was habe ich da eigentlich fotografiert? - Hilfethread...

  • Ich habe vor drei Wochen das allererste Mal Pilze gesammelt. Ich war in Italien wandern und da gab es unglaublich viele, direkt am Wegrand.

    Da ich mich gar nicht auskenne, habe ich sie natürlich erstmal nur fotografiert und sie bewundert.

    Bei den einen war ich mir dann aber doch ziemlich sicher, dass es Pfifferlinge sind. Auf einer Hütte habe ich mich dann mit jemandem unterhalten, der sich selbst Pfifferlinge fürs Abendessen gesammelt hatte und mir versicherte, dass es keinen Pilz gibt, mit dem ich sie verwechseln könnte.

    Am nächsten Tag habe ich dann also auch gesammelt, leider gab es nicht mehr ganz so viele wie am vorigen Tag. Aber für eine Portion Polenta hat es dann doch gereicht.

  • Ich habe vor drei Wochen das allererste Mal Pilze gesammelt. Ich war in Italien wandern und da gab es unglaublich viele, direkt am Wegrand.

    Da ich mich gar nicht auskenne, habe ich sie natürlich erstmal nur fotografiert und sie bewundert.

    Bei den einen war ich mir dann aber doch ziemlich sicher, dass es Pfifferlinge sind. Auf einer Hütte habe ich mich dann mit jemandem unterhalten, der sich selbst Pfifferlinge fürs Abendessen gesammelt hatte und mir versicherte, dass es keinen Pilz gibt, mit dem ich sie verwechseln könnte.

    Am nächsten Tag habe ich dann also auch gesammelt, leider gab es nicht mehr ganz so viele wie am vorigen Tag. Aber für eine Portion Polenta hat es dann doch gereicht.

    es gibt einen Pilz womit man sie theoretisch verwechseln könnte, aber auch nur, wenn man nicht riechen kann ;) wenn man sich aber trotzdem nicht sicher ist, kann man den Pilz leicht anritzen. Aus dem falschen Pfifferling tritt eine milchige Flüssigkeit aus

  • Also keinen stimmt meines Wissens nach nicht. Jedenfalls kenne ich die sogenannten "falschen Pfifferlinge", die sich sicherlich irgendwie von den echten unterscheiden lassen, aber irgendwoher muss der Name ja kommen. Und der Ölbaumpilz sieht auch einigermaßen ähnlich aus.

  • Falsche Pfifferlinge und echte Pfifferlinge kann man unterscheiden indem man sich die Hutunterseite anschaut. Der falsche hat ganz normale Lamellen, der echte ist ein Leistenpilz und hat somit Leisten unterm Hut. Die sind viel breiter und dicker und nicht so brüchig und leicht einzudrücken.

    Wie hast du die zubereitet?

    Auf der Wiese vor unserem Haus stehen die zu Dutzenden, auch ganz junge, aber ich trau mich nicht recht ran.


    Wir sammeln Steinpilze, Eierschwammerl, Birkenpilze, Rotkappen, Zigeuner, Maronen, Parasol, Wiesenchampignons, Milchbrätlinge,...

    Aber Schopf-Tintlinge hab ich noch nie mitgenommen...

    Zum einen sollte man nur die Hüte nehmen, die Stiele dreht man heraus. Und auf jeden Fall nur Pilze nehmen, die noch reinweiß sind. Wenn bereits Verfärbungen am Hutrand auftreten sind die nicht mehr genießbar.

    Schopftintling haben nicht den typischen Waldpilzgeschmack. Ich brate sie in etwas Butter an bis sie schön gleichmäßig gebräunt sind. Etwas Pfeffer und Salz dazu reicht völlig aus. So hat man am meisten vom Geschmack.

  • Zum einen sollte man nur die Hüte nehmen, die Stiele dreht man heraus. Und auf jeden Fall nur Pilze nehmen, die noch reinweiß sind. Wenn bereits Verfärbungen am Hutrand auftreten sind die nicht mehr genießbar.

    Schopftintling haben nicht den typischen Waldpilzgeschmack. Ich brate sie in etwas Butter an bis sie schön gleichmäßig gebräunt sind. Etwas Pfeffer und Salz dazu reicht völlig aus. So hat man am meisten vom Geschmack.

    Danke.

    Vielleicht trau ich mich heute Abend doch mal.

    Eigentlich kann man die nicht verwechseln, weil die anderen Tintlinge auch essbar sind, gell?

    (Bis auf einen, aber der wächst auf Kalksand und schmeckt bitter.)

    Aber man soll vorsichtshalber keinen Alkohol dazu trinken, weil eine andere Tintling-Art, mit der man sie verwechseln kann, da irgendwie reagiert, oder?

    Also kein Weißwein dazu?

  • Genau, es ist so, dass der Schopftintling der einzige Tintling ist zu dem Alkohol kein Problem ist. Alle anderen bereiten da Probleme. Ich selbst finde den Schopftintling unverwechselbar, aber das muss nicht für andere gelten. Höchstens kann ich mir eine Verwechslung mit dem Faltentintling vorstellen, aber der ist grau und hat einen gerieften Hut, nicht wie der Schopftintling mit weißem, schuppigem Hut.

  • Okay, der "Pilzkenner" meinte, es gäbe nur einen giftigen Pilz, den man mit dem Pfifferling verwechseln könnte und der kommt nur in Süditalien vor. Das war dann wohl der Ölbaumtrichterling.

    Ich finde Pilze so toll und interessant und esse sie auch sehr gerne. Leider habe ich niemanden, der mich im Wald ein bisschen einweisen könnte:|

  • Okay, der "Pilzkenner" meinte, es gäbe nur einen giftigen Pilz, den man mit dem Pfifferling verwechseln könnte und der kommt nur in Süditalien vor. Das war dann wohl der Ölbaumtrichterling.

    Ich finde Pilze so toll und interessant und esse sie auch sehr gerne. Leider habe ich niemanden, der mich im Wald ein bisschen einweisen könnte:|

    giftig ist der falsche Pfifferling auch nicht, aber halt nicht genießbar

  • Okay, der "Pilzkenner" meinte, es gäbe nur einen giftigen Pilz, den man mit dem Pfifferling verwechseln könnte und der kommt nur in Süditalien vor. Das war dann wohl der Ölbaumtrichterling.

    Ich finde Pilze so toll und interessant und esse sie auch sehr gerne. Leider habe ich niemanden, der mich im Wald ein bisschen einweisen könnte:|

    giftig ist der falsche Pfifferling auch nicht, aber halt nicht genießbar

    Ja, eben. Mir ging es ja eher darum, ob mir was passieren kann, wenn ich diese vermeintlichen Pfifferlinge pflücke und esse.

    Falsche Pfifferlinge waren es dann wahrscheinlich nicht. Sie haben zwar nicht besonders intensiv geschmeckt, aber jetzt auch nicht furchtbar.

    Hat jemand eine Idee was das für Pilze sein könnten? Fotografiert im Val Grande in Norditalien auf etwa 1.200 m

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Das Schwarze sind Totentrompeten (lecker!)

    Das weiße eine Koralle (sammel ich nicht) Krause Glucke ist ähnlich, aber mehr schwammartig, statt eben korallenartig.

    Das lilane sehe ich auch oft, keine Ahnung. Kenner sammeln hier lila Pilze, ich kenne sie nicht, lasse deshalb die Finger davon.

    Im übrigen esse ich das, was ich auf Deutsch als falschen Pfifferling kenne sehr gerne. :bindafür:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!