Wenn Hunde Katzenfutter fressen...

  • Zitat

    ... meine mutter predigte mir jahrelang das hunde nierensteine vom katzenfutter bekommen, hab dazu nun keine quelle, kanns mir jedoch gut vorstellen wenns taurin über die nieren ausgeschieden wird- aber ich denk es kommt auf die menge an...


    Vom Taurin nicht ... überschüssiges Taurin wird als Stoffwechselendprodukt ausgeschieden.
    Eher bekommen Hunde Probleme von dem zu viel an Eiweiss.


    Allgemeines zum Taurin:
    Zitat "[ ... ] Zu den wenigen klar definierten Aufgaben von Taurin im Stoffwechsel gehören die Bildung von Gallensäurenkonjugaten, die Beeinflussung der Signalübertragung und die potentielle Rolle bei der Entwicklung des Zentralnervensystems und der Herzfunktion. Taurin stimuliert den Einstrom und die Membranbindung von Calcium. Außerdem unterstützt es die Bewegung von Natrium und Kalium durch die Zellmembran. Die dadurch unterstützte Stabilisierung des Membranpotentials weist eine Steigerung der Kontraktion und eine antiarrhythmische Wirkung am Herz auf. Taurin ist ein starkes Antioxidans und kann Gewebe vor oxidativen Schäden schützen. Eine niedrige intramuskuläre Taurinkonzentration ist charakteristisch für chronisches Nierenversagen. [ ... ]" Zitat Ende

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Taurin

  • Hi,


    Ich sehe es auch so. Ab und zu ist Katzenfutter gar kein Problem.
    Aber man sollte eben einen Hund nicht dauerhaft mit Katzenfutter ernähren (zu viel Protein) und eine Katze nicht dauerhaft mit Hundefutter (zu wenig Taurin).


    Ich denke auch, dass Nierenprobleme beim Hund eher vom Proteinüberschuss kommen dürften.


    lg,
    Sanne

  • Also bei meinen beiden "wirkt" Katzenfutter!
    Sie pupsen unerträglich!
    Bei uns steht deshalb das Katzenfutter auf dem Regal, ganz hinten!
    Unerreichbar auch für gaaaanz lange Dalmatiner.

  • Zitat

    Also bei meinen beiden "wirkt" Katzenfutter!
    Sie pupsen unerträglich!
    Bei uns steht deshalb das Katzenfutter auf dem Regal, ganz hinten!
    Unerreichbar auch für gaaaanz lange Dalmatiner.


    da meinn erster hund katzenfutter liebte hab ichs gaaanz hinten auf die küchenunterschränke gestellt... er (schäfer-staff-mix) hat sich dann über das überdachte katzenklo auf die arbeitsfläche gehieft und trotzdem gefressen xD ich habs nie gesehn aber es erklärte die "verfressene" aber dünne katze und die risse im deckel xD

  • Oh, das mit den Nierensteinen ist ja nicht so prickelnd.


    Es war ja jetzt nicht so, dass ich ganz hysterisch wurde, weil mein Schnuffel das Katzenfutter gefressen hat :D
    Mich hat es halt echt mal interessiert, obs schädlich ist. Unterschiede muss es ja geben (Inhalt, Nährstoffe), ansonsten könnte es ja gleich für beide Tierarten ein einheitliches Futter geben.


    Oft kann er da eh nicht ran, denn bin nur ca. 1-2x/Mon. bei meiner Mama. In Zukunft bitte ich sie halt, das Futter für die Zeit wo der Hund zu Besuch ist, wegzustellen. Das dürfte machbar und zum Wohle der Katzen sein.. :D

  • Hallo :)


    Also, es ist nicht immer so, dass industrielles Katzenfutter höhere Proteinwerte enthält als Hundefutter. Ich habe eben mal die Futtersorten von Grau verglichen, weil die ja beides anbieten. Da liegt der Rohproteinwert vom Katzenfutter sogar unter dem vom Hundefutter... Ein paar andere hab ich mir auch angeguckt, die liegen immer so zwischen 10 und 12 % Rohprotein.
    Bis auf Taurin (stellen Hunde selbst her), Vitamin A (können Hunde aus Provit.A selbst herstellen) und Fettsäuren (Katzen brauchen mehr tierische Fette) unterscheiden sich auch die Bedarfswerte zwischen Hunden und Katzen nicht so sehr, wenn man sie mal umrechnet. (Katzen haben im Verhältnis zum Körpergewicht einen etwas höheren Gesamtbedarf als Hunde)
    Ein Hund kann also eigentlich problemlos Katzenfutter fressen. Es ist allerdings meist teurer als Hundefutter.


    Lieben Gruß


    Kirsten


  • Bei Nassfu ist das sicher so ... bei Trofu nicht.
    Da liegen die Proteinwerte bei Katzentrofu meist über 30% - über 40% ... während bei Trofu für Hunde das P. meist unter 28% liegt.

  • Zitat

    liegt vielleicht daran das es NATÜRLICH im fleisch vorhanden ist.


    In totem Fleisch ist kein Taurin mehr vorhanden.
    Das Taurin in den Futtersorten wird von extern zugeführt.

  • Hallo :)


    Okay, mit Trofu hab ich mich noch nie näher beschäftigt...das kann sein...


    Wieso sollte denn in totem Fleisch kein Taurin mehr sein? Taurin ist relativ stabil, soweit ich weiß... Erhitzen tut ihm nicht gut... und es ist wasserlöslich, kann also ausgewaschen werden... aber sonst? Neben Muscheln und Krabben sollen wohl Hirn und auch Herz relativ viel Taurin enthalten.


    Die Angaben auf den Futtermitteln beziehen sich aber nur auf die Zugabe von Taurin. Der Tauringehalt selbst wird nicht gemessen. Daher weiß man ja auch nicht, wie viel Taurin nach dem Erhitzen des Futters überhaupt noch bioverfügbar ist. Man weiß nur, wie viel vor dem Erhitzen zugegeben wurde.
    Da die meisten Katzen kein Taurin synthetisieren können, halte ich eine Zugabe für Katzen für sinnvoll, wenn man nicht nur frische Mäuse füttert oder die Katze sich damit selbst versorgt. Bei Hunden sehe ich das etwas skeptisch, aber dem einzelnen Tier wird es kaum schaden.


    Lieben Gruß


    Kirsten

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!