Brustgeschirre: Erfahrungen

  • Ich hatte für beide Norweger von Wolfsong.


    Habe nun aber für beide Maßangefertigte von Tanja.


    Für Sammy ein Norweger und für Moritz ein Führgeschirr. Der bekommt kein Norweger mehr weil er die während dem laufen irgendwie öffnet.




    Beide K9 hab ich abgegeben. Die waren mir nachher doch zu wuchtig und Moritz brach das Fell davon ab.

  • Zuerst hatten wir soeins, allerdings mit Metall anstelle von Plastik. Es hat dann allerdings bei Daisy in den Achseln gescheuert.
    Also musste ein neues her. Es wurde das Safety Vario Rapid von Hunter zum Rausgehen und das andere zum Autofahren. Das Geschirr von Hunter ist öfters verrutscht und enger stellen ging nicht mehr.
    Also habe ich vor über einem Jahr ein Julius K 9 in rot Größe 0 gekauft (Daisy hat einen relativ großen Brustkorb). Die Verstellmöglichkeit vor der Brust ist kleiner gestellt, als eigentlich vorgesehen, aber es hält, dafür ist der Gurt unter der Brust auf der Hälfte des Möglichen.
    Laut Internet hätte eine Nummer kleiner gereicht. Ich traue diesen Internetmaßangaben ja nicht und habe das Geschirr anprobiert. Der Gurt unter dem Brustkorb ging auf der weitesten Größe mit Ach und Krach zu und da habe ich es lieber eine Nummer größer genommen.
    Dieses Geschirr wird jetzt auch zum Autofahren genutzt.

  • Zitat

    Meine beiden tragen Geschirre von Feltmann in Fellfarbe, die sitzen prima durch die guten Verstellmöglichkeiten, trocknen schnell und können auch in die Waschmaschine, Polsterung habe ich nur an ihren Zug-, bzw. Autogeschirren, zum spazierengehen finde ich das unnötig, je weniger desto besser. Wir hatten mal ein K9-Gurtband, das sass überhaupt nicht, die mit Sattel finde ich persönlich hässlich.


    So halte ich es auch, im Alltag für längere Leinenstrecken Feltmänner und zum Arbeiten ein gepolstertes Niggeloh.

  • Wir haben das K9. Ich bin sehr zufrieden. Die lustigen Logos tun ihren Teil. Vorne musste ich es etwas weiter machen,sodass nun etwas Verschluss freiliegt(also nicht mehr perfekt aufeinander passt),aber nun passt es gut,wie ich finde.
    Ich mag ja sowieso keine Geschirre, aber mein Mann fuehrt sie gern damit.
    Der praktische Henkel oben ist nuetzlich, da sie gross genug ist und man sie bequem daran halten und laufen kann :)

  • Nach langem hin- und her: K9, Gurtband und Sattel, aber nur die IDC-Variante. Die Dinger rutschen nicht, Luna haut nicht ab, sobald ich das Teil in die Hand nehme und im Übrigen hat unsere Physiotherapeutin uns zu dieser Geschirrform geraten. Sie meinte, die Geschirre, wo ein Gurt längs zwischen den Vorderbeinen verläuft, führten zu Muskelverspannungen.

  • Ich schwöre auf maßgefertigte Führgeschirre mit Neoprenfütterung. Für Maja habe ich eines von Camiro und eines von TierKreativ.


    Grund: Die verrutschen nicht, die behindern den Hund nicht beim Laufen, da scheuert und drückt nichts und wenn der Hund damit ins Wasser hüpft, sind sie recht fix trocken...

  • Hunter: Wir hatten mal für unseren Kangal ein Huntergeschirr. War zwar nicht ausbruchsicher :roll: ,aber von der Qualität her waren wir zufrieden. Der Hund war sehr aktiv und ist damit auch teilweise ins Wasser gegangen im Sommer. Wir haben es auch einpaar mal gewaschen und es hat trotzdem gut ausgesehen nachher. Also wem ein normales Führgeschirr reicht, kann ich persönlich Hunter empfehlen. (Auch was Leinen angeht ist meine Erfahrung gut)



    Julius K9: Da hatte ich mal so ein Sattelgeschirr. Hat ungefähr 2 Wochen gesitzt - danach ist der Welpe rausgewachsen. :hust:

  • Ich habe bisher nur zwei von K9 gehabt, einmal mit Sattel (das gefällt mir gar nicht mehr) und ein IDC, was mir aber auch etwas zu wuchtig ist irgendwie. Jetzt hatte ich überlegt ein Feltmann zu kaufen, die wirken gut und mit den vielen Verstellmöglichkeiten machen die einen guten Eindruck auf mich.


    Meiner zieht zur Zeit schon ordentlich, ich würde eigentlich gerne eines ohne Neopren haben, da das nochmal weniger ist was er trägt, ist das vertretbar oder sollte ich definitiv zu einem mit Neopren greifen ?

  • Habe noch vergessen zu erwähnen, Kurzzeiterfahrung habe ich auch mit dem Sattelgeschirr von Trixie, das hatte meine Hündin an als sie zu uns kam und ich habe es gleich ausgetauscht, es hat m.E. eine sehr ungünstige Passform und ist dabei irgendwie 'labberig'. Meine Hündin läuft auf Zug auch mit Niggeloh, der Rüde hat ein maßangefertigtes Speedback von Sledwork, Autogeschirre haben beide Kleinmetall Allsafe.

  • Ich habe mir die Geschirre selber genäht- allerdings alle im Norweger Stil!


    Eins habe ich gepolstert und eins nicht. Wir kommen damit gut zurecht.
    Zu Anfang hatte ich ein normales Geschirr für 10 Euro aus dem Fressnapf, irgendwie konnte ich einstellen was ich wollte es passte nie wirklich. Andauernd war es am verrutschen, Fibi hat sich ziemlich gekratzt, wahrscheinlich war das Material nicht so toll.


    Nun passen die Geschirre 100% ig und sie kratzt sich nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!