Bei meinem Freund deutlich weniger, wenn sie alleine zuhause sind ist ihm alles relativ schnuppe. :rollsmile:


    Ich hab kein Alternativkommando in dem Sinne aufgebaut. Bei mir gabs ein Abbruchsignal schon beim ersten Bellen oder beim Entstehen. Bei meinen Beiden sind es häufig gleiche Situationen und ich versuche dann, die Hunde nicht in die Situation laufen zu lassen. Wenn beispielsweise ein Fahrradfahrer, Spaziergänger oder Jogger kommt, müssen die Hunde immer(!) im Fuss auf der abgewandten Seite neben mir laufen oder in genügendem Abstand warten. Wenn ich weiss, ich bekomme Besuch, gehen die Hunde bereits ins Schlafzimmer bevor derjenige geklingelt hat etc. Ich habe meine Hunde auch nie sinnlos rumkläffen lassen. Das nervt mich selber tierisch, das könnte ich nicht ab |)
    Vielleicht hatte ich einfach Glück mit den Beiden, gerade Ayden ist eigentlich recht ruhig. Was aber ist, sie bellen sehr viel wenn sie spielen oder als Spielaufforderung. Daran habe ich mich gewöhnt, mich stört es auch nicht. Eine Freundin, mit der wir viel spazieren geht, stört sich daran. Ayden und ihr Hund spielen viel zusammen, aber ihr Hund ist schon älter und mag nicht den ganzen Spaziergang spielen. Ayden fordert ihn dann immer wieder lautstark auf. Nach 3-4x ohne Erfolg sag ich ihm, er soll aufhören und weiter laufen. "Laufen" haben wir als Kommando aufgebaut wenn er einfach weiter gehen soll. So funktioniert das recht gut :smile:


    Ich hab mir vor der Anschaffung von Disney darüber überhaupt keine Gedanken gemacht. Da hatte ich eher Sorgen, wenn er nicht alleine bleiben kann oder der totale Jäger wäre oder ähnliches :lol: Ich mag die Rasse einfach total gerne, Shelties kommentieren gerne, ohne wäre es irgendwie nicht dasselbe :lol:


    Ich mache mit beiden Hunden Agility, etwas Tricksen, UO etc. Ich glaube nicht, dass bei meinen der Sport das Gekläffe zu sehr triggert. Allerdings erwarte ich von beiden auch einen gewissen "Anstand". Es wird z.B. nicht wie bekloppt an der Leine zur Halle gezogen, es wird kein Affentheater veranstaltet bis derjenige dran ist und ich will schon gar keine gelochten Schuhe o. ä. haben weil sich das Kleinteil nicht hinlegen kann. Da bin ich extrem strickt und lasse auch kaum etwas durch. Mal etwas bellen (resp. Quietschen bei Ayden) ist in Ordnung, aber ich habe meine Hunde in der Halle nicht angeleint, die liegen dort wo ich sie ins Platz gelegt habe und fertig. :ka:


    Ob es entsprechende Linien gibt die weniger kläffen? :???: Es wird wohl eher unter den Welpen solche geben, die leiser und lauter sind. Gewisse Linien sind triebiger, aber ob das im gleichen Zug bedeutet auch lauter?
    Shelties sind Wundertüten, sei es in der Grösse, Fellmenge etc. =)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!