VPG-Laberthread

  • Wir haben ueber den Jahreswechsel 1,5-2 Monate Pause, weil der Platz geschlossen ist. Meistens ist das auch die Zeit, in der wir Schnee oder gefrorenen Boden haben, somit faellt faehrten auch aus. UO mach ich dann halt hier fuer mich an verschiedenen Orten.

    Ansonsten hat Pan immer mal wieder Pausen, die ihm auch gut tun.
    Kalle hat eh ne Sonderstellung (wenn da was im Becken zwickt oder seine Physiotante was gerichtet hat, hat er Pause), Fou und die Kleine arbeiten eigentlich durch (wobei sie nicht jeden Tag was machen, auch wenn sie es wollen..).

  • Wir machen auch keine Pausen. Jetzt im Winter wird das Training aber etwas anders aussehen als im Sommer zwischen den vielen Prüfungen. Jetzt gibts Detailarbeit die im Sommer einfach aus zeitlichen Gründen nicht möglich gewesen ist. In der Prüfungssaison gibt es viel Erhaltungsarbeit, mit extrem viel Spaß. Da mach ich ungerne noch wirklich was Neues dazu

  • Ja, Detailarbeit hab ich mir auch für den Winter jetzt auf den Plan geschrieben.

    Stauen sich eure Hunde was den Schutzdienst angeht, wenn der über ein paar Wochen mal ausfällt und sie ansonsten durchgearbeitet werden - bzw man auch SD aber ohne Helfer macht? Wenn ja, wie geht ihr damit um? Ich kenn jetzt meine so ein bisschen, aber mich interessiert einfach ein bisschen wie es so bei anderen so ist (außerhalb meiner Vereine).

  • Ich merke schon, daß da in der UO mehr Druck im Kessel ist und mein Hund den Kampf sucht. Er wird derber im Spiel, um es vorsichtig auszudrücken. Ist aber immer noch regulierbar, und im Alltag knallt nichts durch, da ist er easy wie immer. Wenn dann wieder SD angesagt ist, braucht es Aufmerksamkeit, um ein unsauberes Arbeiten in den ersten Minuten zu verhindern, aber er ist mittlerweile gut genug durchgearbeitet, um nicht durchzubrechen, auch wenn ich ihn mehrfach leer revieren lasse.

    Nur das leichte Belästigen im Versteck ärgert mich dann....

  • Ich mache das vom Hund und mir abhängig.. es gab schon Jahre, da hatte ich am Jahresende einfach so gar keinen Bock mehr und habe halt einfach Pause gemacht - oder wenn der Hund fertig ist und viele Prüfungen gelaufen ist dann mache ich auch mal 6-8 Wochen Pause und gehe im Winter lieber mit den Wauzis Skifahren, Rodeln, Skitouren etc. einfach mal was, was nur Spaß macht :)

    Diesen Winter werde ich relativ durch arbeiten, außer halt so die letzte Woche vor Weihnachten und so drei Wochen danach, der junge ist ja erst 14 Monate alt und mitten im Aufbau.. wenn am Platz nix ist mache ich halt daheim was - alles kein Problem.

    Schutzdienst mit richtig Beißen etc gibt es hier eh nur alle paar Wochen, ansonsten 1-2x die Woche viel Techniktraining, also Verbellen, Transport usw. aber mit nur sehr wenig beißen

  • Gezielt Pause gemacht, wird hier nicht.

    Nach Prüfungen oder Ausscheidungen ergibt es sich öfter, dass da dann eben mal ein wenig Leerlauf ist, weil andere Termine anstehen. aber so dieser klassische Winterurlaub zB wie manche ihn machen, kenne ich aus unserer Trainingsgruppe nicht.

  • Bei uns gibt es irgendwann gezwungenermaßen Pause, wenn der Platz komplett verschneit und vereist ist.
    Und da wir ja am Rande des Schwarzwalds wohnen, haben wir im Winter noch so RICHTIG Schnee, also 30-40 cm sind da normal.
    Da haben unsere Helfer dann wenig Lust sich ihre Knochen zu brechen, genauso wie ich da meinen Hund nicht über die Hürden schicke.

    Fußarbeit usw machen wir trotzdem, wenn der Platz etwas runtergetrampelt wurde und somit wieder begehbar ist.
    Fährten bei so hohem Schnee bringt auch nicht wirklich was positives.

  • Der Platz ist bei uns auch grundsätzlich 4 Wochen dicht ab Anfang Dezember bis Anfang Januar (und falls das Wetter nicht mitmacht danach ist natürlich auch kein Übungsbetrieb) - aber das heißt ja nicht, dass man nix macht. Also ich mach wenn es geht dann halt selbst was möglich ist.

    Es beruhigt mich, dass es hier vielen so geht, dass sie für den Hund keine gezielten Pausen machen (müssen oder sollten je nach Hund). Echte Pausen braucht Hilde nämlich auch nicht.

  • wenn ein Hund wirklich Pausen brauch ist er meiner Meinung nach falsch gearbeitet. Es soll ja Spaß machen und Spaß können zumindest meine nie genug haben.

  • Hmmhmm.. Pan tun Pausen sehr gut, deswegen sage ich 'er braucht sie'. Bock hat er immer, aber die Pausen sorgen bei ihm dafuer, dass sich das Gelernte tiefer ins Hirn einbrennt.
    Ich finde jetzt aber nicht, dass er deswegen falsch gearbeitet ist :???:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!