Welpenerziehung - Schleppleine oder Flexileine?

  • Super, danke für eure Antworten. Jetzt ist mir der Unterschied klar. Solange der Welpe mir hinterher trottet werde ich ihn natürlich frei oder an der normalen Leine lassen. Ich dachte eher an den Zeitpunkt, wenn ich dann nicht mehr so interessant bin....

    Das Verheddern kenne ich vom Reiten her, von der Longe. Und da steht man ja nur und muss schon so aufpassen das man am Schluss nicht selbst in dem Ding gefesselt ist. Aber ich denke das ist doch die bessere Alternative, also die Schleppleine, nicht das gefesselt sein :lol:

  • Ich habe eine Schleppleine aus Fettleder (die ich nutze während Jala's Läufigkeit).

    Die verheddert und verknotet sich überhaupt nicht und verbrannte Finger bekommt man ebenfalls nicht.
    Sicher, auch sie ist ein wenig teurer und auch schwerer - aber 3 Tage mit ner dünnen Nylonschleppe hat mir gereicht.... :hust:

    Wegen der Pflege: man kann sie untger lauwarmem Wasser abwaschen, wenn sie verschlammt ist und sie ist innerhalt einiger Stunden wieder trocken.

    Einfetten musste ich sie bisher noch nicht (wie gesagt, ich nutze sie auch nur alle ca. 8 Monate für 3 Wochen). Wie das bei regelmäßigem (täglichem) Gebrauch aussieht, weiß ich nicht.
    Aber es ist vielleicht ja auch eine Überlegung ;)


    Ach ja, noch ein (wie ich finde) großer Vorteil: sie fühlt sich angenehm an, weiches Leder, egal ob nass oder trocken, ob warmes oder kaltes Wetter :gut: .

  • Pepper kam mit 8 Wochen und war nur aus 'was ist wenn...' an der Schleppleine. das aber immer nur ab und zu und gebraucht hat sie es nie (abgesehen von Krankheit). Bei der mußte die Schleppleine auch niemals ausgeschlichen werden..

    Pan der Sausack :hust: kam mit 4 Monaten und läuft sowohl an der Flexi (abends, da trägt er auch ein Geschirr) als auch an der Schlepp (Abruf üben, seinen Radius einschränken und weil er das jagen entdeckt hat).

  • Hi,

    alle unsere Hunde in der Familie haben anfangs ne normale 2m Führleine gehabt und eine Schleppleine. Letztere haben wir erst aus Nylon gehabt, da siehtste bei dem derzeitigen Wetter hinterher selbst wie ein Schweinchen aus. Seit einigen Monaten haben wir nun Biothane Leinen, die sind super, kannste hinterher einfach abduschen und es bleiben nicht Tonnen von Blättern dran hängen. Wenn der Hund leinenführig ist, kann man es mit einer Flexi versuchen. Das hat bei uns gut funktioniert, d. h., die Länge der Flexi ist nie voll ausgereizt. Schleppleinen sind in ländlicher Gegend ok, aber in der Stadt, puh... Radfahrer, Inlineskater, rennende Kinder, andere Passanten... das wird im Stadtpark ganz schön anstrengend. Bei der Leine auch das Gewicht des Hundes mit dem der Leine angleichen. Biothane Leinen sind etwas schwerer als gleichlange Schleppleinen aus Nylon und wenn Du dann nen Chi oder so hast, der bewegt sich sicher keinen Meter damit. Auch bei der Flexi auf den Karabiner und die Zugkraft achten. Was wird's denn für eine Rasse?

  • Zitat

    Schon klar, dass de Hund das merkt, wenn er angeleint ist. Aber wie soll mir das bei der Erziehung helfen ?

    Ach so hast du das gemeint... :roll:

    Ja ne, das ist natürlich eine ganz andere Sache.

  • Ich habe die ersten Wochen immer die Flexi genommen. Einfach aus dem Grund, dass der Welpe auch mal n bisserl weiter von mir weg kann, auch wenn er seinen Namen noch nicht kennt.
    Jedoch habe ich die Flexi immer zusammen mit dem Geschirr benutzt. Am Geschirr dürfen meine Hunde auch mal ziehen, was am Halsband ein No-Go ist.

    Die Schleppleine hab ich dann erst ab einem gewissen Gewicht eingesetzt, wo mir die Flexi dann einfach zu unhandlich und gefährlich wurde. In ne Schleppleine kann ich reingreifen...mach das mal bei 30kg Hund mit ner Flexi :D

  • Oh, süüüss, ein Zwergpinscher. Rehpinscher oder Black-and-Tan? Die Zwerpinscher, die ich kenne, sind alle super anhänglich bei Herrchen oder Frauchen (je nach dem), aber ziemlich quirlig und haben ganz schön Ausdauer beim Spaziergang.

    Also, je nach Wohnsituation (Stadtmitte oder Dorf) und Passantenandrang würde ich ne Leine mit kleinem leichteren Karabiner nehmen (habe ich im Schleppleinenbereich noch nicht gefunden, aber das Hundi soll ja nicht andauernd nen schweren Schlag ans Brustbein bekommen, wenn der Karabiner an durchhängender Leine baumelt) und erstmal schauen, ob er im Geschirr oder am Halsband zieht. Wenn nicht, kannst Du ja ne Flexi nehmen, aber nicht zu dolle rucken bei so nem kleinen Hund. Gerade am Anfang wird er/sie (?) eh an Deinem Bein kleben, denn Du bist ja jetzt "Muddi".

    Also, Fotos werden dann wohl hier auch zu sehen sein??? Bitteeee!!! Dann halt uns mal auf dem Laufenden! :rollsmilie2:

  • Für mich ganz klar, zur ersten Welpenerziehung weder noch! Welpe läuft entweder an einer genügend langen Führleine (2-3 m), oder wenn nicht in unmittelbarer Strassennähe, frei.

    Schleppleine gab es zeitweise für Junghunde. Flexi wurde eigentlich kaum für Erziehung genutzt, aber ab Junghundealter gerne fürs Management der reinen Versäuberungsgänge in Hausnähe - da war und ist wegen der vielen Katzen eine Sicherung notwendig.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!