Neue Folgen der Hundeprofi M.R.

  • Zitat

    Unglaublich. Absolut beeindruckend. Dieses ganze Team Mensch - Hund - Schaf.

    Kleine Nebenfrage: Diesen Seitenhieb auf Schäferhund und Schutzdienst hab ich nicht verstanden. Ist das so negativ besetzt? War mir nicht bewußt.


    Ich glaube eher, weil man doch etwas ganz anderes damit assoziiert.

    Das Arbeiten mit den BC empfinde ich als sehr " leise" , sehr differenziert, irgendwie " fragil" . Wenn man sich jetzt den Schutzdienst beispielsweise vor Augen führt, ist das ja eher das " drill" mässige" mit Kasernenhofkommandos. Soll jetzt gar nicht abwertend gemeint sein, aber Frauke war ja auch im Kontakt eher zurückhaltend-zuhörend , dennoch kam sie mir unglaublich gelassen und in sich ruhend vor.

  • Sie hat es eher wie "Sat'll do" ausgesprochen ;)
    Wurde als Rückruf benutzt, als der Rütter seine Pfeife ausprobieren wollte.

    Ich hab mir die Folge auf Voxnow angeguckt, ich fand sie wahnsinnig spannend!
    Meine Mutter langweilig :ugly:

  • Boah wahnsinnig gute FOlge, ich bn ebenso begeistert, ich fand auch die agnze Atmo ind er Folge total schön...
    hat mich an meinen Norwegen Trip vor einigen Jahren erinnert, nur hatten wir zum Glück warmes Wasser und Strom :lol:

  • Zitat

    Sie hat es eher wie "Sat'll do" ausgesprochen ;)
    Wurde als Rückruf benutzt, als der Rütter seine Pfeife ausprobieren wollte.

    Er hat “Saddeldu“ gesagt.

    Frauke sagt “Daddelduuu“, wie die meisten... also auch die aus GB.
    Liegt vermutlich daran, dass man das über größere Distanz besser rufen kann ;)

  • Irgendwie ging mir der Rütter ziemlich auf die Nerven, das ist mir in den letzten Wochen irgendwie aufgefallen. Er drängt sich zwischendurch immer so in den Mittelpunkt. Ja, er hatte Muskelkater, aber musste er das noch x-mal betonen? Oder als es ums Schlafen ging, kam er mir vor wie ein nörgeliges Kind. :D

    Schade, dass nicht mehr über den Aufbau der Pfiffe erklärt wurde. Gerade wie sie die einzelnen Hunde auf die Pfiffe trainiert hätte mich interessiert. Die müssen doch jeweils für jedes Kommando einen eigenen Pfiff haben, oder?

  • na klar, das war mal wieder sehr viel Show ;-)
    man hätte natürlich noch viel ausführlicher über die Hütearbeit ansich berichten können, zB was genau passiert da eigentlich zwischen Hund und Schafen (Stichwort Druck…) - und welche Rolle spielt da der Mensch?
    Aaaaber wir sind ja nicht beim Bildungsfernsehen, sondern bei VOX ;-) Da kann man leider nicht so viel tiefgründige Informationen / Wissen erwarten, im Grunde hat man sehr sehr (wirklich sehr) schöne Hüteaufnahmen gesehen und einen Rütter, dem der Mund offen stehen blieb. Immerhin!

  • Zitat


    Schade, dass nicht mehr über den Aufbau der Pfiffe erklärt wurde. Gerade wie sie die einzelnen Hunde auf die Pfiffe trainiert hätte mich interessiert. Die müssen doch jeweils für jedes Kommando einen eigenen Pfiff haben, oder?

    Das ist immer das gleiche Vorgehen. Der Unterschied zwischen einem "normalen" Hund und dem BC macht halt die "Schafinteligenz" und der "Will to please"..
    Der Hund lernt immer erst alles auf WORTsignal. Das geht am Schaf erstaunlich schnell (allerdings natürlich die Qualität einer Weltmeisterin wie Frauke..ist noch zu bedenken, bei mir dauert es sehr lange, auch wenn ich einen "weltklasse Hund" hätte ;) )

    Dennoch sind BCS halt frühreif am Schaf. Welpies mit 12 Wochen können durchaus schon Schafe zusammenhalten und holen (Training beginnt aber erst später)

    So, dann trainiert man einen Hund, und hat DIE ALLERBESTE POSITIVE VERSTÄRKUNG immer im Training bei, weils das Schaf ist.

    Also: der Hund wird über Körpersprache trainiert. Es gibt lob und evt. auch die Spielregel: NEIN, in Schafe beissen ist verboten.

    Dann kann der Hund das. Und wenn Hund ZUVERLÄSSIG! arbeitet, dann tud man den Pfiff aufs Kommando legen.
    Das geht beim BC durchaus in einer kurzen Übungseinheit. Und dann wird wieder holt...

    Also genau wie ein "normaler" Rückholpfiff, bei jedem andern Hund.

    Hund kommt, ich pfeiffe, Hund macht den Outrun rechts rum, ich pfeiffe....dadurch lernt Hund der Pfiff heisst rechts...dann sicher ich das ganz ab. Und dann kann man gucken, ob das Training gut war und der Hund verstanden hat, wenn er auf den Pfiff das macht, was ich will, ohne dass er Körperhilfen bekommt. Also wenn man hinter dem Hund steht...

    Der "normale" Hund soll ja auch irgendwann mal Platz machen, ohne dass ich vor im stehe, und dieses und jenes Kärpersignal sende. Selbst in der BH soll man ja mit OHNE Körperhilfe auskommen.

    Ist das verständlich?

  • Schaue die Folge grade nach, ohne eure Kommentare gelesen zu haben.
    Ich muss weinen, so beeindruckend ist diese Arbeit und so zauberhaft ist es diese wunderbarste Rasse in ihrem Element zu sehen.

    Ich werde nie einen Border Collie haben, weil es die tollste Hunderasse ist und ich ihnen niemals gerecht werden könnte!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!