Wenn Hunde Katzenfutter fressen...

  • OT:

    Zitat

    Also ich muss sagen, ich mag meine Zwergenkatze :ops: :D
    Aber gut, sie hat eigentlich eh Normalgröße, auch wenn sie früher nie extra Taurin bekommen hat.


    Mira wird dieses Jahr 12 (Gott mein altes Mädchen...), also mal hoffen, dass es nicht zu spät ist um ihre Altersdemenz etwas hinauszuzögern... Sie ist nur etwas altersstarrsinnig geworden. "Frau Katze hat IMMER Recht, miau!!" :roll:


    Einen positiven Effekt wird Taurin auch noch im Alter haben :smile: .

  • Dumme Frage und ich gebe zu, dass ich mich damit noch nicht wirklich auseinandergesetzt und beschäftigt hab :ops: :


    Das ein Hund Taurin "alleine" produziert, das weiß ich.
    Katzen produzieren das nicht, also sollte es im Futter enthalten sein und wenn möglich eine extra Zugabe, was ja -wie hier beschrieben wurde- positiv auf die Gesundheit wirkt.


    Was würde passieren, wenn mein einem Hund extra Taurin zugeben würde? :???: Gibt es da dann eine Art "Überdosis" und wird das, was nicht gebraucht wird, einfach wieder ausgeschieden, oder ist es eben genau SO nicht? Also das der Hund Folgen davon tragen kann.

  • Hallo :)


    Ich finde die Frage gut. :gut:


    Man nimmt an, dass Katzen (die meisten jedenfalls, nicht alle) deshalb kein Taurin selbst synthetisieren können, weil ihre Beutetiere (Kleinnager=Mäuse) sehr viel davon enthalten. So war es "unnötig", dass der Organismus das Zeug weiterhin selbst herstellen konnte. Erst als wir anfingen, Katzen in Wohnungen zu halten und mit industriellen Futter zu ernähren, fiel das auf.


    Wenn also jetzt mehrere Generationen von Hunden Taurin in größeren Mengen zugeführt würde... wer weiß, ob das nicht auch mit dem Hundeorganismus passiert?
    Bei Katzen gibt es Langzeitversuche mit relativ hohen Taurinzugaben, die keine Nebenwirkungen zeigten. Meines Wissens gibt es solche Versuche mit Hunden nicht.
    Da Mäuse aber auch zu den natürlichen Beutetieren von Hunden gehören, müssten Hunde auch mit einer höheren Taurinzufuhr klar kommen, denn würden sie Mäuse fressen, bekämen sie ja auch mehr davon.
    Ob das allerdings irgendeinen Vorteil für Hunde hat, weiß ich nicht. Taurin ist eine Amino(sulfon)säure und wenn ein Hund genug Fleisch zu fressen bekommt, hat er auch genügend Grundstoff (Methionin z.B.) um Taurin zu produzieren.
    Taurin hat u.a. Auswirkungen auf die Nervenimpulse an Muskeln. Deshalb kommt es bei Katzen mit Taurinmangel zu Herzproblemen, weil der Herzmuskel nicht mehr ausreichend stark auf die Nervenimpulse reagiert. Was aber ist, wenn ein Tier eine Herzkrankheit mit einem vergrößerten Herzmuskel hat? Kann Taurin dann eventuell sogar schädigende Wirkung haben? Ich habe dazu noch keine Untersuchungen gelesen, aber ich habe vor etwa 4 Jahren aufgehört, mich mit Katzen- und Hundeernährung zu beschäftigen. Womöglich gibt es da längst Neuigkeiten...


    Lieben Gruß


    Kirsten

  • Zitat

    Was aber ist, wenn ein Tier eine Herzkrankheit mit einem vergrößerten Herzmuskel hat? Kann Taurin dann eventuell sogar schädigende Wirkung haben? Ich habe dazu noch keine Untersuchungen gelesen, aber ich habe vor etwa 4 Jahren aufgehört, mich mit Katzen- und Hundeernährung zu beschäftigen. Womöglich gibt es da längst Neuigkeiten...


    Super für die hilfreiche, ausführliche Antwort! :gut:


    Oh, die Frage ist auch sehr, sehr interessant. Wenn mans rein theoretisch betrachtet, dann müsste es in diesem Fall sogar wirklich das Gegenteil bewirken, also schaden.

  • Zitat

    Was aber ist, wenn ein Tier eine Herzkrankheit mit einem vergrößerten Herzmuskel hat? Kann Taurin dann eventuell sogar schädigende Wirkung haben?


    Zitat "... die dilatative Kardiomyopathie. Seit herausgefunden wurde, dass bei den meisten betroffenen Katzen ein Taurinmangel die Ursache war und alle Katzenfutter mit Taurin angereichert werden, ist diese Krankheit praktisch verschwunden." Zitat Ende


    Quelle: http://www.kleintiermedizin.ch/katze/herz2/herz2_2.htm


    Also dürfte demnach bei der dilativen Kardiomyopathie eine Tauringabe positiven Einfluss haben.

  • ich häng mich mal hier dran..


    Da wir auch ein paar mehr Katzen haben als normal :D wird es bei uns wahrscheinlich auch so sein das der Hund die Näpfe sauber schlabbert... wir können die ganze Bande nicht auf nem Schrank füttern.


    Ich fasse diesen Thread mal mit den Worten zusammen.
    "Nicht schlimm, so lange es nicht nur Katzenfutter gibt"


    Ich habe mich noch nicht entschieden was unser zukünftiger kriegt.. die Katzenbande kriegt:
    Macs in verschiedenen Sorten


    Zusammensetzung:
    Fleisch (mind. 15% Wild, mind. 15% Ente, mind. 15% Kaninchen, mind. 15% Rind, mind. 15% Herz) und tierische Nebenerzeugnisse (Leber, Lunge), Fleischbrühe, Mineralstoffe, Taurin.


    Nährwertanalyse


    Rohprotein


    10,6%


    Rohfett


    5,6%


    Rohasche


    0,3%
    Rohfaser


    2%
    Kalcium


    0,3%
    Phosphor


    0,25%
    Magnesium


    0,017%
    Taurin


    1000mg./kg.
    Feuchtigkeit


    80%


    Zusatzstoffe je kg.: Vitamin A 2000 IE, Vitamin D3 200 IE, Vitamin E 25mg.

  • Ich hoffe es ist nicht schlimm, das ich den Thread hoch hole.


    Meine Havaneser Hündin (5 kg) hat bei der Nachbarin jetzt um 15 uhr ein Schälchen (80g) Katzenfutter gegessen.
    Muss ich jetzt eventuell in der Nacht mit Durchfall rechnen?


    Die Zusammensetzung der Katzenfutter:


    Hühnchenbrust (mind. 45%), Tapiokastärke. Analytische Bestandteile (%): Protein 12 / Fettgehalt 0.5 / Anorganische Stoffe: 1 / Rohfaser: 0.1 / Feuchtigkeit: 85.


    Fütterungsempfehlung:
    Ergänzungsnahrung. Für eine ausgewogene Ernährung füttern Sie bitte zusätzlich Sheba® Schalen oder Frischebeutel.



    In der Früh hat sie ihr halbe Portion Futter bekommen. Soll ich ihr am Abend noch was geben, oder lieber nicht?

  • Hauptsache es hat geschmeckt :D


    Ist nicht so schlimm,sollte nur nicht täglich vorkommen.
    Kann passieren das dein Hundi Durchfall bekommt,muss aber nicht,aber dann weißt du wenigstens woher sie den hat :smile:


    Würde ihr schon heute Abend noch ein bisschen Futter geben.


    Alles Gute und LG

  • Keine Sorge, dass ist bei meinem Hund schon öfter mal passiert.
    Sofern dein Hund nicht überempfindlich ist was Futter angeht, sollte es keine Probleme geben.
    Der Kot könnte weicher sein und eben anders aussehen als sonst, aber das ist ja nicht weiter tragisch.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!