Wer hat alles ein Aquarium?
-
-
Wir sind jetzt im Besatz soweit komplett:
- 8 Marmorierte Corys + ein C. habrosus
- 4 Galaxys (würde ich aufstocken, wenn möglich)
- 1 Pärchen Ramirezi
- Tigerguppys 4m/2w + Jungtiere
- Redfire-Garnelen (wieviele?)
- 1 Peckoltia brevis (würde ich auch evtl. noch mal aufstocken).120cm-Becken...
Sag mal, machen die Corys die Ramirezi nicht kirre? Schmetterlingsbuntbarsche brüten doch bevorzugt am Boden und Panzerwelse habens nicht so mit Reviergrenzen...
Ich würde statt dem brevis ja die habrosus aufstocken, oder beide.
Hier haben sich die Perlhühnchen wohl eingelebt, es wird freigeschwommen. Sie haben den Auslass des Filters für sich entdeckt (das Ding wälzt ~700l/stunde, hat also gut Wucht) und feiern Party in der Strömung. Die Pandas sind, wie erwartet, frech bis hin zur Dreistigkeit. Allerdings haben sich die "zweiten" 10 auch schon nach 10 Minuten im Becken benommen als ob sie schon immer da wohnen würden
Einzig mit meinem Granulat bin ich mittelschwer unzufrieden. Hab das Söll organic micro und es ist zu groß, sinkt entweder viel zu schnell oder gar nicht. Die Hühnchen nehmen allerdings weder Futter vom Boden noch von der Wasseroberfläche- es muss im Wasser schweben. Gibt deshalb viel Frostfutter und die Tage besorg ich mal ein Tütchen Lebend.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Mit den habrosus hatten wir kein Glück - der ist der letzte Mohikaner. Weiß nicht, ob ich das noch mal wagen möchte...
Die Ramis brüten auf den zahlreichen Wurzeln. Am Boden sieht man die nur zum Fressen. Die Kombi Ramis und Corys hatte ich schon oft - hat immer gut geklappt. -
Gibt es eigentlich irgendwelche Tricks beim fotografieren? Würde die Axos meines Sohnes ja mal gerne hier vorstellen, aber die Bilder sehen immer voll kacke aus...bin zu
blöde dafür.Becken läuft jedenfalls gut, die Bande hat sich wunderbar eingelebt, Abstriche waren alle negativ (yeah
), die Faszination bei meinen Sohn ist ungebrochen und er hilft nach wir vor sehr gut mit, auch wenn die Arbeit überschaubar ist, gemacht werden muss es ja trotzdem...Highlight ist natürlich, wenn alle paar Tage gefüttert wird. Seeehr interessant!
Haben ja ohne Kühlaggregat begonnen, haben vor ein paar Wochen eins gekauft, funktioniert tadellos (was auch sonst?!
) und beruhigt ungemein.
Lautstärke ist okay und es "arbeitet" alleine, kühlt automatisch, wenn Temperatur x überschritten wird und können so natürlich eine konstantere Temperatur gewährleisten, ist schon cool. -
Jau, das würde gehen
Aber denk daran, Aquarien werden nicht nur immer mehr sondern meist auch immer größer. Plan also genug Platz ein
Also laut Architekt kann ich in die Ecke einen Panzer stellen, wenn ich lustig bin.
Luft nach oben ist also. -
Das bestellte Aquatlantis ist angekommen. Leider in schwarz, statt wie bestellt in weiß
Ich werde es dennoch behalten, vielleicht gibt mir ja Zooroyal einen Nachlass.
Befüllt ist es auch schon, der Besatz ist jetzt:
einige Endler-Guppys
1/1 Apistogramma Borelli
8 Schoko-Sakura-GarnelenDabei bleibt es auch erstmal. Hoffentlich vermehren sich die Garnelen, einige tragende sind dabei.
-
-
stand heute im Zoo Kölle lange und sehnsuchtsvoll vor den Nano Salzwasserbecken.
Hat jemand eins oder mal eins gehabt? Ich meine hier mal Bilder gesehen zu haben? -
Irgendwer hier hatte ein normales Meerwasserbecken, Nano kann ich mich nicht erinnern.
Ich hatte ja mit dem Gedanken gespielt, allerdings bin ich davon ab, einfach weil man sehr eingeschränkt in der Auswahl der Bewohner ist (selbst Anemonen, Krebstiere werden teils einfach zu groß), es in dem kleinen Behältnis halt schneller zum kippen kommen kann, man mehr Arbeit hat, halt auch zB bezüglich Korallen gärtnern, Wasser für das kleine abmischen muss, die Technik teils halt "im großen" besser zu verstauen ist, usw.
Also war mein Fazit für mich einfach, wenn dann gleich ein "richtiges" Salzwasserbecken und eben kein Nano -
Ich hab ein 60l Nano Meerwasserbecken und glaube, dieses Video von Anfang 2016 hier schonmal gezeigt:
Externer Inhalt vimeo.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Steht seit etwas mehr als 2 Jahren. Nanos sind im übrigen eher einfacher stabil zu halten, als große Becken. Hauptgrund ist, dass 20% Wasserwechsel wöchentlich bei den Mengen nicht ins Geld geht und so selbst gröbere Spurenelementfehler gepuffert werden
Viele Grüße
Ingo
-
Danke, Ingo.
Was ich bisher so gelesen habe ging eher in die andere Richtung.
Von wegen die Nanaos seien sehr instabil.Und ja, die Kosten sind bei Meerwasser natürlich ein großer Faktor.
Ich finde die Nanos aber auch einfach süß. -
Das kann nur einer gesagt haben, der entweder keine hat, oder sich nicht auskennt. Mit heutiger Technik und bei bedachtem Besatz sind die Nanos völlig problemlos stabil zu halten.
Und wenn man als Anfänger in eine echte Problemspirale bei den Wasserwerten läuft, ist es weder ein Kosten noch ein Zeitaufwand das meiste einfach zu wechseln. Bei einem 500l Becken ist das etwas anders.
Nanos haben ihre Beschränkungen beim Besatz, sind aber eine Faszination für sich. In Nanos kann man gerade winzige substratgebundene Lebewesen - auch Fische gibt es in dieser Kategorie- viel besser beobachten und kontrollierter pflegen aldsin einem Riesenpot. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!