Hühner und anderes Geflügel
-
-
Du möchtest doch ganz bestimmt noch einen wunderschönen grau-braunen Hahn dazu haben, oder?
Ähm, ja.... Uuuuuunbedingt! Hab doch erst 7...... *hust......
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Hühner und anderes Geflügel*
Dort wird jeder fündig!-
-
Meine Einstreu ist Rindenmulch. Das ist weich, warm (gegen Bodenkälte von außen, Stall nicht direkt isoliert, nur OSB-Patten innen an der Wand, und MDF als Boden), und saugt vor allem super. Stroh tut das ja eher nicht.... Die Huhnies lieben es, sie nehmen im Sommer in der Sonne darin ihre "Sand"bäder, stundenlang.... *gg Ich hab das im Stall und in den Volieren, sowie drumherum (sie haben aber Zugang zur Wiese und dem gesamten Garten, wenn ich draußen bin!).
Alternative wäre Sand, den mußt halt dann täglich ausrechen, da kann man gut die Kackböller rausnehmen mit nem Rechen. Ist gerade in Räumen mit Betonboden ne gute Alternative, mischt sich nicht mit Erde oder so. Aber dann kann man halt keine ganz dicke Schicht nehmen, in der sie auch baden können, sonst kriegst den Schmutz nicht gescheit entfernt...
Ich habe auf dem Kotbrett Vogelsand - sie mögen die Steinchen darin gerne futtern, und dann schaufle ich jeden Morgen mit der Katzenstreuschaufel die Kackis vom Kotbrett. Das Zeugs liegt schonmal nicht in der Streu, und es ist schnell saubergemacht und stinkt net im Stall.
Auf Kompostieren verzichte ich dankend. Ich hatt schon Kokzidien im Bestand, Gallibacterium und Histomonaden (alles innerhlab eines Jahres nach Beginn der Haltung, sehr wahrscheinlich über Fremdhühner ohne Quarantäne reingeholt - dümmste aller Möglichkeiten). Das Zeugs will ich nicht wirklich mitsamt dem Mist dann in meinem Gemüse verteilen.... Meist merkt man das ja erst, wenn die Bazillen sich schon entsprechend vermehrt haben. Ich geb die Streu echt zum Müll seither, weil man ansonsten echt u.U. dazu beiträgt, irgendwelche Seuchen zu verbreiten. Kompostierung in der Kompostieranlage ist vlt. nochmal was Andres weil die das dort professionell machen und entsprechende Temperaturen generieren im Kompost, die das Zeugs her abtöten. Aber im privaten Kompost möcht ich das Zugs nicht drinhaben, und auch nicht in meinem Gemüse/Obst aus dem Garten....
Hier stehen die Mädels (Zwerg-Araucana und zwei Zwerg-Reichshennen in gelbschwarz-columbia) gerade an der Grenze vom Rindenmulch-Bereich zum Gras neben der geöffnten Volierentür:
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Stall innen - inzwischen ist die Voliere fertig, und ich füttere ausschließlich draußen. Keine Lust auf Ratten und Mäuse im Stall, und die Tränke sorgt im Winter für zu viel Feuchtigkeit im Stall, das vertragen Hühner nur ganz schlecht. Kalt ist kein Problem, aber Feuchtigkeit richtig übel, daher steht auch die Tränke draußen (und wird bei Frost 2-3mal täglich erneuert. Außerdem haben sie so deutlich mehr Platz im Stall am Boden zum Laufen, wenns draußen mal zu zugig ist (bisher sind sie aber fast nur draußen, solange die Türe offensteht, da müßte schon ein Tornado kommen, um die im Stall zu halten - oder ne Riesenportion Mehlwürmer im Stall.... *gg):
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Die graue Schale vorn sollte mal Legenest werden. Ganz vorn links (verschwommen, da in Bewegung) der Araucana-Hahn.
Und hier sieht man meinen schönen grauen Breda-Hahn (die Farbe heißt eigentlich blau), den ich meinte:
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.(er untersucht das Werkzeug, das da steht.... *gg)
Und da den splashfarbenen Hahn:
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Und falls wer auf Hähne steht *gg - hier noch mein Zuchthahn, Lukas, der kleine Schönling.....
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Die andren zwei sind auch schwarz, aber nicht so schön (also nicht ausstellungsfähig, ich find sie trotzdem toll!)- und heißen Jim Knopf und Herr Ärmel *gggg
Auf dem Bild sieht man den schönen Blauen nochmal, da war er noch jünger, das Schwarz kam erst die letztn Wochen so richtig raus:
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Achja - und falls wer Hähne sehen mag: hier der Gwennie-Sohn Lancelot, ein ZWerg-Araucana. Der wird mal geauso dunkel wie sein Papa auf dem Foto oben im Stall, und hat auch seine Ohrbüschel geerbt
:
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.(der ist erst ca. 18 Wochen alt)
So - reicht das an Hähnen? *ggg
-
Ich habe mir letzte Woche auch einen neuen Stall und eine neue Voliere bestellt.
Der alte Stall samt Voliere steht seit 2012 und es gibt immer mehr undichte Stellen. Es wurde damals sehr massiv und absolut einbruchssicher gebaut, da ich zu dieser Zeit noch Kaninchen darin gehalten habe, die auch nachts die Voliere nutzten. Daher ist alles mit engmaschigem Volierendraht verkleidet und als Stall diente ein ganzes Gartenhaus.
Für die aktuell 7 Hühner ist das alles eigentlich viel zu groß, da sie nachts ohnehin alle zusammen auf der Stange hocken und tagsüber immer im kompletten Garten laufen können.Daher gibt es nun eine etwas abgespeckte Version, sodass sie zwar weiterhin eine große Voliere haben (falls mal wieder Stallpflicht kommt), aber keinen so großen Stall mehr zum Schlafen (und für mich zum Saubermachen...).
Mir graut es schon vor dem Umau, weil der Abriss der alten Voliere sicher umständlich wird und es mir tatsächlich auch ein wenig im Herzen weh tut... Aber das Gartenhaus ist einfach am Ende, das lohnt sich nicht, es zu restaurieren. und die Voliere zu erhalten und dann statt dem Gartenhaus etwas anderes anzubauen ist mit mehr Aufwand und Kosten verbunden, als alles neu zu machen.Bestellt habe ich nun dieses Gehege und
.
Ich hoffe, dass das alles so wird, wie ich mir das vorstelle...Am Donnerstag gehen zwei meiner Hähne zum Schlachter. Leider habe ich niemanden gefunden, der sie haben möchte.
Und da sich Nummer drei nun ebenfalls als Hahn entpuppt hat, gibt es definitiv keine Möglichkeit, sie alle zu behalten. Ich hoffe, dass wenigstens ein bisschen Fleisch dran ist. -
Ich hoff der ist vom Material her brauchbar, die meisten die ich angesehen habe waren so richtig dünnes Holz, mit ner unbrauchbaren Kotlade - daher wurde es hier ja ein Eigenbau und der neue Stall ist ja ein Gartenhaus.
Zur Voliere - also bei Schnee und Sturm aufpassen- Zum Sturm also gut verankern, zum Schnee schauen das nicht wirklich was drauf liegen bleibt. Die Stangen sind vom Material her dünnwandig und daher brichts dir halt sonst zusammen. Die Befestigung vom Volierendraht ist eine Aufgabe für sich
Die meisten befestigen mit x-tausend Kabelbindern. Ich fand bei der negativ, dass die Tür so schmal ist und der große Abstand rund um die Tür.
Harry meinte heute um 3:37 Uhr zu krähen
Am liebsten hätte ich ihn gewürgt
Ansonsten legen nun 4 der Jungdamen, immerhin etwas :)
-
Birtingur Ich würde immer einen begehbaren Stall nehmen, d.h. irgendein kleines Gartenhaus umbauen (Stangen und Klappe). Diese kleinen Ställe sind echt nervig zu reinigen. Ich habe einen kleinen Stall als Gluckenstall, der ist also jedes Jahr nur ca 2 Monate in Benutzung, und da nervt es mich schon, dass ich mich beim Saubermachen jedes Mal total verrenken muss, um in alle Ecken zu kommen.
Mein eigentlicher Stall ist 1,50m*2,50m groß und zwischen 1,70 und 1,90m hoch, das ist schon viel bequemer. Da ist das Kotbrett so ca auf Hüfthöhe und ich kann es einfach abkratzen, und ich kann den Stall alle 6-8 Wochen auch einfach komplett mit Besen und Schaufel ausräumen und säubern. An den Stall muss ich aber jetzt auch mal ran und das Dach wieder ordentlich abdichten, die Dachpappe ist nach über 10 Jahren dann auch mal hinüber und ich will das mit einer etwas langlebigeren Variante ersetzen.
-
-
Ich hatte jetzt 10 Jahre den großen und begehbaren Stall und sehne mich mal wieder nach etwas kleinerem
Bin gespannt, ob ich es schnell wieder bereue, oder die nächsten 10 Jahre damit zufrieden bin und dann wieder was größeres her muss
Schnee haben wir zum Glück hier selten und wenn, dann meist nicht viel
Allerdings würde ich mir bei meinem derzeitigen Stall gerade mehr Sorgen machen, dass er zusammenbricht, wenn Schnee drauf liegtJaaa, ich gebe zu, ich bin auch etwas skeptisch hinsichtlich des Materials. Da ich damals viele viele Kaninchenställe angeschaut habe und die alle aus diesem dünnen Holz waren. Auch einen solch dünnen Hühnerstall hatte ich mal vorübergehend
Da der neue allerdings unter Dach stehen wird, brauchts auch nicht so sehr witterungsbeständig sein. Hoffe ich zumindest
Und es steht "aus Vollholz" in der Beschreibung... das lässt mich ein wenig hoffen, dass er etwas stabiler ist.
Heute soll er kommen - ich werde berichtenDie Voliere ist wirklich nur für den Notfall einer Stallpflicht gedacht. Und damit die Hühner auch tagsüber bei Regen mal trocken sitzen können. Die Tür steht ohnehin immer offen. Daher stört mich ein etwas größerer Türspalt oder ein dünner Draht nicht wirklich. Zumindest in der Theorie. Wie es in der Praxis sein wird, das werde ich dann sehen
-
Der ist sehr hübsch, aber ich fürchte, das Ding wird mit Sicherheit keine 10 Jahre halten..... *gg Meist ist das supertoll angepriesene Vollholz max. 12 mm dick, die Bretter der Wände sind nach innen hin nicht verkleidet, also prima Milbenverstecke, die ganzen Ritzen. Wenns regnet, wird sich das Teil in Nullkommanix verziehen, und wenn Du im Winter dick einstreuen möchtest, wird die dafür vorhandene Kotschublade wahrscheinlich aufgrund des Gewichts der Streu schon nachgeben.
Bin auch in nem Hühnerforum, da wird grundsätzlich und ausdrücklich vor diesen billig-Hühnerställen (also nicht, dieser Marke, sondern generell!) abgeraten, weil: da kaufst grundsätzlich zweimal. Das zweite Mal halt relativ schnell, wenn der erste zusammengebrochen ist..... *gg Ställe vom Schreiner kosten nicht umsonst ein Vielfaches. Und gerade im Winter wollt das Zeugs auch zugfrei sein, wenns schon nicht isoliert ist. Ich würd so nen Stall maximal als Kükenstall für einmal pro Jahr paar Wochen nutzen - aber gerade da, wenn der net ganz zugfrei ist, ist er vlt. auch wieder nicht ideal.....
Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall, wenn Du im Winter die Voliere abdeckst wegen Aufstallungspflicht, eventuellen Schnee sofort entfernen. Weil Dir die Voliere sonst zusammenbricht. Ich hab schon immer Angst um meine, die aus Alu-Volierengitterelementen besteht. Aber die wird von Holzpfosten von unten gestützt (innerhalb der Voliere quasi, dienen auch dazu, Sitzstangen dran zu befestigen, und die Tränke aufzuhängen), die in Bodeneindrehhülsen stecken.
Mein oben abgebildeter Stall ist das hier:
https://www.hornbach.de/shop/Geraeteha…12/artikel.html
(das Teil war vor einem Jahr zu Winterbeginn deutlich billiger, ich glaub, das waren nichtmal 200 €!! Aber klar - am Ende vom Sommer kauft keiner mehr Gartenhäuschen...... Zum Frühjahr hin sind die Dinger teurer, wie Cabrios halt auch *gg)
Und auch das hat nur 14 mm Wandicke, was (zumindest als Stall *gg) extrem lumpig ist, wenns mal windet, und sich schnell verzieht (und hier gibts zT. echt eklige Herbststürme die letzten Jahre). Deswegen hab ich die Arbeit und die Kosten auf mich genommen, mit 15 mm dicken OSB-Platten das komplette Ding von innen zu verkleiden. Vorteil: stabiler, fester, wärmer und geschützter. Und ich hab nimmer die Ritzen von den Nut-und Federbrettern als Milbenverstecke. Sollte ich mal Milben reinkriegen in den Stall (wovon auszugehen ist, die Viecher sind ja überall *gg), kann ich die Wände auch kalken, das wollt ich eigentlich von Anfang an machen, aber dann waren erst die Hühner da (ups - wie konnt das passieren.....
), und dann kam der Winter, und dann hab ichs nimmer gemacht letztes Jahr über. Der zweite Stall wurde direkt gekalkt, bevor ich die Küken Ende August reingesetzt hatte. (aber ganz ehrlich: mit dem ganzen Material und den Lasuren etc. - das Holz ist unbehandelt!!- hab ich insgesamt wahrscheinlich mehr gezahlt für den ersten Stall, als ein Fertigstall vom Schreiner mich gekostet hätt..... Aber zumindest hat er bissel Fläche, und ich kann ebenfalls mit dem Besen einfach alles an Streu raushauen bei Bedarf, kann früh reingehen, um das Kotbrett abzusammeln etc....)
Hier sieht man die Voliere (und ein Stallfront) bissel:
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Die hab ich vor den Stall gesetzt, damit ich vom Sitzplatz aus die Hühner sehn kann ;-)
Und das Dach mit dem Balken darunter, der sitzt (ähm, fast... *hust....) unter der Nahtstelle der Dachteile rechts und links, und stützt damit quasi die schwächste Stelle:
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Ich hab in das Ding noch ein großes Fenster seitlich eingesägt (und darüber je 3 Lüftungslöher auf beiden langen Seiten - Querlüftung) und vergittert (70 breit, 30 hoch, bleibt auch im Winter offen), weil das Haus bei mir um 90 Grad gedreht steht, d.h. die im verlinkten Bild rechte Seite ist bei mir die Front, ich geh also quasi "von links" in den Stall rein. Und auf derselben Seite wie das Fenster den Ausschlupf, den sieht man im Foto hinten rechts etwas. Links hab ich ein Nest eingebaut (Familiennest), direkt gegenüber vom Fenster, das gern verwendet wird, die gucken beim Legen gern raus - hab aber auch 1-2 Hennen, die die selbstgebuddelten Kuhlen in der Stallstreu bevorzugen, weil die so gemütlich sind *ggg
(auf dem Dach liegt eine LKW-Plane in lichtdurchlässig, mit alle 50 cm einer Öse, und ist mittels dieser Ösn und Kabelbindern an den Randstreben der Volieren-Dachelemente befestigt. Hält erstaunlicherweise auch die Herbststürme problemlos aus und ist bisher nirgendwo eingerissen.)
Bin echt gespant auf Deinen Erfahrungsbericht. Denn wenn das Teil 2 Jahre halten sollte, ist vlt. billiger, dreimal hintereinander so in Teil zu kaufen, als alle 6 Jahre ein Gartenhaus mit Ausbau zu zahlen *ggg (diese Volierengitter hab ich nur, weil ich früher mal Sittiche darin gehalten hab, und es nie fertiggebracht habe, sie herzugeben! Extra gekauft hätt ich die nicht für die Hühner, dann hätte ich mit Holz was gebaut)
-
BieBoss, mein aktuelles Gehege ist ähnlich deinem (ich würde sogar behaupten, dass das Gartenhäuschen das Gleiche ist - nur eine Nummer größer
Externer Inhalt lh3.googleusercontent.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Auf dem Foto war es allerdings gerade frisch gebaut und sieht natürlich noch super aus... Jetzt, nach 10 Jahren ist das (Holz-)Dach der Voliere und des Stalls trotz neu Decken im letzten Jahr durchgeschimmelt (Problem ist, dass sich aufgrund der Lage relativ schnell Moos drauf absetzt und es darunter feucht wird). Zudem hat auch die Rückwand des Hauses nun angefangen feucht zu werden und zu schimmeln und an der einen Wandverbindung wird der Spalt immer breiter
Milben hatte ich bisher überraschender- und glücklicherweise noch keine *toitoitoi*
Ich sprühe regelmäßig alles mit Kieselgur ein, vielleicht hilft das tatsächlichGrundsätzlich ist das Gehege super und wie gesagt blutet mir auch das Herz, wenn ich an den Abriss denke. Aber das Gartenhaus und das Dach müssen definitiv neu gemacht werden und damit es dann auch wieder einigermaßen schön aussieht, wäre ich bei mindestens 1000€. Arbeitsaufwand noch nicht mitgerechnet... Daher nun der Versuch mit der einfacheren Variante. Da wir auch immer nur zwischen 5-10 Hühner haben und es auch nie mehr sein werden, reicht eben auch ein kleinerer Stall aus.
Aber wie gesagt - ich kenne eure Aspekte alle und hätte vor 10 Jahren genau das Gleiche gesagt... aber gerade habe ich keine Lust mehr auf groß und schimmelig -
Wow - das ist ja echt richtig toll! Aber ok - wenns nimmer hält, dann gehts halt nicht mehr..... Und unter 1.000,- € kommst da mit Sicherheit nicht raus, das ist klar, ja...
Naja - vielleicht hält´s ja 2-3 Jahre und dann hast Du Bock, was Neues zu bauen.... ;-) Und man kann sich ja notfalls bissel was zurücklegen in der Zeit. Ich sag nur "Kaufdiät"..... *gggg
-
So wird´s gemacht
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!