VPG-Laberthread
-
Buddy-Joy -
13. Juli 2011 um 10:00 -
Geschlossen
-
-
Auch schön
Tut richtig gut - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier VPG-Laberthread schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Donnerstag ist es soweit.
Die FCI IPO WM startet in Roudnice nad Labem.
Jemand zum Zuschauen vor Ort?Bin schon gespannt, was Jürgen und Ben als Exoten auf der WM Zustande bringen.
-
Ist hier jemand unter Euch, deren Hund auf der Fährte die Gegenstände apportiert und nicht verweist?
Hintergrund ist der, dass ich mit meiner Chessie-Hündin gerne Fährtenarbeit machen möchte, sie durch den Dummysport bereits Schleppe kennt und sehr sauber apportiert. Ich würde gerne das Hundehirn nicht weiter verwirren und sie lieber apportieren als verweisen lassen. Leider habe ich keinen im Verein, der das mal mit seinem Hund gemacht hat - angeblich ist die Fehlerquote höher beim apportieren.
Wie baue ich das mit dem apportieren am besten auf und auf was sollte ich achten? Vorsitz? Muss sie den Gegenstand zu mir bringen oder wie beim Verweisen an der Fundstelle mit Gegenstand im Maul verharren?
-
Hallo! Selbst gemacht habe ich es nicht...
aber hierzu:ZitatWie baue ich das mit dem apportieren am besten auf und auf was sollte ich achten? Vorsitz? Muss sie den Gegenstand zu mir bringen oder wie beim Verweisen an der Fundstelle mit Gegenstand im Maul verharren?
Kann ich dir sagen: "sowohl als auch".
Dein Hund kann den GG zu dir bringen, dabei muß der Hund vorsitzen und muß lt. PO eigentlich aus dieser Position (sprich mit dem Rücken zum Fährtenverlauf) wieder angesetzt werden. Den Hund aus dem Vorsitz wieder in die Grundstellung zu nehmen und ihn erst dann wieder anzusetzen ist in der PO nicht näher beschrieben und ist somit (in meinen Augen) Auslegungssache.Nimmt der Hund den GG nur auf und apportiert ihn nicht, darf dieses nur im Sitzen und Stehen passieren. Im Liegen ist das Aufnehmen Fehlerhaft und wird als starkes Belästigen des GG gewertet.
Den Apport würde ich nicht machen, weil der Hund die 1. wesentlich mehr Strecke absuchen muß. Nach dem Apport wird er ja quasie 10 m wieder zurückgeholt und muß die "zerlatschte" Fährte nochmal ausarbeiten. 2. müßte ein schiefes Vorsitzen entwertet werden und eine schiefe Grundstellung auch, sofern gezeigt. 3. stelle ich mir den Wiederansatz auch schwierig vor, den die Witterung der Fährte wird ja total durcheinandergebracht an der Stelle, wo der Hund vorsitzt und ggf. in GS genommen wird....
Die GG anzeigen durch Aufnehmen gestaltet sich dahingehend schwierig, weil der Hund z.B. erst aufnehmen und dann sitzen muß. Macht er es anders rum, werden dir Punkte gezogen, weil es eine zögerliche Anzeige ist.... Stehen ist auch schwierig, denn der Hund muß wirklich "bomben sicher" stehen, sonst Punktabzug.
-
Was erlaubt ist beim aufnehmen des Gegenstandes und was nicht, steht in der PO
http://www.fci.be/circulaires/55-2011-annex-de.pdf -
-
Also sie apportiert sicher und sitzt auch vor - rückwärts ansetzen wäre das kleinste Problem - beides kennt sie ja vom Dummy und auch der arbeit am Wild. Das doppelt suchen kennt sie aus der Schleppe - wenn sie da nicht zum Stück kommt, wird sie ja auch nochmal neu angesetzte und geht die Strecke nochmal (in der Regel schneller, weil sie ja ihre eigene Spur als Hilfe hat).
Ich werde dann mal den Richter bei der nächsten Prüfung in drei Wochen löchern und nochmal genau überlegen, ob ich das Risiko wage ... Danke schon mal für deine Anmerkungen und Bedenken!
-
Zitat
Was erlaubt ist beim aufnehmen des Gegenstandes und was nicht, steht in der PO
http://www.fci.be/circulaires/55-2011-annex-de.pdf
Leider steht da eben nicht, wie die Übergabe erfolgen soll, sondern nurZitatEr kann beim Aufnehmen stehen bleiben, sich setzen oder
auch zum HF kommen. Weitergehen mit dem Gegenstand oder Aufnehmen im Liegen sind
fehlerhaft.
Was ist aber "zum HF kommen"? -
In der PO steht, dass es für die Fährtenarbeit nur ein Kommando gibt, nämlich "Such" was dann soviel bedeutet, alles andere muß eigenständig, ohne Kommando passieren. Beim Verweisen legt sich der Hund ohne Kommando hin, beim Aufnehmen nimmt der Hund den GG sofort ohne Kommando auf und gibt diesen auch OHNE Kommando wieder ab. Das selbe bedeutet dann auch für den Apport: Eigenständig aufnehmen, bringen und abgeben....
Ich habe schon Stunden damit verbracht mit diversen Richtern diverser Hundesportverbände Und RZV darüber zu diskutieren und jeder sagt was anderes, weil es in der PO eben nicht genau beschrieben steht. Das einzige was dir bleibt ist, den Hund nach bestem Wissen und Gewissen auszubilden und dem Richter dann vor Prüfungsbeginn zu sagen, WIE dein Hund die GG aufnehmen oder eben apportieren wird.
Dann kann er das gezeigte auch dementsprechend bewerten. So handhaben wir es nämlich bei der Stöberprüfung. Da steht auch nix genaues beschrieben
-
Wenn's mal nicht so rund läuft:
http://www.youtube.com/watch?v=KqHtxYLVIK4

Memo an mich, Bringholz werfen und Seitentransport seeeeehr gewissenhaft üben

-
Der letzte Mali
Ich lieg unterm Tisch! Aber echt mal ne gute Strategie 
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!