Leinenführigkeit wie lange

  • Hi,
    also mein Welpe ist 6 Monate alt. Wir trainieren jetz seit Wochen schon an locker Leine laufen. Das geht auch manchmal ganz gut aber sobald irgend ein Geruchsreiz oder irgendwas anderes motivierendes kommt wars das mein Hund zieht.
    Ist alles ne Trainingssache - ich weiß und das ist auch kein Problem.
    Mich interessiert nur, wie lange es eigentlich dauern kann bis man die Leinenführigkeit richtig gut trainiert hat (mit Clicker)?
    Ich habe nämlich den Eindruck keine richtigen Fortschritte mehr zu machen und teilweise auch den Eindruck das es schlechter wird. Das ist von Tag zu Tag verschieden. Ich will jetzt allerdings keine Angaben in Wochen sondern "Das kann durchaus ein Jahr dauern" oder ein Halbes ... nur damit ich einschätzen kann wo ich stehe.
    Am Besten ist, ihr schreibt einfach wie lange ihr brauchtet bis euer Hund akzeptabel lief (über positive Verstärkung).
    Olli

  • Shira läuft mtlerweile zu...ich sag mal... 80% richtig schön an der lockeren Leine, mal neben mir, mal ein Stück hinter mir, oft ein Stück vor mir, aber ohne zu ziehen.


    Sie ist jetzt 14 Monate alt, mit 4 Monaten kam sie zu mir und ich habe von Anfang an mit dem Clicker geübt (= 10 Monate bisher). Rückschläge gab es da immer wieder, auch das Gefühl, auf der Stelle zu treten, aber jetzt haben wir langsam eine gute Methode und "Einigung" miteinander.
    Allerdings: An starken Reizen, besonders anderen Hunden, arbeiten wir noch immer!


    Beschreib doch mal bitte genau, wie du übst. Wie setzt du den Clicker ein? Was ttust du, wenn er zieht? Was erwartest du von deinem Hund (fußlaufen/"locker" laufen, schnüffeln/nicht schnüffeln, Blickkontakt, ....) und wo steht ihr im Moment?

  • Bei meinem Rüden hats gute 1 1/2 Jahre gedauert und dauert auch teilweise noch bis heute an... :roll:
    Meine Hündin hatte es mit drei Monaten schon perfekt drauf und hält bis heute an.
    Ich denke es ist von Hund zu Hund einfach unterschiedlich ;)
    Achso ich hab zwar mit Positiver Verstärkung gearbeitet , aber nicht mit dem Clicker.. :pfeif:

  • So mach ichs:
    Ich bleibe stehen wenn sie in die Leine rennt. Dann kommt sie entweder zurück oder sie zieht weiter. Wenn sie weiter zieht lockere ich langsam die Leine (meist ist das wenn sie eine Katze sieht und/oder einen Hund) und klicke dafür dass sie Katze und Hund an Ort und Stelle betrachtet. Wenn sie zurück kommt habe ich trainiert dass sie ein mal von rechts nach links um mich ringsum läuft und neben mir stehen bleibt (ist es ein starker Geruchsreiz rennt sie direkt wieder in die Leine). Dann gehts weiter. Geklickt wird eigentlich nur wenn sie auf Höhe meines Beines ist.
    Sofern sie ihre Nase fast auf dem Asphalt schleifen lässt (also ich abgemeldet bin) klick ich oft egal wo sie ist Hauptsache die Leine ist locker. Da wird es mental für sie recht schwer sein nebenbei noch auf ne lockere Leine zu achten.


    Schön ist zu sehen, dass sie sich (bei wenig Reizen) selbst korrigiert und langsamer läuft damit ich aufholen kann. Das wird natürlich jedes mal geclickt.
    Machmal (von Gassigang zu Gassigang, von Stecke zu Strecke bzw Streckenabschnitt) habe ich den Eindruck sie vergisst aber komplett was sie kann.
    Manchmal nehme ich auch den Bordstein als Hilfsmittel (so ist es auch zu deutlichen Fortschritten gekommen) - Hund läuft auf oder knapp neben dem Bordstein/Bordsteinkante (natürlich auf dem Bürgersteig). Wenn sie überholen will wird am Bordstein immer weniger Platz von mir gemacht und sie ordnet sich wieder ein. Das wird natürlich gut und gerne geklickt. Das klingt dramatischer als es ist - ich habe den Eindruck eine sichtbare Linie, wie der Bordstein, hilft gut als Orientierung.
    Was mir ein bissel Nachdenken bereitet ist, dass sie gut läuft, sofern man die Klickrate deutlich erhöht 3-4 Sekunden pro Klick. Das ist auch der Grund für die Eröffnung des Threads. Ich möchte ja den Klicker irgendwann abbauen wenn es Zeit ist und wissen wann dafür Zeit ist. Allerdings möchte ich auch auf keinen Fall meinen 6 Monate alten Welpen überfordern bzw verhindern dass sie die Welt entdeckt.
    Wenn ich aber die bisherigen Kommentare lese, dann brauch ich mir in Bezug auf das Klicker abbauen keine Sorgen machen. Ich habe irgendwie den Eindruck, dass "Lockere Leine laufen" das schwierigste ist, was es zu trainieren gibt - da wird auf den Vorderpfoten balancieren einfacher sein.
    Grüße
    Olli

  • Also ich hatte das in 1-2 Monaten raus. Nachdem mein Welpe kam, war alles wieder "vergessen". Eine Woche geübt und es sitzt. Wir clickern.

  • Ja nee Thema ist jetzt komplett gegessen - Hund läuft wie ein Lamm an lockerer Leine neben mir.
    So schwierig wars dann doch nicht - einen Entscheidenenden Vortschritt gab das Video [youtube]

    [/youtube].
    Einmal war es die Übungsposition im Geschirr, das zweite das Stehenbleiben beim Überholen und das dritte war das umdrehen wenn ein Reiz voraus ist und vom Reiz weg gehen.
    Das haben wir dann einfach noch mit eingebaut - paar Minuten jeden Tag geübt und jetzt läuft Hundschen wie ein Traum (mal gucken wie es zur nächsten Läufigkeit aussieht ;) ).
  • Leinenführig heisst für mich, dass der Hund nicht an der Leine zieht, egal wo er läuft. Er darf den Leinenradius nutzen, soll sich aber korrigieren, wenn Zug entsteht, bzw. jedem leichten Zug sofort nachgeben. Blickkontakt braucht er dazu nicht.


    Im lockeren Fuss soll der Hund mehr oder weniger exakt an einer vordefinierten Position laufen, meist links am oder hinter dem Knie. Blickkontakt braucht er auch da nicht ständig, das finde ich völlig überflüssig und eine Zumutung auf längeren Strecken, denn es ist irre anstrengend. Gelegentlicher Blickkontakt reicht da völlig, der Hund sieht seine Position in Relation zum Halter auch ohne.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!