Rassehund vs Mischling
-
-
Danke Lotuselise. Habe den Artikel gelesen.
Ich merke, dass ich an alles recht unbedarft rangehe.
Ich stehe da und sage:
"Ich will einen Briard und ich will immer einen Briard. Er soll rassetypische Merkmale haben UND gesund sein. Dafür bin ich bereit, eine bestimmte Summe auf den Tisch zu legen."Ich vertraue dem Züchter meiner Wahl, dass er die richtigen Entscheidungen trifft und sich mit seiner Zuchtlinie auskennt.
Wahnsinn an was die Züchter alles denken müssen.
An all euch verantwortungsbewussten Züchter:
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Mehr noch, Lotuselise: ich finde diese Einstellung zumindest von Yane arrogant und "hundeverachtend". Hatte hier dies bezüglich auch von "Mülleimerhunden" (von jemand anderem allerdings) gelesen.
-
Zitat
Mehr noch, Lotuselise: ich finde diese Einstellung zumindest von Yane arrogant und "hundeverachtend". Hatte hier dies bezüglich auch von "Mülleimerhunden" (von jemand anderem allerdings) gelesen.
Na nun mach mal halblang. Man muss nicht immer einer Meinung sein, aber derartiges konnte ich nicht rauslesen.
-
Zitat
Ich mag mich in der Frage gar nicht entscheiden.
Erstens ist es unumstritten, dass es nur "einen" Wolf gab.
Danach ging der Mensch her und selektierte zu Gunsten des Einsatzzweckes seiner Haushunde.
Damit war der Grundstein der Entstehung der Rassen gelegt.Dann kam wohl eine lange Zeit, in der man nicht wusste, nicht die Möglichkeiten hatte, aber nach bestem Wissen und Gewissen weitermachte.
Während dieser Zeit war es, so denke ich, normal mit einem gewissen "Ausschuss" zu leben. Das Thema "Sterblichkeit" war Alltag - nicht wirklich ein Grund sich ernsthafte Gedanken zu machen warum und wieso.Ich denke da z.B. an die Zeit der Pest. Das Problem war da, es war schlimm - aber es wäre doch relativ einfach zu lösen gewesen, zumindest im Nachhinein betrachtet....
Dann kommt die Zeit der "Zucht nach Schönheitsidealen". Ich denke, wenn man ehrlich ist, ist diese Art der Zucht die Einfachste, die man fast mit einer Milchmädchenrechnung ala Mendel bewältigen kann:
paare ich über mehrere Generationen lang immer dieselben Rassen, bzw. die Exemplare, die mir am besten gefallen, werde ich irgendwann soweit sein, dass da nur noch Hunde rauskommen, die mir äußerlich gefallen.Das klingt nach Urzeiten und ewig lange her. Ist es aber nicht, wie man wieder am Beispiel Mensch sieht z.B. mit dem "Ausschleichen der optischen Merkmale der Aboriginies in Australien". (Long walk home - Film)
Schockierend, dass dieses Vorhaben - egal ob verwerflich oder nicht - in einem Zeitraum von 1910 bis 1976 umgesetzt wurde.Daran sieht man ganz deutlich, dass die Wissenschaft und ihre Vererbungslehren zwar schon ein ganzes Stück weiter, aber noch lange nicht bei allen Menschen angekommen waren.
Für viele von Euch mag 1976 ewig weit zurückliegen, für mich nicht, sieht man ja am Alter. Damit ist es durchaus möglich, dass auch in den Zuchtverbänden heute nicht einfach Ignoranten sitzen, sondern schlichtweg "altmodische Köpfe".
Der augenblickliche Trend, Verhalten und Gesundheit eine besondere Beachtung zu schenken - der ist gut.
Aber man wird einsehen müssen, dass man einen Weg, den man über Jahrhunderte tausende von Kilometern / Generationen weit gegangen ist, nicht in einem Schritt zurückspringen kann. Das ist völlig unmöglich.
Selbst wenn man alle Fehler einsieht und das gerne möchte.Also geht die Überlegung dazu wieder "neues Blut" einzukreuzen um den Genpool zu erweitern. Mit anderen Worten, man muss sich nicht nur der Wissenschaft zuwenden, sondern den Leuten, die in der gleichen Zeit parallel einen anderen Weg gegangen sind: gebrauchsfähige Hunde zu züchten und Ausschuss zu vermeiden.
Deren "Schiene" war eigentlich genauso einfach wie die der Optik, nur mit einem wesentlichen Unterschied:
nur ein gesunder Hund kann wirklich gute Arbeit leisten.Damit haben sie einigen Rassen einen Dienst erwiesen, dem man Anerkennung schenken sollte, statt sie als "Freaks" zu verteufeln.
Schade ist, dass in so vielen Bereichen der Hund als Arbeitstier "wegrationalisiert" wurde - und damit diese Option fast ganz ausfällt.
Was im Endeffekt dazu führen wird, dass man, selbst wenn man eine Rasse ganz besonders schätzt, um die Einkreuzung eines X nicht herumkommen wird.Das sind die Gründe wieso ich mich nicht festlegen möchte, ob ich pro Rasse oder pro Mischling bin, weil ich denke, dass sich die Grenzen verschieben werden müssen.
Und ehrlich gesagt ist mir diese Verschiebung egal, solange sie Menschen in die Hand nehmen mit Kopf, Herz und Verstand.....
Es bleibt mir doch auch gar nichts anderes übrig, wenn ich allen anderen Hundebesitzern auch einen Hund wünsche, der gesund ist und mit dem sie klarkommen.Finde ich sehr gut geschrieben und überlegt! Die Umsetzung wird aber nicht einfach...
-
Tannoz: ich habe mal eine PN bekommen mit dem "guten Rat durch die Blume", doch lieber solche Hunde (wie meine) einschläfern zu lassen, weil sie nicht vom VDH ist und PL (wohlgemerkt ohne Symptome) hat.
Das "Mülleimerhunde" habe ich in einem Thread über Rassehunde hier gelesen. Mich kotzt diese Arroganz an!
-
-
Zitat
Also geht die Überlegung dazu wieder "neues Blut" einzukreuzen um den Genpool zu erweitern. Mit anderen Worten, man muss sich nicht nur der Wissenschaft zuwenden, sondern den Leuten, die in der gleichen Zeit parallel einen anderen Weg gegangen sind: gebrauchsfähige Hunde zu züchten und Ausschuss zu vermeiden.
Mal ein Argument "von der anderen Seite": Ich möchte in meine Arbeitshunde keine Showhunde einkreuzen, nur damit die Showzüchter sich "wieder arbeitsfähig" (was ja dann meist noch nicht mal stimmt) auf die Fahnen schreiben können. Abgesehen davon fände ich es den Tieren gegenüber unfair, weil das dann welche gibt, die wollen und nicht können.
-
Zitat
Tannoz: ich habe mal eine PN bekommen mit dem "guten Rat durch die Blume", doch lieber solche Hunde (wie meine) einschläfern zu lassen, weil sie nicht vom VDH ist und PL (wohlgemerkt ohne Symptome) hat.
Das "Mülleimerhunde" habe ich in einem Thread über Rassehunde hier gelesen. Mich kotzt diese Arroganz an!
Dann melde das doch. Nur dann können die Mods auch eingreifen und ggf. Verwarnungen aussprechen. Wenn das tatsächlich so gesagt wurde, dann ist das unter aller Sau.
-
Zitat
Mal ein Argument "von der anderen Seite": Ich möchte in meine Arbeitshunde keine Showhunde einkreuzen, nur damit die Showzüchter sich "wieder arbeitsfähig" (was ja dann meist noch nicht mal stimmt) auf die Fahnen schreiben können. Abgesehen davon fände ich es den Tieren gegenüber unfair, weil das dann welche gibt, die wollen und nicht können.
-
Zitat
Mal ein Argument "von der anderen Seite": Ich möchte in meine Arbeitshunde keine Showhunde einkreuzen, nur damit die Showzüchter sich "wieder arbeitsfähig" (was ja dann meist noch nicht mal stimmt) auf die Fahnen schreiben können. Abgesehen davon fände ich es den Tieren gegenüber unfair, weil das dann welche gibt, die wollen und nicht können.
Richtig..... ich wüsste zum Beispiel immernoch nicht, warum ich meine Hündin heute von einem Hochzucht HUnd belegen lassen sollte, nur weil die verpennt haben, dass weder deren Körperform, noch die Mentalen Eigenschaften, auf die Dauer einsatzfähige und gebrauchsfähige hervorbringen - auch ausserhalb des Rings.
-
Ich denke hier sollte unterschieden werden zwischen "Arbeitshunden" -die auch nur an Menschen vermittelt werden, die sie für diese Arbeit brauchen und den "normalen Alltagshunden" -was ja die meisten heutzutage sind.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!