Lauftraining (mit und ohne Hund)

  • :)


    Zuviel 'Dehnen' soll aber z.B. auch nicht gut sein, dann verlieren die Muskeln an Spannkraft... - also Dehnen eher danach, mit ca. 30 Minuten Abstand, so dass sie sich etwas gelockert haben.


    Ich weiß ja nicht, wie das Yoga da aussieht, ich war nur 1x bei einem... .
    Evtl. wäre es besser erst zu Laufen und dann zum Yoga... .

  • Ich schaue einfach, wie es passt. Nach dem Yoga ist immer noch Entspannung & Meditation, ich würde also nicht direkt nach dem Yoga los laufen.

  • Wir waren heute nach einer sehr, sehr langen Pause wieder lauen - Meine Kondition ist zwar noch grauenhaft und ich fühl mich grad halbtot, aber es war genial :lol:
    Die Hunde haben brav gezogen, nix vergessen und waren recht motiviert, so kanns weiter gehen. Jetzt hoff ich nur, dass es mir weiter so gut geht und dem Laufen nichts mehr im Weg steht in Zukunft

  • Heute habe ich meine erste Leistungsdiagnostik gemacht und fand es sehr spannend!


    Nach EKG in Ruhe und ein paar Untersuchungen (Herz, Beweglichkeit) wurde ich auf's Laufband gestellt, jeweils drei Minuten bei einer Geschwindigkeit, dann 40 Sekunden Pause für Blutabnahme und Blutdruck messen.
    Anfangsgeschwindigkeit war 7 km/h, dann 8, 9, ... ich habe bei 14 km/h nach 90 Sekunden gestreikt, weil ich Atemnot bekommen habe.
    Laut Aufzeichnung ist 8-9 km/h für mich ein regeneratives Tempo gewesen, ich fand das Laufen auf dem Laufband deutlich anstrengender als in Natur, würde also auch 10km/h noch als regenerativ bezeichnen.


    Anscheinend sind die Ergebnisse etwas verfälscht, weil ich gestern eine Runde mit dem Rad unterwegs war, ansonsten haben die Ergebnisse ziemlich gut zu meinem Bauchgefühl gepasst, was ich gut, was falsch mache im Training. Ich laufe eher lang, dafür trainiere ich fast nie Tempohärte. Am Berg geht der Puls schnell sehr hoch, dafür geht er aber bei mir auch in Pausen schnell wieder runter. Entsprechend fehlt mir Grundlagenausdauer und ich habe es nicht geschafft, mich komplett aus zu belasten. Die Vo2max ist auf dem Wert, den nur 1% der Frauen schafft, da kann ich also sehr zufrieden sein, Kondition sei auch sehr gut. :)


    Meine Aufgabe ist jetzt, etwa 50% der Trainingszeit unter 150 Puls zu bleiben, wenn ich die Radzeiten mit einrechne (was ich soll), dann sollte der Puls unter 145 bleiben. Die Bergläufe soll ich aber gern weiter machen wie bisher. Darüber bin ich schon echt froh, weil sie mir einfach sehr viel mehr Spaß machen, als flach und ruhig.
    Vermutlich habe ich es nicht geschafft mich völlig aus zu belasten, was wohl auch zu meinem üblichen Training passt (eher gar kein Tempo-Training), dafür regeneriere ich sehr gut (was wohl durch die vielen Bergläufe bedingt ist)
    Der Arzt war ziemlich erstaunt, dass ich in Südtirol bei den Bergläufen gerne die rote Laterne heim bringe und hat mir noch ein paar Tipps mit auf den Weg gegeben.


    Mein schwaches Bein hat laut Arzt deutlich weniger Umfang, als das gute Bein, dafür ist Beweglichkeit, Blutdruck in Ruhe und Bewegung super.
    Mit 56 sei mein Ruhepuls erstaunlich hoch, das sollte bei angepasstem Training wohl runter gehen.


    Bis zum ZUT wird das nicht mehr viel bringen, aber langfristig bestimmt :)


    Und jetzt gehe ich laufen :)
    Mit Hunden, und werde mich ehrlich bemühen unter 150 zu bleiben (was nur klappt, wenn die Wildschweine und Rehe Siesta halten)

  • Wow, das ist interessant. Wo kann man so etwas denn machen lassen?


    Ich bin habe gestern das Intervalltraining (5x1km) gemacht, das ging gut :smile: Als naechste wuerde ich eigentlich einen langsamen und langen (mehr oder weniger) Lauf einplanen und, wenn jemand Zeit hat, am Wochenende schnelle 5km (Ziel 25min).
    Gestern hatte ich auch wieder meine neuen Schuhe an und habe keine Schmerzen.

  • Wow, das ist interessant. Wo kann man so etwas denn machen lassen?

    Ich war in der Sportklinik Hellersen. Es gibt wohl verschiedene Anbieter, privat oder eben Sportklinik, die sowas machen. Hellersen (Lüdenscheid) ist bei meiner Mutter um die Ecke und hat einen guten Ruf, darum war ich dort. Und ja, ich fand es mega spannend und bin gerade dabei, meinen 'Trauningsplan von der Stange' nach den Ergebnissen etwas an meine Gegebenheiten an zu passen.
    Ich freu mich jetzt gerade voll auf die nächsten Wochen Training und dem ZUT am Ende :applaus:

  • Mein Freund hat letztes Jahr auch eine gemacht und war sehr begeistert.



    Ich war jetzt zwei Mal nach dem Plan laufen.
    Einmal 10min warm, 3*5min schnell, dazwischen 3min gehen und 5min auslaufen.
    Es war sehr anstrengend, aber ich habe mich gut gefühlt.
    Mein max. Puls lag bei 195 und der Durchschnitt bei 160. Die Pace lag bei 6.50 incl. Gehpausen.


    Heute waren dann 35min bei 70% Hf dran.
    Ich habe versucht unter 160zu bleiben (das wär ein max. puls von 225) und es war sehr schwer. Meine Pace lag bei 8.15. Viel langsamer geht ja quasi nicht mehr.


    Naja ich versuche jetzt mal weiter so zu trainieren und gucke ob der Puls sich irgendwie verbessert.

  • Leistungsdiagnostik ist ne super Sache und mAn vor allem auch empfehlenswert, wenn man nach Plan trainieren möchte, der sich an Pulswerten orientiert ( @geierchen :-) ). Denn in der LD erfährt man ja u.a. den Maximalpuls und ohne den macht es keinen Sinn, nach Puls zutrainieren, weil man ja sonst gar nicht weiß, wie man die Trainingspulsbereiche einordnen muss.
    Man kann zwar den Maximalpuls auch selbst bestimmen, da gibt es Anleitungen im Netz, aber ich denke nicht, dass das wirklich zuverlässig ist, und dafür braucht man ja auch eine gewisse Ausstattung (Pulsgurt...). Ich fand es sehr aufschlussreich bei der LD, über meinen Max-Puls und die Laktatschwelle Bescheid zu bekommen.
    (Wer im Münchner Raum ne Adresse dafür sucht, da kann ich nen guten Tipp geben :) )
    Werde dieses Jahr auch noch mal eine machen, meine letzte war vor 1,5 Jahren...

  • Vielleicht werde ich einfach einen Ende des Jahres machen, wenn ich schon etwas gelaufen bin. Kennt ihr Trainingspläne die sich nicht nach dem Puls orientieren?
    Irgendwas brauche ich um dran zu bleiben.

  • @geierchen Wenn du gerade erst anfängst, dann klingt dein Trainingsplan schon recht ambitioniert, also sehr fordernd.
    Schau mal den Trainingsplan, komplizierter muß es gerade am Anfang echt nicht sein.
    Du solltest die Laufintervalle dabei so gestalten, dass du nicht halbtot zusammenbrichst, sondern dich noch in ganzen Sätzen unterhalten kannst.
    Außerdem sollte das letzte Intervall ähnlich lang sein wie das erste. Das verhindert (nach ein paar Fehlversuchen), dass man am Anfang alles gibt und dann keine Kondition mehr übrig hat für die folgenden Intervalle.


    Tempo und Herzfrequenz sind erstmal völlig nebensächlich und am besten wäre es, du schaust dir die Werte erst wieder an, wenn du 30, besser 60 Minuten am Stück laufen kannst. Also das Tempo, Herzfrequenz brauchst du nicht an zu schauen, ehe du deine individuellen Werte kennst, davor ist das nichts weiter als Daten-spielerei ohne Aussagekraft ;)


    Und viel Spaß beim Laufen, vielleicht kannst du ja bald mit deinem Freund eine Runde drehen und zu zweit kann man sich gegenseitig motivieren!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!