Wer hat alles ein Aquarium?

  • Wie hart ist Dein Wasser? Welchen Nitratwert hast du? Ist Nitrit messbar? Welche Temperaturen hast Du? Düngst Du mit CO2, wenn ja, wie dosierst Du? Sind potentelle Fressfeinde mit im becken und was fütterst Du?
    Welche Neonsalmlerart/morphe pflegst Du? wo kommen sie her und wie alt sind sie?
    Infos zu diesem Fragen könnten helfen, das Neonsterben zu klären.

    Viele Grüße

    Ingo

  • Puh viele Fragen...also genaue Werte habe ich keine aktuellen..kann ich aber morgen nachreichen. Nitrit war keins bzw im Normbereich. Wasser ist relativ hart aber noch im nicht kritischen Bereich.Temperatur 26,5°-27°C
    Düngen tue ich gar ned (will mir den Urwald gar nicht vorstellen der entstehen würde, wenn ich auch noch düngen würde XD)
    Füttern tue ich abwechselnd...frisch-lebend- und Frostfutter und aber auch Flockenfutter.
    Also gefressen werden sie nicht..sie schwimmen irgendwann tot im Becken bzw werden vom Filter angesaugt (hatte erst gedacht, die Pumpe wäre zu stark, aber bei anderen Fischarten habe ich das Problem, trotz gleicher Größe nicht. Es ist aber auch keine starke Strömung, soaddas ich denke sie sterben ERSt und werden dann angesaugt in die Filterkammern.
    Sind eben "normale" rote Neons (kenne mich da jetzt nicht soo super aus). Habe sie diesmal aus 2ter Hand, von Privat. Wie alt genau weiß ich nicht, allerdings noch nicht ausgewachsen, also noch nicht allzu alt. Ist aber schon länger ein problem. Bei Fischen aus verschiedener Herkunft.

  • Es gibt Aquariensilikon im Fachhandel zu kaufen, aber wirklich nur diesen nehmen, Silikon aus dem Baumarkt eignet sich nicht. Altes Silikon kann man wunderbar mit einem Schaber für Ceranfelder oder einem Teppichmesser entfernen. Darauf achten das die Stelle, wo das Silikon drauf soll, sauber ist.

  • Ursprünglich sind sie wohl mal aus einem Aquarienladen gewesen. Habe sie jetzt aber von Privat (Hobbyaufgabe). Allerdings waren sie der größe nach zu urteilen noch nicht lange bei dem Besitzer. Sonst hole ich die Fische aus dem Aquarienladen (verschieden durch-gleiches Problem seid ca. 3 Jahren also seid ich hierher gezogen bin. Zu Hause hatte ich das Problem nicht so.)

    Ist eben ärgerlich. Alle anderen Fische sind putzmunter. Wenn die Wasserwerte schuld wären, hätten dann nicht auch andere Arten Probleme?

    Wer kann den evtl hier im Kreis Recklinghausen einen Aquaristikladen empfehlen (bin gerne bereit für gesunde Tiere ein paar Euro zu zahlen aber bei Neons sollte es wohl nicht über die 2 Euro pro Tier hinausgehen wenn möglich. Möchte ja gerne einen größeren Schwarm also so 20 Tiere und sooo dicke hab ichs dann auch nicht)

  • Allein das harte Wasser kann schon ausreichen. Neons sind Weichwasserfische und in hartem Wasser können sie auf Dauer Nierenprobleme, manchmal auch Kiemenprobleme, bekommen.
    Das Risiko ist besonders groß, wenn sie Wildfänge sind (bei roten Neons oft der Fall) oder -artgerecht- in Weichwasser aufgezogen und späte rin hartes Wasser umgesetzt wurden.
    Man sollte generell nur Fische kaufen, deren Wasseransprüche zu den Wasserparamtern des Aquariums passen.
    Ebensowenig, wie sich ein Frosch in der Wüste wohlfühlt, gefällt es einem Weichwasserfisch in 15 Grad hartem Wasser. Wqasser ist eben nicht gleich Wasser, sondern es gibt da einen großen Gradienten untershciedlichster Beschaffenheiten und Eignung. Generell "gutes Aquarienwasser mit richtigen Werten" gibt es nicht. Wasser, das der eine Fisch zum Leben braucht, kann den anderen schleichend vergiften. Im Detail macht es zB bei der Wasserhärte auch noch Unterschiede aus, ob vor allem Magnesium oder Kalziumsalze die Wasserhärte bestimmen, generell leben typische Weichwasserfische (es gitb auch Allrounder, die sich verschiedenen Wasserhärten gut anpassen können) - wie die Neons- aber nicht sehr lange in hartem Wasser.
    Der seit vielen Generationen gezüchtete "normale" Neonsalmler Paracheirodon innesi ist dabei allerdings im Laufe der Zeit immer unempfindlicher geworden und lässt sich inzwischen sogar in relativ hartem Wasser vermehren bzw dauert auch in sehr hartem Wasser lange qaus. Aber diese Art ist unbeliebt geworden, es sei denn als Schleierform. Meist wird der Rote Neon, Paracheirodon axelrodi gepflegt. Diese Art toleriert hartes Wasser jedoch deutlich schlwechter.

    Viele Grüße

    Ingo

  • In diesem Fall waren beide Arten vorhanden. 13 Paracheirodon innesi und 7 Paracheirodon axelrodi. Beide Arten haben verhältnismäßig gleich viele Verluste...
    Hm..also die Wasserhärte ist hier noch geringer als bei meinen Eltern und da gibts keinerlei Probleme (zumindest nicht in dem Maße).

    Was für Alternativen gibt es den zu den Neons? Ich finde diese Fische einfach zu schön und hatte sie bisher in allen Becken mit dabei. Suche eben noch einen (eher) kleinen Schwamrfisch so mit 10-20 Tieren. Nicht agressiv oder extreme Flossenknabberer, die meine Endler Guppies oder Fadenfische anfressen...

  • Da gibt es buchstäblich hunderte. Mein Tipp aber wäre, Brillantsalmler (Moenkhausia pittieri). Sehen im Händlerbecken unscheinbar aus, aber glitzern als adulte toll, die Flossen der Männchen werden im Alter sehr groß, sie imponieren gerne (eine Glitzer und Schleierorgie), sind aber insgesamt sehr friedlich. Ich habe einen Schwarm davon in meinem Wohnzimmergesellschaftsbecken, der sich seit vielen Jahren selber erhält, da in der dichten Bepflanzung regelmäßig einige Jungtiere großwerden. So ein wartungsfreier Dauerschwarm hat was befriedigendes.
    Fast in allen Aspekten, inkulsive des Populations-Selbsterhaltes das gleiche gilt für Kaisersalmler (Nematobrycon palmeri). Nur bilden die Herren bei dieser Art Reviere und verteilen sich über das Aquarium, statt zusammen zu schwimmen. Dafür leuchten die Farben neonähnlich.

    Viele Grüße

    Ingo

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!