wer ist "fichtelmeier"

  • nicht das du mich falsch verstehst. mein hnd fixiert mich nicht, sondern hält ausschau nach mir ode rmeinem mann. und das halt öffter als die anderen hunde auf dem hundeplatz. sie entfernt sich auch nicht weit weg und bleibt immer in rufnähe. auch bei spielen streckt sie kurz den kopf hoch und schaut wo wir sind. wenn sie uns gesehen hat, dann spielt sie weiter.

  • Zitat

    [...] mein hnd fixiert mich nicht, sondern hält ausschau nach mir ode rmeinem mann. und das halt öffter als die anderen hunde auf dem hundeplatz. sie entfernt sich auch nicht weit weg und bleibt immer in rufnähe. auch bei spielen streckt sie kurz den kopf hoch und schaut wo wir sind. wenn sie uns gesehen hat, dann spielt sie weiter.


    Klingt für mich eigentlich reichlich normal. Jedenfalls keinesfalls abnormal. Schlimm, wenn Hundetrainer dann damit ein so starkes Problem haben. Hundetrainer ohne Geduld sollten ihren Job wechseln.

    Gruß, Fisch

  • finde ich auch und sol,te als geschenk angesehen werden. viele hundehalter wünschen das, das ihr hund so kontakt mit ihnen hätte.
    zum glück ist die junghundegruppe nicht mehr bei dem typen.

  • Okay, na dann ist es was anderes, dachte er fixiert dich wirklich stark.
    Naja viell. war enttäuscht, dass sich eurer Hund nicht soviel sagen lassen hat, und lieber auf euch hört.
    Kanns leider nicht sagen, kenn ihm nicht persönlich, aber das würde zu seiner cholerischen Ader passen, von der ich viel gehört habe.

    Andererseits, hab ich jetzt mittlerweile schon öfter gehört, dass er Dinge in seinen Kursen macht, die er in seinen Büchern eigentlich verbietet, möglich das er als Praxistrainer einfach nicht geeignet ist.

    Komisch seine Tipps in den Büchern fand ich echt gut und haben mir auch viel gebracht.

    Verwirrte Grüße

    Christine

  • Habe den mal in einer Reportage gesehen. Mir gefällt diese Rumbrüllerei und dieses Dominanzgehampel, Unterwerfung etc nicht grade gut. Habe den in der Reportage ähnlich erlebt, wie diesen Ostermeier aus dem Norden. Bin halt nicht der Typ für sowas.

  • Zitat

    Habe den mal in einer Reportage gesehen. Mir gefällt diese Rumbrüllerei und dieses Dominanzgehampel, Unterwerfung etc nicht grade gut. Habe den in der Reportage ähnlich erlebt, wie diesen Ostermeier aus dem Norden. Bin halt nicht der Typ für sowas.

    Die Repo hab ich auch gesehen. Fand ich auch nicht so prickelnd. Und einige gute Hundetrainer die ich kenne und sehr ehrlich sind, fanden ihn und seine Methoden auch nicht das Gelbe vom Ei.

  • Hallo,

    war Dein Mann nun bei dem Fichtelmaier oder sprichst Du von einem anderen Trainer und man hat auf dem HP nur von dem Fichtelmaier gesprochen????

    Ich blick echt nicht durch. :freude: :?:

    Aber egal wer, sowas finde ich nicht gut. Bei uns auf dem HP ist es so, dass der Hund sehr wohl zu dem Besitzer schauen soll und halt eben nicht auf den Trainer. Was soll das auch bringen????
    Der Besitzer muss doch mit dem Hund arbeiten und leben und nicht der Trainer!?

    Ich würde den Platz wechseln wenn der Trainer der Junghundegruppe auch so ist. Das hat ja keinen Wert.
    Mit Kontrollzwang hat das meiner Ansicht nach auch nichts zu tun. Der Hund schenkt seine volle Aufmerksamkeit Dir - was besseres kann einem als Hundehalter doch nicht passieren.

    LG Yvonne

  • Hallo nochmal,

    bei uns in der Welpengruppe wurden derletzt auch so Videos von dem angeschaut mit den Welpenbesitzern.

    Das was ich bisher von ihm gesehen habe, beeindruckt mich nicht wirklich, aber nun gut, jedem das seine.

    LG Yvonne

  • Zitat

    ...das würde zu seiner cholerischen Ader passen, von der ich viel gehört habe.

    Andererseits, hab ich jetzt mittlerweile schon öfter gehört, dass er Dinge in seinen Kursen macht, die er in seinen Büchern eigentlich verbietet, möglich das er als Praxistrainer einfach nicht geeignet ist...

    Das hört man leider immer wieder von Hundetrainern, die auch Bücher verfaßt haben. Es ist wirklich schwer, wenn man wie ich gewissermaßen gegen den Strom (die allgemeine Zeitströmung im Hundschulwesen etwa der letzten 15 Jahre) schwimmt und nicht abgetrieben werden möchte.

    Ich bin der Überzeugung, dass ich auf dem richtigen Weg bin und lasse mich deswegen von ein paar Andersdenkenden nicht kirre machen. Es gibt eben mehrere Wahrheiten im Hundeerziehungswesen. Man muß jedoch in sich irgendwo stimmig sein und kann nicht ein Buch gewissermaßen als Praxisanleitung schreiben, alle anderen vielleicht sogar verteufeln und dann selber Sachen betreiben, gegen welche man sich in seinem Werk wendet.

    Gruß Peter,

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!