Hühner und anderes Geflügel
-
-
Entgegen der Empfehlung von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt sind die Behörden in Bayern noch recht entspannt - dennoch bin ich froh, dass wir es dieses Jahr doch noch nicht geschafft haben, die Hühner einziehen zu lassen. Denn jetzt mal eben schnell noch überdachte und geschützte Auslaufmöglichkeiten zu errichten, wäre kein Spaß. Denn das würden wir vorsorglich tun, da es im Winter bei Dauerfrost und Schnee überhaupt nicht mehr vernünftig ginge und bei einer Verschärfung der Lage stünde man dann mehr als dumm da.
Auch mit den Schweinen haben wir ja gewartet, um die Entwicklung bei der afrikanischen Schweinepest abzuwarten. Ich habe damals in NS mit den Schweinen die MKS-Zeit mitgemacht und das war nicht schön, denn die Lage war sehr kritisch und hätte jederzeit mit einer Tötungsanordnung enden können. Damals wurde vom Amtstierarzt sogar der Besuch des Hufschmiedes bei den Pferden untersagt, da auch Fahrzeuge und Kleidung als Vektor gedient haben, auch Routine-Tierarzt-Besuche wurden aus Sicherheitsgründen verschoben (Impfungen, etc.), Notfälle wie Kolik oder so waren natürlich aussen vor.
Ich verfolge das Geschehen u. a. hier http://tsis.fli.bund.de/Reports/Info.aspx und hier http://www.bmel.de/DE/Tier/Tie…First=false&docId=5673508Ich drücke allen die Daumen, dass sich die Lage rasch beruhigt. Hier kommen allerdings immer noch einige späte Zugvogelschwärme durch, da der November ja lange Zeit sehr mild verlaufen ist.
LG, Chris
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Nun hat es uns auch erwischt - Stallpflicht. Über den Unsinn der Maßnahme lässt sich nicht streiten, nachkommen müssen wir dem Schwachsinn doch. Ich besorge nun noch ein Zelt für meine Hühner und Gänse, damit sie wenigstens nicht die ganze Zeit im halbdunklen Stall hocken müssen und etwas Gras unter den Füßen haben. Das hab ich gebraucht wie einen Kropf
-
Dann bin ich mal nach der erzwungenen Pause, die erste die sich wieder meldet
.
Wir bzw. unser Federvieh muss leider immernoch im Stall bleiben. Leider führen die angenehmen Temperaturen und das Kunstlicht dazu, dass unsere Viecher schon Frühlingsgefühle haben und sowohl Gänse als auch Puten schon brüten wollen. Zudem sind nun sämtliche Tiere meines Schwiegervaters bei uns eingezogen, so dass wir mittlerweile bei ca. 100 Tieren angekommen sind. Erstaunlicherweise sieht es noch nicht mal sooo beengt aus, wie zunächst angenommen und alle Tiere können sich noch frei bewegen ohne sich über den Haufen zu rennen. Wir mussten die Tiere meines Schwiegervaters aber komplett holen, da keine 10km von ihm weg eine infizierte Ente gefunden wurde und er fast nebenan einen großen Geflügelbetrieb hat.
Momentan versuchen wir die Tierchen mit viel Einstreu und abwechslungsreichem Futter bei Laune zu halten, aber unsere cleverste Henne hat trotzdem wieder das Federpicken angefangen.
Allerdings sind momentan unsere Eier wirklich sehr schön bunt:Nun hat es uns auch erwischt - Stallpflicht. Über den Unsinn der Maßnahme lässt sich nicht streiten, nachkommen müssen wir dem Schwachsinn doch. Ich besorge nun noch ein Zelt für meine Hühner und Gänse, damit sie wenigstens nicht die ganze Zeit im halbdunklen Stall hocken müssen und etwas Gras unter den Füßen haben. Das hab ich gebraucht wie einen Kropf
Und hat es geklappt mit dem Zelt? Das wäre für uns auch eine Alternative, um die Tierchen wenigstens stundenweise mal wieder rauszulassen.
-
ui, eure Eier sind echt schön bunt!
gut, dass es bei euch recht gut klappt - wir haben zum Glück (noch) keine Stallpflicht!lg
-
Meine beste Freundin ist zurück aufs Land gezogen und hat jetzt auch Zwerghühner. Hab die im Herbst mal fotografiert.
-
-
das Bunte, sind das Kämpfer?
schöne Fotos
lg
-
Da muss ich meine Freundin fragen. Ich hatte nur mal Lust, die zu knipsen.
-
Bei uns herrscht weiter Stallpflicht und es ist kein Ende in Sicht. Sämtliche private Halter und Züchter in der Gegend sind nur noch genervt und es gibt schon einige, die die Rassegeflügelzucht einstellen, weil sie einfach nicht die Stallfläche haben, um ihre Zuchttiere dauerhaft halbwegs artgerecht unterzubringen.
Bei uns sieht es momentan so aus:... nicht schön, aber es erfüllt erstmal seinen Zweck.
Außerdem sind meine Lahore-Tauben in einen neuen Taubenschlag umgezogen und dürfen sich jetzt über 14 m² Fläche freuen. Die neuen Nistzellen wurden erstmal sehr skeptisch begutachtet. Das dunkelbraune und das weiße Tierchen sind Römer, die ich von meinem Schwiegervater geschenkt bekommen habe:
Wir haben auch wieder Nachwuchs
:
Es sind ungefährt 25 kleine Zwerg-Brahmas in rebhuhnfarbig gebändert und isabell perlgrau gebändert. Mein Freund ist megastolz und hofft auf die ersten eigenen Ausstellungstiere.
Aufgrund der ungünstigen Bedingungen haben wir gar nicht mit Puten- und Gänsenachwuchs gerechnet, aber nach 28 bzw. 31 Tagen kam jetzt die Überraschung.
Immerhin 9 kleine Cröllwitzer Puten sind rausgekommen:
Und auch unter unserer fränkischen Landgans piepst es, aber sowohl Madame als auch ihr werter Gatte lassen uns nicht ans Nest
. Da sitzen wir momentan wie auf Kohlen, weil wir nicht mal wissen wieviel Eier überhaupt drunter waren. Der, sonst fast handzahme, Ganter war während der Brutphase sehr giftig. Da musste man selbst beim Hühnereier absuchen aufpassen, sonst wurde man schnell mal in den Allerwertesten gekniffen.
-
-
bei uns sollen nächstes Jahr auch Hühner einziehen wahrscheinlich 3-4 Lachshühner ( ich hab gehört 4 sei besser?!) und ein Hahn
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!