Unterschiede grosser/kleiner Hund

  • Hi,

    also was ich erfahren musste ist:

    -mit einem großen Hund wird man oft doof angeschaut bzw bekommt sogar sehr abwertende Kommentare - selbst wenn dieser brav im Fuss neben einem läuft. Der kleine Kläffer weiter weg ist aber total süss.

    -ein großer Hund macht einfach mehr arbeit

    -ein großer Hund braucht mehr Platz (zb im auto)

    -ich würde mit einem großen Hund nicht fliegen - einen kleinen kann man ja mit in den Passagierraum nehmen

    -einem kleinem Hund kann man einfacher die Grenzen aufzeigen. Kommt halt auf das Charakterköpfchen an - aber ein großer kann da schon mal zur Zerreissprobe werden.

    lg

  • also robustes spielzeug, steht auf der liste :)

    ich muss sagen wir haben auch mit dem kleinen oft mit anfeinungen zu kämpfen gehabt...gerade von hundehaltern mit grossen hunden :( wär ja kein richtiger hund etc pp....ihr kennt das sicher.

    wir wohnen am stadtrand in einer kleinstadt, wasser, wald und deich sind ganz in der nähe.

    wir haben schon immer unsere freizeit mit dem hund draussen verbracht, hundewiese, ausflüge an die elbe und so was.

    erfahrungen mit dem "eben mal schnell hochnehmen " haben wir bzw meine frau zu anfang auch gemacht...dann nicht mehr aber es gab einige mulmige momente...das spricht schon für einen grösseren!

    ein charakterköpfchen hatten wir auch, einmal nachlässig gewesen schon musste man von vorne anfangen ;) war teilweise sehr sehr viel arbeit mit ihm.

  • Ein grosser Hund bedeutet schon mehr Kosten - alleine beim Futter und der kompletten Ausstattung ist man da immer teurer dran mit nem Großen.
    Auch beim Ta ist es teurer weil man mehr Mengen an Medis braucht und auch die (evtl.) Narkose immer mehr kostet. :sad2:
    Ein grosser braucht wie hier schon erwähnt immer und überall mehr Platz als ein Kleiner.
    Versicherungen sind auch teurer! :headbash:

    Große Hunde haben aber meist den Vorteil dass sie nicht so anstrengend sind wie Kleinen, z.B. meiner bellt nur auf Befehl und sonst nie, Pinscher oder Terrier usw. sind nur am Schwätzen... :hust:

  • abgesehen von den eben genannten argumenten fällt mir noch der zeitaufwand ein. ein grosser hund braucht einfach mehr auslauf und beschäftigung,den bekommt man nicht so schnell müde ;)

  • Also so pauschal würde ich das nicht sagen. Mein 43cm Aussie ist ziemlich klein, braucht aber sicher genauso viel Auslauf wie ein großer Hund wie z.B Schäferhund, Dobermann, Neufundländer... was weiß ich.

    Dass Auslauf direkt proportional zur Größe ist, stimmt wohl so nicht.

  • Das mit dem Auslauf halte ich auch für ein Gerücht.. Wenn man zum Beispiel Bullmastiff und Jack Russel Terrier vergleicht.. Da kommts sicher viel mehr auf Rasse, Alter, Kondition, persönliche Vorlieben, etc. an..

  • Meine Erfahrung ist: großen Hunden wird mehr Respekt entgegen gebracht. Meine kleine Hündin Aicha damals wurde einfach angegrabbelt, bei Lucy jetzt wird gefragt. Und Aicha fand das total doof, Lucy lässt sich gerne von Wildfremden angrabbeln :roll: Oder: ich teile mit, ich/mein Hund möchten keinen Kontakt mit einem anderen Hund, warum auch immer. Bei Aicha damals kam so oft die Antwort, meiner tut nix, ach, passiert schon nix... Mit Lucy und Grisu nun reicht es schon, wenn ich sie ran rufe/anleine/einen Bogen laufe... und der Gegenüber reagiert in aller Regel.

    Noch ein Unterschied: Bei Aicha kamen positive Kommentare, wenn sie hörte/brav war..., und wenn nicht... auch nicht schlimm, was erwartet man schon von einem Kleinhund :roll: . Mit 2 großen Hunden müssen sie hören (und es wird vorausgesetzt), lässt man sie frei laufen. Die Skepsis ist auch ganz allgemein größer.

    Der Platzaufwand ist auch nicht zu unterschätzen. Lucy und Grisu im Schuhgeschäft liegen brav und ruhig im Gang... und niemand kommt mehr vorbei :hust: . Unter einen durchschnittlichen Restaurant-Tisch passen sie auch nicht.

    Ich persönlich bin mehr Fan großer Hunde, aber im Alltag ist ein kleinerer praktischer, denke ich.

  • Naja, wenn man bedenkt dass Jagdhunde immer viel laufen müssen/wollen dann passen sie nicht so ganz in den Vergleich, oder?
    Nimm z.B. einen Mops oder einen Shitzu, die laufen nicht halb so viel wie ein Schäferhund oder ein Boxer und und und...

    Klar gibt es immer Ausnahmen, aber auch Dackel oder Pinscher die ja sehr ausdauernd sind laufen nicht soviel wie ein normaler großer Hund - kommt jetzt wohl drauf an was man hier genau unter gross versteht.... :???:

  • Zitat

    Klar gibt es immer Ausnahmen, aber auch Dackel oder Pinscher die ja sehr ausdauernd sind laufen nicht soviel wie ein normaler großer Hund -

    Das halte ich für ein Gerücht, bzw. für Menschen-gemacht. Wenn der Hund keine Beschäftigung/lange Spaziergänge gewohnt ist, dreht er entweder völlig am Rad oder gewöhnt sich halt daran. Ich vermute, bei gleichen Haltungsbedingungen würden die meisten Kleinhunde meine Lucy z.B. (SH 66cm) bewegungstechnisch in die Tasche stecken...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!