Dansk Svensk Gardhund-Halter hier?
-
-
Hallo,
der Beitrag ist ja nun schon drei Monate alt, aber vielleicht hast du ja trotzdem noch Interesse...
Ich habe eine 1,5 Jahre alte Dansk Svensk Gaardhündin. Also wenn du noch Fragen hast, meld dich gerneLieben Gruß
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ohhh, jaaaa :)
Hast du Fotos und vielleicht auch ein paar Infos wie sie so ist? :) -
Ich besitze seit mittlerweile 4 Jahren einen Danskie und bin absolut begeistert - das Warten lohnt sich also definitiv!
Die Rasse hat ein absolut liebenswertes Wesen und ist unglaublich gelehrig und wenn gewünscht auch verschmust.
Nebenher ist mein Danskie innerhalb der vergangenen Jahre zu einer absoluten Wasserratte mutiert :) -
hast du Fotos? :)
-
Ich Grabe das mal wieder hoch
berichtet doch noch ein bisschen mehr :)
Ich glaub ja das unser 2. ein danskie werden wird :) es is so ein bauchgefuhl, das da alles passt :) -
-
Mit meiner Antwort pushe ich den Thread dann auch mal wieder nach oben. :-)
Seit Ende Juni komplettiert ein Dansky unser Kleinrudel.
Wir haben uns entschieden, als wir noch gar keine Ahnung hatten, wie wir an einen DSG-Welpen auch rankommen ... entsprechend hatten wir dann einige Zeit mit der Suche zu tun und mussten letztendlich nach Dänemark fahren.
Aber es hat sich komplett gelohnt!
Die Entscheidung war nicht von der Optik bestimmt (obwohl die ja endlos süß sind und dabei aber aussehen, wie "richtige" Hunde, eben nur in klein), sondern davon, dass wir im städtischen Umfeld in einem Mehrparteienhaus wohnen und eine kleine, leichte, "praktische" Rasse ohne per se starken Jagd- oder Schutztrieb brauchten. Ein Terrier kann (unabhängig davon, dass sie toll sind!) die Erziehung schon seeeehr fordern und klassische Schoßzwerghunde können ebenso toll sein, sind aber so gar nix für uns. Die genetische Prädisposition sagt nix über den individuellen Hund und seine Persönlichkeit aus, aber man kann schon gewisse Wahrscheinlichkeiten damit favorisieren. Dementsprechend waren wir von diesem Bauernhofallrounder begeistert und zogen es dann durch, nachdem wir uns einmal entschieden hatten.Bislang entspricht unser Pinot ziemlich dem Rassebild. In einigen Dingen denken wir "Mein Gott! Hoffentlich kommt diese oder jene Eigenschaft tatsächlich raus, wenn er mal erwachsen ist!", aber so im Großen und Ganzen passt das schon.
Bevor ich jetzt einen Roman schreibe, zähle ich nur ein paar Stichpunkte auf:
- extragelehrig und "willed to please" aber gleichzeitig mit ordentlichem Selbstbewusstsein
- sehr menschenbezogen aber ohne Klettigkeit
- geduldig und duldsam... alle Übungen, die mit Warten und Zurücknehmen zu tun haben, sind ihm recht leicht beizubringen. Obwohl das bei einem aktiven Welpen/Junghund generell schwierig ist, sehen wir bei ihm da echtes Talent.
- grundsätzlich optimistisch und allem gegenüber positiv eingestellt, immer gut gelaunt. Er nimmt nix übel und hat wenig Angst in der großen Welt.
- Er kann sehr aktiv sein, aber auch sehr genügsam und das ist der jeweiligen Situation, bzw. den menschlichen Vorgaben angepasst, das heißt, z.B. er liebt es zu joggen, braucht es aber nicht und geht nicht die Wände hoch, wenn er es mal nicht bekommt . Er fordert wenig und nimmt umgekehrt alles an, was ihm geboten wird.
- eher robust und nicht übersensibel oder traumagefährdet, gleichzeitig auf eine gute Art sensibel und feinfühlig, wenn es um das Verstehen seiner Menschen geht.
- regenscheu
- sehr früh einsetzende Pubertät (schwedische Züchter nannten den ersten Pubertätsschub auf unsere Nachfrage "Ghost-Phase", die etwa bei 6 Monaten liegt)
- Dauernde Verwechslung mit JRT. Alle, aber auch wirklich ALLE anderen HH halten ihn für einen (obwohl der Kopf nicht nach Terrier, sondern eben nach Pinscher aussieht, der Schwanz länger ist und das ganze Gebäude höher und weniger kompakt ist). Wir nehmen es den Leuten nicht übel, sind aber doch genervt davon... vor allem wenn andere uns erzählen, wie denn diese Rasse JRT so ist und was an Pinot besonders typisch sei ihrer Meinung nach. Dann betonen wir den Unterschied immer mehr, als wir das wollen und führen mehr Rasse-Talk, als eigentlich sinnvoll.Das alles sind aber Beobachtungen, die sich auf einen individuellen DSG beziehen... wie viel von seinem Wesen jetzt typisch DSG ist und wie viel durch unsere Erwartung und unser (positives) Vorurteil erst entstanden ist, können wir nicht wissen.
Pinot ist jetzt gut 6 Monate alt. Welche Rassemerkmale wie stark beim erwachsenen Hund wirken werden, können wir bisher nur raten. Wenn das wer wissen will hier im Forum, habe ich bestimmt mehr Sicheres zu berichten, wenn er erstmal älter als ein Jahr ist.
-
Beim nochmal Drüberlesen fallen mir noch rassetypische Sachen ein, die ich vergessen habe, also reiche ich noch was nach:
- Buddeln ist das Größte! (Jagdtrieb ist nämlich schon vorhanden, nur halt nicht selbständig auf der Fährte unterwegs, sondern auf Stall-Ungeziefer [Mäuse, Ratten] beschränkt). Und Gemeinschaftsbuddeln mit anderen Hunden zusammen ist das allerallergrößte!
- Er riecht tatsächlich sehr wenig. Auch weniger, als andere sehr kurzhaarige Hunde, wurde mir gesagt (ich selbst kann das kaum noch beurteilen, weil man ja Geruch von nahe stehenden Wesen nicht mehr objektiv wahrnimmt).
- Er haart wenig (und die kleinen weißen Minihärchen sind leicht wegbürstbar).
- Er hat Sinn für Humor. Das klingt jetzt komplett dämlich und nach Übertragung vom Menschen auf den Hund, aber es entspricht wirklich dem, was dem DSG-Wesen nachgesagt wird: Wenn eine Situation sehr ernst und stressig (nicht wirklich gefährlich) wird, macht er oft absichtlich etwas, mit dem er weiß, dass er seinen Menschen zum Lachen bringt und womit die ganze Lage dann entschärft ist.
Ich bin da eigentlich meeeeegakritisch... aber mittlerweile muss ich echt sagen, dass dieses Verhalten System zu haben scheint und irgendein Verständnis von Stimmungs-Interaktion zugrunde liegen muss. -
Die Hündin, die ich kenne, ist ausgeprochen verträglich mit allem,
sie beendet ihr Bellen, wenn sie es gesagt bekommt und
bellt dann auch nicht mehr (anschlagen), sie geht nicht
außer Blickkontakt beim Gassigehen.
Sie ist nicht so quirlig wie ein Terrier, macht nen recht
ausgeglichenen Eindruck.Ich vermute, die Rasse neigt ein wenig zu Übergewicht.
-
Zitat
Ich vermute, die Rasse neigt ein wenig zu Übergewicht.
Unsere dänische Züchterin sagt, dass man einen DSG nur mit viel Geduld und Mitteln richtig fett füttern kann. *g* Das eine oder andere individuelle Exemplar mag besser Polster anlegen, aber allgemein ist Ü-Gewicht wohl nicht so rassetypisch.
Unserer ist freilich noch im Wachstum, das ist, glaube ich, langfristig nicht aussagekräftig, aber zumindest derzeit müssen wir eher aufpassen, dass er nicht zu schlank wird *neid*. -
Danke für die ausführliche Beschreibung aus Deiner Sicht.
Ich hab auch schon viel über diese Rasse gelesen. Und sollte bei uns mal ein Hund einziehen, der nicht aus dem Tierschutz kommt, dann dieser, jawoll.
Und nun lies mal schnell was über Bilder und mach nen Foto-Thread für den Süßen auf.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!