Kritische Tiermedizin: Ernährung des Hundes
-
-
Hallo :)
Die meisten (etwa 95%) aller rohen Fleischteile liegen im Proteingehalt zwischen 18 und 22,5%. http://www.foodcomp.dk/v7/fcdb_foodnutrlist.asp?CompId=0001
Auch mit ganzen Beutetieren hab ich praktisch keine Chance, über 22% zu kommen. http://www.rodentpro.com/qpage_articles_03.asp
Wenn ich also noch etwas Wasser, Fett (und Knochen) dazugebe, KANN ich bei reiner Fleischfütterung gar nicht auf so hohe Proteinwerte kommen.
Lieben Gruß
Kirsten
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Kritische Tiermedizin: Ernährung des Hundes* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Zitat
Wenn ich also noch etwas Wasser, Fett (und Knochen) dazugebe, KANN ich bei reiner Fleischfütterung gar nicht auf so hohe Proteinwerte kommen.
Natürlich geht das. So gar leichter als du denkst.
-
Aber wie denn, wenn ich vielseitig und abwechslungsreich rohes Fleisch füttere? Das geht doch schon rein rechnerisch gar nicht?
Ich komme bei meinen Katern auf 22% Protein im Durchschnitt und die kriegen praktisch nur Fleisch und Fett (und Wasser und "Pülverchen")
Wie soll ich dann bei den Hunden, die noch Obst/Gemüse dazu kriegen, auf mehr kommen?Lieben Gruß
Kirsten
-
Zitat
Ich komme bei meinen Katern auf 22% Protein im Durchschnitt und die kriegen praktisch nur Fleisch und Fett (und Wasser und "Pülverchen")die Zahl 22 % bezieht sich lediglich auf 100 g Trockenmasse.
100 g Trockenfutter mit einem RP-Gehalt von 22 % enthält ja nicht nur Fleisch, sondern ausser Fett zusätzlich ca. 40-50 % Kohlenhydrate. Ein völlig anderes Ernährungskonzept.Während dagegen 100 g Fleisch nur Protein und etwas Fett enthält , das i.d.R. für die Energiedeckung nicht ausreicht.
Fütterst du jetzt als Beispiel 500 g Fleisch ( 5 x22 g ) kommst du auf 110 g Protein . . Dazu kommen noch die Knochen, sie enthalten zusätzlich Protein. Die Menge lässt sich durch die Erhöhung des Fleisch-Knochenansteils unbegrenzt steigern. Seltsamerweise sind nicht wenige dieser ausschließlich mit BARF- großgezogenen Hunde im Erwachsenenalter sehr dünnknochig und wenig substanzvoll . Woran liegt das nur? -
Zum x-ten Mal: Bei einer Fütterung mit Tierteilen und ohne Kohlenhydratreiches wird die Energie über gefüttertes Fett zugeführt.
Das finde ich allgemein betrachtet artgerechter und auch ökologisch sinnvoller als eine Fütterung mit viel Kohlenhydraten, es sei denn, der einzelne Hund kommt aus welchem Grund auch immer mit viel Kohlenhydratreichem besser klar.
Warum hier im Forum Energie gerade beim Beutefresser Hund so oft nur mit Nudeln, Reis und Co gleichgesetzt wird, ist mir ein Rätsel -- es sei denn, es wäre schlicht und einfach eine Strategie, die bösen Barfer wieder mal schlecht zu machen.
Kay.
-
-
Zitat
Zum x-ten Mal: Bei einer Fütterung mit Tierteilen und ohne Kohlenhydratreiches wird die Energie über gefüttertes Fett zugeführt.
das war leider nicht immer so. Und nicht jeder Hund verträgt kiloweise Fett im Futter.
-
Oho, wir machen Fortschritte, Samojana, das freut mich,
Kay.
-
Zitat
Oho, wir machen Fortschritte, Samojana, das freut mich,
Kay.
wer ist wir? Du meinst die Barfer, die ihr Konzept ständig nachbessern müssen.
Nach dem Motto : Try and error ((Tier) "Versuch und Irrtum". Die Hunde, die dabei auf Strecke bleiben zählen wohl nicht. -
Zitat
Der NRC setzt die Empfehlungen für Welpenfutter höher an als z.B. M/Z: 25 % für Welpen bis zum Alter von 14 Wochen, danach 20–22 %.
Zitatdie Zahl 22 % bezieht sich lediglich auf 100 g Trockenmasse.
Du meinst, es wird 20-22% Rohprotein IN TROCKENMASSE empfohlen? Wäre die Empfehlung 20-22% in Trockenmasse, müsste ein fertiges Futter mit 66% Feuchte also um die 7% Gesamtprotein haben.... Das kann ich mir nicht vorstellen.... Ich hab nichts über die NRC oder AAFCO-Empfehlungen gefunden, ich hab da nur ein paar Katzendaten(17-20% im Gesamtfutter). Hast du mal ne konkrete Angabe bzw. eine Quelle? Ich kann das echt grad schwer fassen....
Also noch mal: Mein selbstgemachtes Katzenfutter hat im Schnitt 22% Rohprotein und besteht zu über 95% aus Bio-Fleisch. Ich habe 4 Variationen aus Geflügel, Rind und Lamm. Die Varianz geht von 18-24%. Die Feuchtigkeit liegt zwischen 63 und 69%, im Schnitt 68%. Das sind absolute Werte und keine Trockenmassenwerte.
(Viel) mehr Protein als 22% geht praktisch nicht!Sollten die Empfehlungen (20-22%) tatsächlich auf Trockenmasse bezogen sein? Ich hab mir mal verschiedene TroFus angeschaut, die haben 26/27% bei ca. 10% Feuchte...
Das wär in Trockenmasse also etwa 23,4/24,3%. (Mehr als die oben genannten 20-22%) Ein 7 Kilo Hund soll etwa 110g davon kriegen, also knapp 30gr. Protein. (Quelle Zooplus, zwei Sorten RC Adult Maxi und Mini))Mein 7 Kilo Hund kriegt ca. 180g von meinem Hundefutter, das schätzungsweise 18% Protein hat (davon hab ich keine Analysedaten) , das wären ca. 33g Protein... also 10% mehr als bei dem Trockenfutter.
Notfalls würde ich ihr 150g (weil deutlich mehr Fettgehalt als mein Hundefutter) von meinem Katzenfutter geben, dann hätte sie auch 33gr Protein intus. Das wäre innerhalb der üblichen Mengenempfehlungen (2%Körpergewicht wären 140gr.)
Das wäre jetzt die proteinreichste Variante sozusagen, die ich mit Fleischfütterung hinkriegen kann. Auch damit komme ich also nur auf 10% mehr Protein, als mit handelsüblichem Trockenfutter.So gesehen sind die Unterscheide also gar nicht so groß... Sobald man die empfohlene Fütterungsmenge mit einberechnet, gleicht sich das alles doch sehr an.
Lieben Gruß
Kirsten
-
Zitat
Du meinst, es wird 20-22% Rohprotein IN TROCKENMASSE empfohlen?
natürlich nicht.
100 g Trockenfutter enthält als Beispiel 20-22 % RP. Aus welchen Quellen sich dieser RP-Gehalt zusammensetzt, bleibt oft ein Rätsel, weil auch die pflanzlichen Proteine in diesen Zahlen enthalten sind. Getreide enthält auch Protein. Einige Hersteller setzen sogar als pflanzliche Variante Maisgluten /Weizengluten/Sojaproteine oder isolierte Proteinhydrolisate ein oder eine Kombination aus tierischen und pflanzlichen Proteinen. Gluten und Proteinhydrolisate sind nierendschonende Proteinlieferanten, sie enthalten kein bis wenig Phosphor und es fällt kaum Harnstoff an.
Zitat: Die Kunst, eine hochwertige Tiernahrung herzustellen, liegt unter anderem auch darin, verschiedene tierische und pflanzliche Proteinquellen zu kombinieren. Sie sollen sich hinsichtlich ihrer Aminosäurenstruktur wie die Puzzlesteine eines Mosaikbildes zu einem idealen Eiweiß mit hoher biologischer Wertigkeit ergänzen.
http://www.royal-canin.de/news…ahrung-gleich-hochwertig/ -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!