Hühner und anderes Geflügel

  • Ähem, wo informiert man sich denn am besten, wenn man mit der Hühnerhaltung beginnen möchte?

    Meine Hauptinformationsquelle ist auch Happy Huhn :)

    Wir haben seit August Hühner (4 ausrangierte Legehennen, 3 Mitleidskäufe vom Hühnerwagen, also alles Hybride, und einen Blumenhahn). Wir haben uns vorher viel darüber informiert, wie Stall und Auslauf aussehen sollten, damit wir es gleich richtig machen. Ein begehbarer, ausreichend großer Stall ist echt von Vorteil.

    Ansonsten haben wir uns einfach nachdem die Hühner eingezogen sind Step by Step informiert, mithilfe von YouTube und Foren lassen sich die meisten Fragen, die so aufkommen, wirklich schnell klären.

    Grundsätzlich ist es aber keine Raketenwissenschaft ;) Solange sie gesund sind, sind Hühner wirklich genügsame und pflegeleichte Zeitgenossen. Unsere Hybriden haben sich hier gut eingelebt und sehr schnell erholt, Rassehühner sind aber eigentlich wirklich die bessere Wahl

  • Habt ihr gute Erfahrungen zu Heizmöglichkeiten für die Tränke?

    Wir haben so die übliche Gummiplatte (war teurer als die runden Plastikdinger), allerdings funktioniert die eigentlich nur bis -5 Grad wirklich zuverlässig, bei tieferen Temperaturen ist die Leistung wohl zu gering da ist das Wasser trotzdem gefroren.

    Im Außenbereich haben wir die Grablichtvariante, aber für den Stall wär eigentlich schon auch ganz nett wenn das Wasser dort auch flüssig bleiben würde.

  • Ich habe zwei Tränken und wechsle die im Winter ab... sobald eine zugefroren ist, kommt die in den Hausflur zum Auftauen und die andere wird hingestellt :)

    Habe leider keinen Strom im Stall und alles mit offener Flamme ist mir zu gefährlich.
    Doppelte Töpfe mit Isolationsschicht habe ich schon ausprobiert, bringt aber bei richtigen Minustemperaturen auch nichts. Genau so wenig wie ein Wärmekissen o.ä. unter der Tränke.

  • Ich hatte für den Stall so eine Tauchsieder-ähnliche Tränkenheizung, wo man einen Heizdraht in den mittleren Behälter dieser glockenförmigen Tränken hängt. Das hat bis ca -7 Grad gut funktioniert, aber ich habe gemerkt, dass meine Hühner im Winter weniger Schnupfenprobleme haben, wenn ich kein Wasser im Stall habe. Also steht jetzt die Tränke einfach ungeheizt draußen und ich wechsle durch, so wie Birtingur das auch macht.

    (Ich habe sowieso immer zwei Tränken im Einsatz, denn der Wasseranschluss ist am Haus und der Hühnerstall ist ca 50m weiter. Da nehme ich immer schon eine frisch befüllte Tränke mit, wenn ich zu den Hühnern gehe und bringe die "benutzte" auf dem Rückweg mit ans Haus, um nicht unnötig hin- und herlaufen zu müssen).

  • Jetzt im großen Stall hab ich Futter und Wasser nochmal extra. Auch damit genug Anlaufstellen sind, und somit auch die Rangniedrigeren ausreichend zu allem kommen.

    Und das mit dem Wechsel klingt zwar gut, aber unter Tags bin ich arbeiten. Also hätten sie in der früh frisches Wasser (wie bisher auch), aber wenn das tagsüber einfriert sitzen sie am trockenen.. und wenn ich heim komm ist dunkel und somit schlafen sie, da bringt ihnen dann neues Wasser auch nichts.

    Also ich such mal weiter (oder hoff das alle draußen ausreichend zum trinken kommen und nicht irgendeiner doof mobbt). Ich hab sogar an einen Heizstab aus der Aquaristik gedacht (die hab ich eh zuhause) aber die erhitzen auf mind 16 Grad und brauchen entsprechend viel Strom, also auch nicht optimal

  • Ich musste gestern wieder eine der geretteten Hybriden einschläfern lassen :( :
    Auch sie hatte - wie die letzten beiden auch - einen "Wasserbauch" (Aszites in der Fachsprache).

    Es ist so ungerecht, dass diese armen, ausgebeuteten Tiere das ertragen müssen, nur weil sie immer mehr und größere Eier legen sollen :verzweifelt:

    Immerhin kann ich es mittlerweile sehr schnell erkennen und sie direkt erlösen lassen. Letztendlich würde nur eine OP helfen und auch dann ist nicht sicher, ob und wie lange sie noch leben würde :ka:  

  • Bei uns sollen ja im nächsten Jahr ebenfalls Hühner einziehen. Aktuell sind wir dabei den Stall umzubauen und einen Auslauf zu gestalten.

    Nun bin ich auf der Suche nach der passenden Rasse für uns und dabei bei den Barnevelder hängengeblieben. Hält hier jemand Barnevelder und mag bisschen was erzählen? :smile:

  • Jetzt im großen Stall hab ich Futter und Wasser nochmal extra. Auch damit genug Anlaufstellen sind, und somit auch die Rangniedrigeren ausreichend zu allem kommen.

    Und das mit dem Wechsel klingt zwar gut, aber unter Tags bin ich arbeiten. Also hätten sie in der früh frisches Wasser (wie bisher auch), aber wenn das tagsüber einfriert sitzen sie am trockenen.. und wenn ich heim komm ist dunkel und somit schlafen sie, da bringt ihnen dann neues Wasser auch nichts.

    Das hängt natürlich von den exakten Bedingungen bei Dir ab, aber bei mir hat es bisher eigentlich immer ausgereicht, dass ich morgens frisches Wasser hinstelle, das friert dann erst frühestens spätnachmittags ein, wenn sie sowieso schon wieder in den Stall gehen. Tagsüber wird eine gerade entstehende dünne Eisschicht ja auch immer wieder weggepickt, wenn sie trinken gehen. Mein Hühnerauslauf ist aber auch recht geschützt mitten im Wald, das mag woanders natürlich anders aussehen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!