
Unterschiede grosser/kleiner Hund
-
Maximops -
30. Mai 2011 um 20:51
-
-
So, ich hab ja von Klein bis Groß alles vertreten.....
Ich führ es mal als Vor- & Nachteile auf, wie ich es sehe:Vorteil Kleiner Hund
- passt in kleines Auto
- lässt sich überall hin mitnehmen
- Menschen haben weniger Angst
- keine allzu große Kraftanstrengung beim Leine ziehen
- fressen nicht so viel
- Gewicht bleibt im Rahmen, falls man ihn aufGrund einer Verletzung mal tragen mussNachteil
- man muss sich dauernd bückenVorteil großer Hund
- man muss sich ebend NICHT bücken
- hat "richtig was zum anpacken"
- man wird nachts nich angepöbelt, da große Hunde mehr Autorität ausstrahlen als kleine Hunde (in manchen Wohngegenden von Vorteil)Nachteil
- großes Auto von Nöten
- frisst viel
- scheisst viel
- Leute, gerade Nachbarn, haben Angst
- Probleme, wenn man in den Urlaub fahren will
- zieht den HH auch mal ein paar Meter hinter sich her
- Gewicht (wenn der Hund verletzt ist und getragen werden muss)So, das ist jetz mal das, was mir so eingefallen ist. Ein persönlicher Nachteil beim Kleinhund wäre bei mir noch, dass ich immer Angst habe, drauf zu treten
Auslauf, Beschäftigung etc...das kommt völlig auf den Hund an. Nimm nen Sheltie und nen Bernhardiner. Wer braucht mehr Aufmerksamkeit und mehr Bewegung? Der Bernhardiner? Wohl kaum ;-)
Zudem kommt es darauf an, was man dem Hund beibringt. Zeigt man ihm von vornherein, dass es auch mal Ruhetage gibt, hat man da weniger Probleme.
Haaren tun eh alle Hunde (ausser ein paar Ausnahmen) aber wenn ich mich entscheiden könnte, wer von meinen Hunden NICHT haaren soll, dann die Kleine. Die hat so hartes kurzes Fell...das kriegt man aus keiner Couch mehr raus...dann lieber die sich anhäufenden Fellknäuel in den Ecken....
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Unterschiede grosser/kleiner Hund*
Dort wird jeder fündig!-
-
Für mich wichtige Vorteile und Nachteile von großen und kleinen Hunden
kleiner, leichter Hund, Vorteile:
- einfacher zu transportieren v.a. im Auto und Flugzeug. Hund unter der Handgepäcksgewichtsgrenze kann einfach im Innenraum reisen, großer Hund nur in der Transportbox und das möchte ich meinem Hund nicht zu muten.
- kann im Notfall getragen werden
- nimmt in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht soviel Platz weg, fährt in der Bahn umsonst in der Taschegroßer Hund, Vorteil
- wird in öffentlichen Verkehrsmitteln im Alltag nicht einfach "ausversehen" überrannt
- man muss sich zum streicheln nicht immer Bücken
- Ausstrahlung/Präsenz- Nachteil großer Hund
- u.U. Probleme bei der Wohnungssuche (war ja mit unserem Kampfdackel schon echt schwer, deshalb wird es wohl bei kleineren Hunden bleiben in naher Zukunft)
- u.U. größeres Auto nötig -
guten morgen,
danke für eure zahlreichen und ausführlichen beiträge.
der kostenfaktor beim fressen ist nicht so wichtig, da haben wir uns schon schlau gemacht was das in etwa kosten würde.
auto ist auch kein so grosses problem, wir haben keins,
wir wohnen hier in einer kleinstadt da kommt man überall mit dem rad sehr gut hin.wo ein grosser hund wohl auch wieder von vorteil wäre bei dem kleinen hatte ich ständig angst der kommt unter die räder!
urlaub machen wir, wenn mit dem wohnmobil.gerade für meine frau fände ich einen grossen präsenteren hund von vorteil, ich bin oft im krankenhaus und der hund muss ja abends auch noch mal raus.
wir haben uns mal beim zergportal umgeguckt...ihr kennt das: "nur mal gucken"
und uns würde ein labbimix oder schäfermix sehr zusagen...mal sehen -
ich hab da noch eine frage wegen der gassizeiten.
unser kleiner war mit morgens 1 std, mittags auf der wiese spielen und abends 1,5 std abwechslungsreiches gassi zufrieden und müde. am we sind wir dann oft zum wasser gefahren....ist das für einen grösseren auch ok oder muss da mehr kommen?
je nach charakter des hundes wollten wir vielleicht auch noch sportlich was machen.
-
Zitat
ich hab da noch eine frage wegen der gassizeiten.
unser kleiner war mit morgens 1 std, mittags auf der wiese spielen und abends 1,5 std abwechslungsreiches gassi zufrieden und müde. am we sind wir dann oft zum wasser gefahren....ist das für einen grösseren auch ok oder muss da mehr kommen?
je nach charakter des hundes wollten wir vielleicht auch noch sportlich was machen.
Das kommt ganz auf den Hund an
Ein großer Hund braucht nicht unbedingt mehr Auslauf. Kann aber. Wie ich weiter oben schon geschrieben habe: Vergleichst Du einen Bernhardiner mit nem Jack Russel oder Sheltie, dann werden eher die kleinen Hunde mehr brauchen. Holst Du Dir jetzt einen Schäferhund oder sogar wie ich einen Irish Wolfhound, die brauchen dann natürlich bei Weitem mehr Auslauf als ein kleiner Yorkie zB
-
-
Was mir in letzter Zeit ein bisschen "sauer aufgestoßen" ist mit meinem Großhund (66cm Schulterhöhe / 25kg) ist, dass Halsbänder und spielzeug in der Größenordnung im Vergleich zur kleinen Ausführung echt sau teuer sind.
Das Halsband, das sie hat, kostet in "Yorki"-Größe so um die 5,99 Euro... In ihrer Größe (42cm Halsumfang) kostets gleich mal 25 :-/
Auch Geschirre, Leckerchen, Kauknoche...sind alles andere Kostendimensionen!Aber naja, es hilft nix - wenn man nen großen Hund will, muss man sich an sowas eben gewöhnen
Achja, zum Thema "großer Hund passt nicht in kleines Auto": Mein Großhund ist jetzt monatelang auf der Rückbank eines winzigen uralten Ford Fiesta mitgefahren und hat jetzt den -auch nicht großen- Kofferraum eines Opel Corsa - und sie passt eigentlich überall rein!
-
Es ist ja schon vieles gesagt worden, ich jetzt Besitzer eines Germanischen Bärenhundes, hatte vorher DSH, Weissen SH und Samojeden.
Eines muss auf jeden Fall erwähnt werden, große Hunde bringen extrem mehr Dreck mit sich.
-
Zitat
Eines muss auf jeden Fall erwähnt werden, große Hunde bringen extrem mehr Dreck mit sich.Nicht unbedingt! Also wenn ich mit Shira (großer Hund) und z.B. einer Forumsfreundin + Cockerspaniel (kleiner Hund) unterwegs bin, würde ich WETTEN, der langhaarige Cocker bringt viel mehr Dreck mit als mein kurzhaariges Ungetüm!
Ich würde behaupten, es kommt auf Größe UND Fellbeschaffenheit an. Shira lässt man nach nem Schlammbad trocknen, der Rest fällt von selbst ab. Bei nem Langhaarhund wäre das sicher ne viel aufwändigere Sache und eben auch mehr Dreck.(PS: Gibts Fotos??? Ich lieeeebe die germanischen Bären!! :liebhab: )
-
Zitat
jeder Hund so wie es ihm beigebracht wurde.
Ja das ist wohl wahr - und bei Pflegehunden noch schwieriger alle auf einen Level zu kriegen weil alle was anderes gewohnt sind von zu Hause aus.
Aber - es geht definitiv, dauert manchmal ne Weile bis sie sich umgestellt haben - und wenn die Besitzer daheim nicht entgegen wirken...
-
ZitatExterner Inhalt i441.photobucket.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Oh Klasse - ein Renndackel!
Na von dem mal ab meinte ich ja auch man kann nicht alle gleich setzen, wenn ich überlege mein 80 cm Rüde hat mich seeeehr viel Arbeit gekostet was die Erziehung angeht - aber liegt bedingt am Mix und ich habe es gern gemacht, heute hört er aufs Wort und ist immer noch mit Spaß an der Sache dabei.
Wenn ich aber an meine Zwergpinscherfamilie denke - die haben das Doppelte an Nerven gekostet...
Bringt nicht jeder Hund gleich welcher Größe oder Rasse nur soviel Arbeit mit wie man selber bereit ist zu investieren? Und diesen Gedanken muss man sich definitiv vor dem Kauf stellen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!