Artemis Trockenfutter

  • Wer hat Erfahrungen mit Artemis Trockenfutter?


    Es war zwischen 2004 und 2009 in Deutschland erhältlich und ist seit 2011 wieder in Deutschland.
    Die Deklaration dazu:
    ZUSAMMENSETZUNG: Huhn, Truthahn, Hühnermehl, Lachsmehl, geschälte Kochgerste (Graupen), ganzer brauner Reis, Haferflocken, Hirse, Kartoffeln, Trockenei, Tomatenmark, Hühnerfett (haltbar gemacht durch Zusatz von Tocopherolen =Vitamin E), Lachs, Leinsamen, natürliche Aromastoffe (Huhn), Lachs-Öl (DHA – Quelle), Cholinechlorid, getrocknete Zichorie-Wurzel, Seetang, Karotten, Erbsen, Äpfel, Tomaten, Blaubeeren, Spinat, Kranbeerenpulver, Rosmarinextrakt, Petersilie, Yucca Schidigera Extrakt, Grüner Tee Extrakt, Gerstengras Extrakt, L – Carnitin, Enterococcus Faecium, Lactobacillus Casei, Lactobacillus Acidophilus, getrocknete Gärflüssigkeit von Saccharomyces Cerevesiae, getrockneter Extrakt aus Aspergillus Oryzae Kulturen, Vitamin E Ergänzung, Eisen – Proteinat, Zink-Proteinat, Kupfer-Proteinat, Eisensulfat, Zinksulfat, Kupfersulfat, Kaliumjodid, Thiaminmononitrat, Mangan - Proteinat, Manganoxid, Ascorbinsäure,Vitamin A Ergänzung, Biotin, Kalzium-Pantothenat, Mangansulfat, Natriumselenit, Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6), Vitamin B12 Ergänzung, Riboflavin, Vitamin D Ergänzung, Folsäure.


    ANALYSE: Rohprotein: min.27,0 %; Rohfett: min.13,0 %; Rohfaser: max.3,0 %; Feuchtigkeit: max.10 %; Vitamin E min. 300 IU/kg; Biotin min. 0,33 mg/kg; Omega-6-Fettsäuren: min. 2,5 %*; Omega-3-Fettsäuren: min. 0,4 %*; DHA (Docosahexaensäure): min. 0,05%*; Lysin:1,32%; Methionin: 0,98%; Phosphor: 1,1 %; Kalzium:1,5 %; Energie: ME 3500 kcal/kg. Zusatzstoffe/kg TS: Vitamin A: 24044 IU/kg; Vitamin E: 328 mg/kg; Vitamin D: 1093 IU/kg; Folsäure:2,2 mg /kg; Biotin(H2): 0.36 mg/kg; Zink:219 mg/kg; Selen: min. 0,44mg/kg.


    *Nicht als essentieller Nährstoff vom AAFCO- Hundefutter- Nährstoff-Profil erfasst.


    Vielen Dank

    • Neu

    Hi


    hast du hier Artemis Trockenfutter* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • hallo,


      deine frage erscheint mir etwas "merkwürdig", denn wenn du dich, wie du in deiner vorstellung schreibst, seit 5 jahren mit qualitaiv hochwertigem futter beschäftigst, solltest du dir diese frage doch eigentlich beantworten können, oder?


      gruß marion, die hier eine versteckte werbung vermutet. ;)

    • Ich habe das damals auch mal gefüttert.
      Schlecht ist es nicht, aber mittlerweile bin ich auf andere Futtersorten umgestiegen, bei denen man nicht mit evtl. Lieferschwierigkeiten rechnen muß. ;)

    • Zitat

      Die Deklaration dazu:


      ........... Enterococcus Faecium, Lactobacillus Casei, Lactobacillus Acidophilus, getrocknete Gärflüssigkeit von Saccharomyces Cerevesiae, getrockneter Extrakt aus Aspergillus Oryzae Kulturen,


      .....das ist ja schon fast eine Unverschämtheit ;)
      Haben alle HH ein Latein-Studium absolviert? Was nützt diese detaillierte Deklaration, wenn sie niemand versteht. Warum schreibt der Hersteller nicht einfach Bierhefe statt Saccharomyces Cerevesiae? Wäre meiner Meinung nach "ehrlicher" und klingt auch nicht so abgehoben "wichtig" ;)


      LG

    • Ich denke der Rohaschegehalt wurde absichtlich aus der Inhaltsliste weg gelassen, die hier gepostet wurde. Ein Rohaschegehalt von 7 bis 7,9% ist mir zu hoch. Kein Futter das ich kaufen würde.

    • Zitat

      .....das ist ja schon fast eine Unverschämtheit ;)
      Haben alle HH ein Latein-Studium absolviert? Was nützt diese detaillierte Deklaration, wenn sie niemand versteht. Warum schreibt der Hersteller nicht einfach Bierhefe statt Saccharomyces Cerevesiae? Wäre meiner Meinung nach "ehrlicher" und klingt auch nicht so abgehoben "wichtig" ;)


      Saccharomyces Cerevesiae ein Zusatzstoff, der u.a. in der Hefe enthalten ist. Bierhefe ist viel komplexer zusammengesetzt. Saccharomyces Cerevesiae ist vergleichbar mit Saccharomyces_boulardii der Wirkstoff in Perenterol. ( Durchfallmittel)
      Enterococcus Faecium ist ein Darmkeim. Aspergillus Oryzae ein pflanzliches Enzym ,einsetzbar bei Verdauungsschwäche ( Bauchspeicheldrüse). Man sieht, das Futter enthält alles, was ein Hund zum Leben benötigt. ;)

    • Zitat

      Saccharomyces Cerevesiae ein Zusatzstoff, der u.a. in der Hefe enthalten ist. Bierhefe ist viel komplexer zusammengesetzt. Saccharomyces Cerevesiae ist vergleichbar mit Saccharomyces_boulardii der Wirkstoff in Perenterol. ( Durchfallmittel)
      Enterococcus Faecium ist ein Darmkeim. Aspergillus Oryzae ein pflanzliches Enzym ,einsetzbar bei Verdauungsschwäche ( Bauchspeicheldrüse). Man sieht, das Futter enthält alles, was ein Hund zum Leben benötigt.


      ......klingt aber erstmal furchtbar wissenschaftlich und "beeindruckend" (...für den Futter-Laien) ;)


      Übrigens......der Wirkstoff Pyridoxinhydrochlorid wird doch eigentlich in der Humanmedizin eingesetzt, z.B. bei Polyneuropathie......und ist auch sonst als Tierarznei verschreibungspflichtig! Wozu das ganze Medikamenten-Zeugs im Hundefutter?


      LG

    • Zitat


      Übrigens......der Wirkstoff Pyridoxinhydrochlorid wird doch eigentlich in der Humanmedizin eingesetzt, z.B. bei Polyneuropathie......und ist auch sonst als Tierarznei verschreibungspflichtig! Wozu das ganze Medikamenten-Zeugs im Hundefutter?


      das ist nur die Bezeichnung für den Wirkstoff von Vitamin B 6.

    • Zitat

      das ist nur die Bezeichnung für den Wirkstoff von Vitamin B 6.


      Ja, aber nur Pyridoxin! Als Hydrochlorid ist es ein Wirkstoff in vielen Medis.....zur besseren Wasserlöslichkeit u.a. Ich denke nicht, daß es in der Funktion eines Vitamin B 6 eingesetzt wird ;)


      LG

    • Zitat

      Warum schreibt der Hersteller nicht einfach Bierhefe statt Saccharomyces Cerevesiae? Wäre meiner Meinung nach "ehrlicher" und klingt auch nicht so abgehoben "wichtig" ;)


      Ja, und warum schreibt er nicht einfach "Darmbakterien" statt Enterococcus Faecium?
      -- Ah. Jetzt wo ich es geschrieben sehe, ahne ich warum...


      *Ironie aus*


      Im Ernst, ich halte es für potenziell schädlich, solche Bakterien tagein, tagaus zu füttern. Als Kur gebe ich auch Ähnliches, z.B. nach einer Antibiotikagabe, zum Wiederaufbau der zerstörten Darmflora. Aber auf Dauer? Was will man damit erreichen? Eine Abhängigkeit an dieser Futtersorte, weil bei dieser ständigen Zufuhr von Bakterien von außen der Darm selber irgendwann nicht mehr in der Lage ist, eine anständige Eigenbesiedlung aufrechtzuerhalten?


      Ganz davon abgesehen, dass ich mit sowas ungern täglich hantiere, mir reichen schon die Salmonellen :roll:


      Abschreckend finde ich auch, dass der Rohaschegehalt nicht angegeben ist. Die Deklarationen sind schon so gestaltet, dass man nicht darauslesen kann, ob der tierische Anteil vielleicht auch ein bisschen Muskelfleisch enthält oder ob es hauptsächlich aus Haut- und Sehenfetzen, Knochen usw. besteht -- jetzt reicht das scheinbar nicht mehr an Verschleierung, es wird bei US-Futtersorten auch noch der Rohaschewert unsichtbar gemacht.


      Der Rohaschewert ist wichtig, wenn man irgendeine Ahnung über die Qualität der verarbeiteten Tierteile /-mehle gewinnen will. Je höher der Rohaschewert bei gleichem Anteil an "Fleisch" (also an Tierteilen), desto minderwertiger sind die Tierteile/-mehle, die enthalten sind. Das sieht man gut bei Herstellern, die ähnliche Futtersorten in verschiedenen Preislagen anbieten: Selbst wenn man in der Beschreibung und den sonstigen Werten keinen großen Unterschied sieht, der Rohaschegehalt steht im umgekehrten Verhältnis zum Preis.*


      Gut gemeinter Rat: Kein Futter kaufen, bei dessen Analyse der Rohaschegehalt fehlt, das dient nur der Kundenverdummung.


      Liebe Grüße
      Kay


      *Von Köbers z.B. enthält das "sehr beliebte Produkt" Astor "50 % Fleischanteile vom Rind[...]nur aus besten, ausgewählten Rohprodukten" und hat 25% Protein. Das "Premiumprodukt" Supermix GJ enthält "50 % Fleischanteile vom Rind" und hat 24% Protein. Dass Astor mehr Fett enthält als Supermix GJ, sieht man am angegebenen Fettgehalt. Dass das Fleisch im Supermix GJ höherwertig ist, das kann man nicht am Proteingehalt sehen, denn der gibt nur die Gesamtmenge an diversen Proteinen an und lässt nicht erahnen, wie verdaulich sie sind. Die relative Hochwertigkeit des Fleisches sieht man aber ganz klar am Rohaschegehalt: Astor 10%, Supermix GJ 5,4%. Der deckt sich dann auch mit dem Preisunterschied: 5kg Astor kosten 12 Euro, bei Supermix GJ sinds 18,50.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!