Schutzhund und Zuchthund
-
-
ich mal wieder *lol*
Ich hatte mich letzt Woche mit jemanden aus unseren Verein (HuSchu) unterhalten der mit seinem Hund Schutzhund macht und habe ihm mal gefragt warum er das tut!?
Die Antwort war wegen der Zucht ,Er möchte das sein hund als Deckrüde "gebraucht" würdSo meine Frage:
Warum ist der Schutzhund so wichtig für die Zucht???
Ich habe es schon oft gehört ´das einige nur diesen Hundesport machen damit sie mit ihren Hunden weiter Züchten können!
Ich verstehe nur den Sinn darin nicht???Mfg Debby
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wenn ich mir einen Welpen für den Hundesport zulegen wollte, würde ich schon nach den Fähigkeiten und Leistungen der Elterntiere entscheiden !
Will ich einen triebstarken, arbeitsfreudigen Hund haben, such ich mir entsprechend leistungsstarke, erfolgreiche Eltern aus.
Gibt es nicht bestimmte Mindesterfolge für eine Zuchtzulassung ??
-
HI!
Um mit einem DSH zu züchten muss er sie SCHH1 Prüfung haben und 3 mal ausgestellt worden sein mit ner guten Bewertung!
:freude:
Gruß
Kleine -
Das ist von Rasse zu Rasse unterschiedlich, welche Erfolge und Prüfungen sie für eine Zuchtzulassung brauchen.
Der Dobermann z.B. braucht auch die Schutzhundprüfung, ich weiß jetzt nur nicht ob bis 1, 2 oder 3, und auch eine Ausdauerprüfung. Ausgestellt werden müssen sie meine ich auch.
Beim Kromfohrländer sieht das wieder ganz anders aus. Die müssen nur einmal zur Körung, und wenn sie die bestehen, sind die ihren Lebtag zur Zucht zugelassen. Man muss dazu natürlich auch vorher eine tierärz tliche Bescheinigung usw. vorlegen dass der Hund gesund ist, auf der Körung wird der Hund dann nochmal von einem Richter begutachtet, was Wesen und Standard betrifft und dann ist es ok.
Beim DSH hat die Körung wieder eine ganz andere Bedeutung. Wie genau DSH die Zuchtzulassung bekommen weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass es da Welpen gibt mit roten, weißen und ich meine schwarzen Papieren. Daran erkennt man, ob nur ein Elternteil, beide oder keins gekört ist. Da ist die Körung sowas wie das Tüpfelchen auf dem I oder so ähnlich, also nichts was man braucht, aber sieht vielleicht besser aus. Und ob die Körung da genauso verläuft wie beim Kromi, weiß ich nicht.
Klar, wenn ich einen triebstarken Hund möchte, suche ich mir Eltern mit guten Leistungen. Aber ich verstehe es trotzdem nicht, wieso es Pflicht sein muss, Schutzhundprüfungen abzulegen. Ich denke das sollte der Züchter für sich entscheiden, ob er "Leistungs- bzw. Arbeitshunde" oder "Familienhunde" züchten möchte.
Ich finde die Regelung, wie sie beim Kromi ist, eigentlich am besten.
Liebe Grüße
-
Wenn die Hündin dann auch eine ähnliche Ausbildung hat kann man sich dann mit dem Titel "Leistungszucht" schmücken, bekommt eine andersfarbige Ahnentafel für die Welpen und......man kann mehr Geld für die Welpen verlangen :wink:
-
-
Zitat
oder "Familienhunde" züchten möchte.
Eine Gebrauchshunderasse als Familienhund (was ist das)?
Und das dann alles gänzlich ohne Überprüfung der Arbeitsleistung (und damit der nervlichen Belastbarkeit, des Wesens, der körperlichen Belastbarkeit etc.)?
Wie genau soll das funktionieren?
Viele Grüße
Corinna -
Nicht alle Rassen sind so anspruchsvoll wie der der Border Collie.
Als Beispiel möchte ich mal den DSH nennen. Wozu brauche ich einen Hund, dessen Eltern weiß Gott was für Leistungen haben, wenn ich ihn nur als Familienhund möchte und ihn mit ein wenig Agility beschäftigen möchte? Bei einem DSH ist es durchaus möglich, ihn mit Agility zu beschäftigen, der muss keinen Schutzdienst oder sonst was machen. Und der braucht auch nicht so nötig eine Herde Schafe wie der BC. Genauso der Dobermann. Mit dem muss ich auch keinen Schutz machen, um ihn zufrieden zu stellen. Mit dem kann man auch genauso gut Agility oder THS machen. Aber man muss doch nicht unbedingt erfolgreich sein, wichtig ist dass der Hund Beschäftigung hat und ausgelastet ist und nicht dass man auf Biegen und Brechen erfolgreich ist mit ihm.
Dies gilt auch für einige andere Rassen, denke ich.
Und nervliche Belastbarkeit und Wesen usw. kann man meiner Meinung nach mit einem Wesenstest genauso überprüfen. Dazu muss man keinen Schutzdienst machen.
Im übrigen, beim Kromi wird bei der Körung auch aufs Wesen geachtet, so ist das nicht. Ein Hund, der zu nervös oder ängstlich ist oder was weiß ich, bekommt auch keine Zuchtzulassung. Dafür braucht man nun echt keine Schutzhundprüfung.
Liebe Grüße
-
na ja,
aber auch der schäferhund ist ein gebrauchshund und seine leistungsfähigkeit sollte überprüft werden.
sicherlich kann man leistung auch mit agility prüfen und aus dem schutzhund, der ja heutzutage nur noch selten gebraucht wird, im laufe der zeit einen sporthund machen.
seine aufgabe also langsam ändern.
aber eine aufgabe braucht er.
nun ist es aber so, das bei vielen gebrauchshunderassen immernoch der schutzdienst im vordergrund steht und er deswegen auch geprüft wird.
schließlich möchte man arbeitstaugliche hunde haben.prüft man nun gar nichts, hat man irgendwann schöne hunde, die noch kranker werden als sie sowieso schon sind und wo nur noch das aussehen zählt.
kein arbeitswille, keine lernbereitschaft, nichts.ob das so gut wird...
ich persönlich möchte keinen hund als ausstellungstück, ich möchte mit dem hund etwas machen, mit ihm lernen, ihn fordern.
das muss bei der zucht auch überprüft werden.
ich bin kein freund von schutzdienst, aber bei rottweiler, schäferhund und co gibt es nun einmal keine anderen vom verband anerkannten arbeitsbereiche, also doch lieber eine wesens-, arbeits- und nervenprüfung im schutzdienst als gar keine!nicht nur der border collie möchte beschäftigt werden, im grunde braucht er nicht mehr und nicht weniger beschäftigung als jede andere gebrauchshunderasse auch.
möchte man einen reinen familinehund haben, sollte man auf rassen zurückgreifen die für so etwas gezüchtet wurden.
da ist ein gebrauchhund fehl am platz.
ein schäferhund (und alle anderen gebrauchshunde) ist kein familienhund, er braucht immer arbeit und möchte leistung bringen.
es ist fatal sich eine solche rasse zuzulegen, wenn man sie "nur" zu hause neben der familie herlaufen lassen möchte.aus diesem grund gibt es ja so viele rassen, es ist für jeden der richtige charakter dabei.
leider gehen die meisten hundebesitzer nur nach dem aussehen und lassen den charakter und die eigenschaften einer rasse außen vor.lg christina
-
dem ist nichts mehr hinzuzufügen
rassetypische anforderungen müssen nachgewiesen werden vor der zuchtzulassung... ist bei jeder rasse eben anders.
-
Zitat
Nicht alle Rassen sind so anspruchsvoll wie der der Border Collie.
:gruebel: Ich glaube, ich habe Tomaten auf den Augen...
Ging es hier nicht um Schutzdienst und die dafür gezüchteten Gebrauchshunderassen?
Viele Grüße
Corinna -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!