Geschirr oder Halsband?
-
-
warst du nicht, wollte grad zu dir kommen
zuerst dachte ich auch an ein halsband, deshalb habe ich auch eins gekauft..
dann dachte ich grade welpen ziehen ja bestimmt noch sehr an der leine und hab mich aus diesem grund für das geschirr entschieden
werde dann beides testen und sehen was besser ist...denke es kommt ja dabei auch hauptsächlich auf den hund an...sind ja alle verschieden - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Geschirr oder Halsband? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Gut
Probier´s aus! Viel Spaß mit dem Kerlchen!! -
dankeeeeeee
-
Solange ein Welpe das 100%ige Gehen an lockerer Leine nicht gelernt hat, sollte er am Brustgeschirr geführt werden.
Durch Rucken (in die Leine springen) und Ziehen am Halsband können Kehlkopf und Luftröhre geschädigt werden, da diese durch die vorwiegend seitlichen Halsmuskeln nicht geschützt sind. Es kann zudem passieren, dass der vom Halsband ausgehende Druck genau zwischen 2 Wirbeln abgefangen wird. Viele spätere Halswirbelerkrankungen haben hier ihren Ursprung.
Neben dem gesundheitlichen Aspekt darf auch nicht vergessen werden, dass der Hund beim Ziehen und Rucken am Halsband über die Halsregion Fehlinformationen erhält. So ist beispielsweise der Ruck am Halsband mit einem Biss zu vergleichen. Der Welpe fühlt sich von seinem Menschen stark bedroht, was bei dem kleinen Familienzuwasch nicht gerade bindungsfördernd ist.
Beim gutsitzenden Brustgeschirr wird der Druckpunkt vom Hals auf den Brustkorb verlagert. Halswirbelsäule, Kehkkopf, Halsmuskulatur und Hals bleiben unbelastet.
-
Also wir haben die ersten Tage mit einem Halsband angefangen. Zudem ist Vasca uns am Anfang eh auf Schritt und Tritt hinterher gedackelt, da war Ziehen und Zerren noch kein wirkliches Thema. Und ansonsten bin ich immer ganz konsequent stehen geblieben bzw. habe mich in die andere Richtung umgedreht, wenn sie angefangen hat zu ziehen. Als sie dann die 15kg Grenze überschritten hatte und so langsam in die erste Flegelphase kam, haben wir umgestellt auf ein Geschirr (http://www.sabro.de/DRESSYR-Geschi…=3600&ci=000060). Das hatte sie so bis ca. 2 Jahre. Ich finde dieses Geschirr perfekt, weil der Bauchgurt echt gut mit wächst, es ist sehr leicht und super stabil. Über den Griff am Norweger hast Du den Hund auch gut unter Kontrolle und musst nicht jedes Mal eine Leine dran machen, wenn jemand entgegen kommt, sondern sicherst den Hund mit der Hand am Griff. Zudem erzeugt Druck auf den Brustkorb beim Hund nicht so Stress wie Druck auf den Kehlkopf durch ein Halsband.
Mittlerweile haben jetzt nur noch ein Geschirr mit Cottage Muster nur für Ausflüge - das lässt den schwarzen Hund ein bisschen ungefährlicher aussehen
. Ansonsten reicht das Halsband, weil sie läuft eigentlich perfekt bei Fuss.
Gaaaanz viel Spaß mit dem Familienzuwachs - und nicht vergessen, von Anfang an 1000% konsequent sein in Dingen, die ihr wirklich nicht wollt, wenn Hundi mal größer wird, auch wenn er Dich mit seinen großen braunen Kulleraugen anschaut.
-
-
Unsere haben von anfang an nur ein Geschirr an. Unsere Hündin könnte auch ein Halsband tragen da sie eh zu 95% ohne Leine läuft und wenn dann nicht an der Leine zieht. Aber da stört dann auch kein Geschirr.
In der Hundeschule war es damals so das man ein Geschirr haben musste. Sonst durfte man nicht mit machen. Wenn nicht gearbeitet wurde liefen sie auch ohne alles auf dem Platz rum. Damit sich keiner verletzten konnte oder hängen bleiben konnte. Auch im Wald sollten sie ohne alles laufen, damit sie niergends hängen bleiben konnten. Die Hündin vom Co Trainer hatte auch nur so ein Kletthalsband um, damit es aufgehen kann.
Und auch der best erzogenste Hund kann mal in die Leine los rennen.
Unser Rüde hat biedes gar nicht gerne um machen lassen als wir ihn bekommen haben. Da war es egal ob Halsband oder Geschirr. Aber auch er wird immer ein Geschirr tragen. Zur Zeit eh da er noch nicht richtig Leinenführig ist und auch später. Wie gesagt es kann immer mal sein das ein Hund in die Leine rast.
Lg
Sacco -
Ich bin mittlerweile absoluter Befürworter vom Geschirr, ausser in der Hundeschule.
Butch geht gsd toll an der Leine, da er aber noch nicht perfekt im Freilauf hört, sprich UI ein FAHRRAD, und er dauerhaft momentan an der Schlepp läuft und ich ihn dann zwischendurch mal unsanft bremsen muss, indem ich auf die Schlepp trete, bekommt es ihm dann doch wesentlich besser, als ob er mitten ins Halsband rennt. Wenn er dann mal von der Leine ist, kann ich schnell mal am Geschirr festhalten, wenn irgendetwas unvorhersehbares passiert.In der Hundeschule sehe ich es eher als Verletzungsgefahr an, wenn acht Junghunde um die Wette rennen und es zwischendurch auch mal wilder wird, vorallem da manche es als tolle Beschäftigung sehen, am Geschirr des anderen herumzuzerren.
Wir nutzen übrigens das Geschirr von Hunter, Ausbruchsgefahr ist da nicht gegeben und es ist so leicht, dass es den Hund kaum stören kann. -
Zitat
Beim gutsitzenden Brustgeschirr wird der Druckpunkt vom Hals auf den Brustkorb verlagert. Halswirbelsäule, Kehkkopf, Halsmuskulatur und Hals bleiben unbelastet.
Das ist richtig, dafür werden aber die nur von dünner Haut geschützten Knochen und oft auch Gelenke belastet, und die Rückenwirbelsäule geknickt. Und bei Welpen sind die Knochen noch weich und deformierbar.Ich bin da sehr gespalten bezüglich Geschirr bei Welpen. Ich habe beides verwendet bei meinem, wobei ganz am Anfang ein Geschirr eigentlich nicht nötig war. Leinenführigkeitsübungen gab es konsequent am Halsband, und nicht über die Leinenruckmethode. Aber für aufregende Gänge, bei denen der Hund öfters so richtig in die Leine geht, und wenn ich keine Zeit hatte zum üben gab es das Geschirr.
Am besten finde ich bei Welpen Geschirre, die im Brustbereich aus weichem Netzstoff sind, denn die Riemen sitzen an den knochigen Wuseln nie richtig und scheuern.
-
Zitat
In der Hundeschule sehe ich es eher als Verletzungsgefahr an, wenn acht Junghunde um die Wette rennen und es zwischendurch auch mal wilder wird, vorallem da manche es als tolle Beschäftigung sehen, am Geschirr des anderen herumzuzerren.Wenn toben und spielen angesagt war, wurden alle Hunde ausgezogen und durften dann rumtoben. Das war immer am Anfang der Stunde und am ende. Sie hat eine Schleuse. In der wurden die Hunde bevor sie auf den Platz kamen ausgezogen und dann hat man das zweite Tor aufgemacht. Damit man den hund in ruhe ausziehen konnte ohne dass die anderen schon angestürmt kamen.
Lg
Sacco -
Zitat
Solange ein Welpe das 100%ige Gehen an lockerer Leine nicht gelernt hat, sollte er am Brustgeschirr geführt werden.
Durch Rucken (in die Leine springen) und Ziehen am Halsband können Kehlkopf und Luftröhre geschädigt werden, da diese durch die vorwiegend seitlichen Halsmuskeln nicht geschützt sind. Es kann zudem passieren, dass der vom Halsband ausgehende Druck genau zwischen 2 Wirbeln abgefangen wird. Viele spätere Halswirbelerkrankungen haben hier ihren Ursprung.
Neben dem gesundheitlichen Aspekt darf auch nicht vergessen werden, dass der Hund beim Ziehen und Rucken am Halsband über die Halsregion Fehlinformationen erhält. So ist beispielsweise der Ruck am Halsband mit einem Biss zu vergleichen. Der Welpe fühlt sich von seinem Menschen stark bedroht, was bei dem kleinen Familienzuwasch nicht gerade bindungsfördernd ist.
Beim gutsitzenden Brustgeschirr wird der Druckpunkt vom Hals auf den Brustkorb verlagert. Halswirbelsäule, Kehkkopf, Halsmuskulatur und Hals bleiben unbelastet.
Wenn man schon über die Gesundheitsschiene kommt, sollte man auch die ganze Wahrheit erwähnen.
Die meisten Geschirre sitzen nicht gut, gerade die unsäglichen Norwegergeschirre und die komplett verstellbaren. Je nachdem, kann dies z.B. Schäden im Bewegungsapparat nach sich ziehen.
Und, wer hat schon für einen Welpen ein stets passendes Maßgeschirr da - zumal sehr sehr viele, die das anbieten, selbst nichtmal wissen wie es sitzen sollte.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!