Wolfskrallen: ja/nein? Welche Rassen?
-
-
Zitat
Ich tu mich bis heute schwer damit, Hinterbeine ohne Afterkrallen als normal anzusehen
Und bei mir ists grad andersrum.Aber ich würde weder das eine noch das andere präventiv entfernen. Die Wolfkrallen zu entfernen ist, wenn sie denn regelmäßig einreißen, meist nicht so eine große Aktion, da die ja oft nur locker mit dem Bein verbunden sind und nur selten eine komplette knöcherne Verbindung haben.
Und die Daumen... ja, ich hab schon Hunde gesehen, die sich daran verletzt haben. Viel Geschrei, viel Blut, aber letztlich jetzt auch keine so große Sache. Ich hab auch schon Hunde gesehen + verarztet, die sich die Rute aufgeschlagen haben... das war schlimmer.
Bei beidem würde ich nicht vorsorglich was wegschnippeln, was an jedem Hund von Geburt an dran ist (und Daumen hat wie gesagt jeder Hund).
Wenn die Daumen (Ruten, Ohren...) regelmäßig so verletzungsanfällig sind dass man sie amputieren muss, sollte man sich eher mal fragen was man sich da schönes zurechtgezüchtet hat. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zumindest beim Beauceron muessen die mWn verknoechert sein
Ich kenne uebrigens mittlerweile immer mehr TAe die diese Krallen vorsorglich nicht entfernen :^^:
-
Zitat
Und bei mir ists grad andersrum.
Bei mir auch
Manchmal sieht man nen Hund rumsausen wo es wirklich auffällt. Sonst acht ich da garnet groß drauf, nur wenn's so offentlich is das man's garnet übersehn kann
Rottweiler Emma, Dalmatiner Nico, Franz.Bull Einstein und keiner der Pudel (von Zwerg bis Groß) meiner Oma haben/hatten die Dinger.
Aber ich glaub die erste Riesenschnauzerhündin (bzw. an die ich mich erinnern kann) meiner Tante hatte welche. -
bei joey wäre das eine riesen aktion, die dinger zu entfernen - das gäb ein richtiges loch...(wie man auf den fotos sieht). da ist viel leben drin.
-
Meine 3 Gos d'Aturas haben hinten alle jeweils die doppelte Afterkralle mit (!) ordentlicher knöcherner Verbindung - die Afterkrallen werden auch eingesetzt um z.B. beim Raufkraxeln an Steilhängen mehr Grip zu haben (oder auch auf Glatteis, bringt da aber wenig *gg*)
Vorne haben sie jeweils eine normale "Daumenkralle".
Ach ja, die Krallen hinten an den Afterkrallen sind auch sehr kräftig (und wachsen gut, ich schneid regelmäßig)... -
-
Von unseren Shelties ist die eine ohne Wolfskrallen auf die Welt gekommen und die andere mit, bei ihr wurden sie aber als Welpe entfernt, da die Mutterhündin es mit der Pflege etwas übertrieben hat und sie richtig wund geleckt hat.
Zudem haben wir gerade ganz aktuell eine Verlezung an der Daumenkralle und ich kann sagen, es nervt tierisch und braucht ewig, bis es vernünftig wieder heile ist ... trotzdem würde ich da jetzt nix vorsorglich amputieren.
-
Wäre Sukis Kralle vernöchert/angewachsen gewesen hätte ich sie auch niemals entfernen lassen, aber sie waren eben nur mit einem mini Stück Haut verbunden und standen quasi 90° ab. Es wäre nur eine Frage der Zeit gewesen bis sie sie sich abgerissen hätte...
-
Sagt wer?
Bei Lee sind sie ebenfalls nicht verknoechert, Madame saut regelmaessig durch Unterholz etc. und die Krallen haben bisher 7 Jahre ueberstanden -
Meine Hündin hat nur vorne Wolfskrallen. Sie ist ein Thai-Ridgeback-Mix. Probleme hat sie mit den Wolfskrallen nicht. Sie sind auch recht fest und stehen nicht ab.
-
Balin hat auf der einen Seite hinten eine doppelte, die stört etwas wegen der Orthese. Auf der anderen Seite hat er eine einfache.
Bei Kromfohrländern kommen sie ab und an vor, sind nicht erwünscht aber kein zuchtausschließendes Kriterium.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!