Scheren oder auskämmen?

  • Hallo an alle Langhaarhundebesitzer,

    ich hätte da mal ne Frage, welche Kämme benutzt ihr um die Unterwolle aus dem Fell zu kriegen? Habt ihr besondere Empfehlungen?

    Buster hat dieses Jahr seinen Fellwechsel eigenartiger Weise verkehrt herum gehabt, im Winter war das Fell dünn und jetzt hat er einen Pelz der locker für 2 Hunde reicht! :D

    Früher habe ich ihn im Sommer immer geschoren weil er eh so hitzeempfindlich ist, aber nach dem 2. Jahr wuchsen lange weiße Haare völlig unkontrolliert und vereinzelt überall und das Fell ist natürlich lange Zeit ziemlich borstig, darum habe ich letztes Jahr mit dem Scheren aufgehört.

    Aber da er sich dieses Jahr ja nicht dem Wetter anpasst muss ich was machen, habe ich mit speziellen Kämmen die Chance den ganzen Pelz raus zu kriegen? Denn mit meinem bisherigen ( so ein gewellter scharfer Kamm) reicht es leider net... :sad2:

    Danke für eure Mithilfe!! :gut:

  • Hi,

    ich verwende im Frühling den Furbuster (ähnlich dem Furminator). Den allerdings eher sparsam, da Mias Deckhaar darunter leidet. Viel Unterwolle kämme ich mit einem groben Metallkamm aus, je nachdem wie man bürstet kann man da einiges an Fell rausholen. Scheren käme für mich nicht in Frage.

  • Naja, Scheren war bisher die einzige Möglichkeit ihn durch den Sommer zu kriegen, er hat eine generell erhöhte Grundtemperatur und mit Fell wurde im Sommer immer Fieber daraus und das möchte ich ihm ersparen. Ausserdem ist mir das Risiko eines Hitzschlags viel zu hoch... :tropf:

    Diesmal krieg ich den Pelz aber nicht genügend raus, darum würd mich ja interessieren wer effiziente Erfahrungen mit diversen Kämmen gemacht hat, vielleicht überschneiden sich ja Meinungen. :smile:

  • Dein Argumentation kann ich nicht so ganz verstehen. Durch das Fell wird der Hund doch auch vor Hitze geschützt, da es auch isoliert, nicht nur wärmt. Die Gefahr eines Hitzschlags ist bei kurzhaarigen Hunden oder halt geschorenen Hunden meist höher.

    Was sich auf jeden Fall lohnt, ist mal mit einem Groomer zu sprechen, die haben meist ganz gute Tipps parat und können auch helfen das Fell wieder in den Ursprungszustand zu bringen. Das gleiche versuche ich grade auch mit Nele. Sie hat durchs Scheren Filzplatten bekommen, trotz auskämmen usw.
    Prinzipiell funktioniert der Furminator bei längerem Fell (z.B. den Hosen) nicht mehr so gut, da er nicht so weit reingreifen kann. Dann wird das Deckhaar rausgezogen.
    Mir wurde so eine Bürste empfohlen:
    http://www.zooplus.de/shop/hunde/hun…debuerste/44039

    Bei meinem kleinen Wuschel funktioniert der super und ist für ihn auch angenehm.

    Hier nochmal die teurere Profivariante:
    http://www.hundemaxx.de/shop/Hunde/Zub…9-cm-21070.html
    Gibts aber auch in billig. ;)

  • Ich benutze eine Kombination von Coat King-Nachbau und Katzen-Zupfbürste, um Unterwolle auszukämmen. Meine Hunde haben aber eine ganz andere Haarstruktur..... Ich würde den Hund mal zu einer guten(!) Hundecoiffeuse geben, um die Unterwolle auszudünnen, und mir das dabei gleich zeigen lassen, und das benötigte Gerät da evt. kaufen.

    Das Problem beim Scheren ist, dass die Haut nicht besser belüftet wird, aber der Wetterschutz der Deckhaare geht verloren. Die Unterwolle bleibt drin, wird nur wie alles gekürzt. Und sie wächst schneller nach als das Deckhaar.

    Lies mal hier, da sind die Gründe erklärt, den Hund NICHT zu scheren: http://www.hundesalon-wilster.de/fell-und-co/hu…ren-/index.html

  • Zitat

    Dein Argumentation kann ich nicht so ganz verstehen. Durch das Fell wird der Hund doch auch vor Hitze geschützt, da es auch isoliert, nicht nur wärmt. Die Gefahr eines Hitzschlags ist bei kurzhaarigen Hunden oder halt geschorenen Hunden meist höher.

    Was sich auf jeden Fall lohnt, ist mal mit einem Groomer zu sprechen, die haben meist ganz gute Tipps parat und können auch helfen das Fell wieder in den Ursprungszustand zu bringen.
    Hier nochmal die teurere Profivariante:
    http://www.hundemaxx.de/shop/Hunde/Zub…9-cm-21070.html

    Ja, diese Argumentation wurde Dir vor 1 Jahr auch geschrieben.... :D
    Naja, Buster wird ja weiterhin, bzw. wurde nach dem Scheren getrimmt, so hat das eigentlich geklappt mit dem Deckhaar. Er hatte aber noch nie so Pelz wie dieses Jahr - eben Winterpelz...

    Was ist denn ein Groomer??? :???:

    Diese Profibürste in billig habe ich schon, reicht aber net aus... :ka:

  • Zitat

    Ich benutze eine Kombination von Coat King-Nachbau und Katzen-Zupfbürste, um Unterwolle auszukämmen. Meine Hunde haben aber eine ganz andere Haarstruktur..... Ich würde den Hund mal zu einer guten(!) Hundecoiffeuse geben, um die Unterwolle auszudünnen, und mir das dabei gleich zeigen lassen, und das benötigte Gerät da evt. kaufen.

    Ich habe hier schon einige Hundesalons besucht, alle würden ihn scheren. Glaube das sagt alles....

    Würde dieses Carding denn funktionieren?

    Ach ja, ich kenne alle Gründe einen Hund nicht zu scheren, aber ihm ging es bisher besser ohne 1 großem Müllbeutel voll Fell was ab war - das war für mich Grund genug. Erst die Probleme mit dem komischen Nachwachsen haben ja dazu geführt dass ich damit aufhörte. Aber ich weiß immer noch net wie ich den dicken Pelz - fast wie Babypelz raus kriegen soll, darum frag ich ja statt einfach zu scheren wie sonst. :D

  • Ich "arbeite" momentan mit einem langzinkigen Kamm, einem kurzzinkigen, rotierendem Kamm, einer Drahbürste und einer Effilierschere.

    Mit dem langzinkigen Kamm entwurschtel und entfilze ich erstmal die Hosen und das Fell an der Brust, anschließend hole ich mit dem kurzzinkigen Kamm und der Drahtbürste einiges an Unterwolle raus und anschließend wird Brust und Popo (und je nachdem auch andere Stellen) entsprechend ausgedünnt. Momentan fahren wir so ganz gut, werden aber noch ein paar Stündchen brauchen bis wir alles so haben wie es sein soll ;)

  • Oje, Effilierschere lasse ich besser die Finger von, meine Schneidekünste sind nicht die besten... :D

    Der routierende Kamm funktioniert bei ihm überhaupt nicht.

    Momentan wird erst mit dem scharfen Kamm Unterwolle rausgekämmt, dann mit der Drahtbürste alles Lose raus und dann noch mit einer normalen Hundebürste beide Seiten ausbürsten. Reicht aber nicht... :(

  • Ein Groomer ist ein Hundecoiffeur auf Englisch..... ;)

    Und wenn du mit aller Info weiterhin scheren willst, dann weisst du ja auch, dass der Pelz nun immer stärker nachwachsen wird. Das ist halt die Lotterie; bei den meisten Hunden passiert das nach einigen Jahren, bei den einen stärker, bei andern schwächer, und bei einigen wenigen bleibt der Schaden minimal. Da muss man halt mit den Folgen leben.

    Die Katzen-Zupfbürste verwenden übrigens auch Aussie-Besitzer, die einen Coat King nicht auf 2 m an ihren Hund ranlassen.....

    Ich würde meine Hunde übrigens nur den wenigsten Hundesalons übergeben, obwohl es sich um einen (bei uns) staatlich geprüften Lehrberuf handelt. Die meisten entsprechen zu schnell dem Kundenwunsch nach der schnellen Lösung - und die Kunden müssen da ja auch immer öfter wiederkommen. Nun habe ich rein per Zufall jemanden gefunden, der sich der Handarbeit verschrieben hat ausser bei Rassen wie Pudel & Co, die wirklich geschoren werden müssen - dafür werde ich bei Bedarf auch ein gutes Stück fahren. Ein Salon, wo Retriever und Berner auf Wunsch einfach so geschoren werden, oder wo Scheren vorgeschlagen wird, ohne auf die Nachteile bei wiederholter Anwendung hinzuweisen, käme für mich nie in Frage.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!