Zughundesport querbeet ;)

  • Welche Zuggeschirre eignen sich denn für nen Border Collie Mix?
    Gern Einsteiger Geschirre und möglichst nicht sooo mega teuer.
    Also nen hunni möcht ich nicht dafür ausgeben.
    Kann jemand Shops empfehlen? Oder ists sinnvoller vor Ort Anprobe zu machen?

    wow 100€ für nen Zuggeschirr wär auch etwas arg überteuert :D also Standardpreise bewegen sich so zwischen 20 und 40€.
    Aber sonst schau doch wenn bei dir in der Nähe vllt Musher wohnen ob du da mal dir des angucken kannst, du vllt. paar Geschirre ausprobieren kannst usw. Die meisten haben tonnenweise gebrauchte Geschirre.


    Das gebräuchlichste ist immer noch das klassische X-Back auch für nicht Schlittenhunde. Da es heutzutage etliche Leute gibt, die auch maßschneidern, ist das kein Thema mehr. Das X-Back muss nur korrekt sitzen. Da wäre es wirklich am besten wenn du dir jemanden vor Ort suchen kannst, der nen Auge drauf wirft.


    Die Fastergeschirre müssen eigentlich nur am Hals und in der Länge passen, und sonst halt nich schlappern.


    Die Safetys ähnlich aber ich würde die nich für Dauerzugarbeit verwenden. Persönliche Erfahrungen. Andere sehen das vllt anders.


    Dann gibs noch die NonStop Geschirre, die vorne sitzen müssen aber in der Länge verstellbar sind. Da ist der Hund ziemlich eingepackt.


    Letztlich zeigt dir der Hund ob er das Geschirr mag oder nich. die einen mögen nix aufm Rücken, die bekommen dann Faster, die anderen müssen was aufm Rücken haben, die bekommen dann NonStop oder X-Backs.


    Bin die nächsten Tage in Köln und bring jemanden nen Geschirr vorbei, das is aber zu weit weg von dir oder?

  • Huhu,
    endlich kann ich eine vollständige Ausrüstung melden *yeeeeah*
    Dee trägt ein X-Back (Fotos muss ich noch einstellen, aber ich finde, es passt ihr, ENDLICH!), und ich entweder einen günstigen Gürtel von Neewa oder den Comfort Belt, dieses Netzhöschen-Ding. Leine ist so'n PE-Ding, hart, aber wenigstens orange-schwarz.
    Nur einen Panikhaken habe ich nicht, man hat gesagt, es wäre nicht wirklich notwendig, und Dee ist ja ziemlich brav... hat jemand noch einen triftigen Grund für so ein Ding?
    Eine Strecke habe ich auch schon gefunden. Ich freue mich so sehr, ich wollte das schon lange mal machen!
    Wuhuuuuuu, ab geht's *g*
    Silvia

  • Wow, danke für den ausführlichen Beitrag!
    Also ich habe mal ein wenig gegoogelt und gefacebooked; es gibt tatsächlich einen Husky Züchter hier der mit seinen Hunden BikeJöring macht.
    Vielleicht wäre das ja eine Anlaufstelle wo ich mal schauen könnte.


    Werde mich auch nochmal durch die Onlineshops wühlen und schauen was das Angebot so her gibt.


    In Köln bin ich leider nicht...

  • Habe mein Problem mit dem trabenden und galoppierenden Hunden gelöst - Neckline weg und sie stören sich nicht mehr gegenseitig. Manchmal sieht man die einfachsten Lösungen nicht :hust:
    Heute sind wir dann 5km gelaufen, der erste war etwas mühsam, dann waren die beiden aber eingespielt und haben gezogen, als würden sie schon seit 10 Jahren zusammen eingespannt laufen.

  • Hallo!


    Ich schließe mich hier mal an. Gaaaanz neu im Geschäft. Emma lernt seit heute, dass sie überhaupt ziehen darf, die Richtungen (kennt sie schon ein bißchen vom THS) und Stop, etc. Vielmehr Gedanken mache ich mir allerdings über meinen aktuellen Fitnessstand :pfeif:


    Ausgestattet sind wir noch fast gar nicht. Haben seit heute ein Leihgeschirr (Safety), morgen kriegen wir noch ein zweites.


    Gurt und Co sollen noch kommen. Am Rad läuft sie aktuell noch nebenher, statt vorne weg.


    Meine Frage wäre, ob man für CC auch diese Jöringleinen braucht. Wozu sind die genau gut? Soweit ich jetzt gelesen habe, federn die den Zug ab - denke ich da falsch, oder ist das eher wichtig bei großen und schweren Hunden, bzw. starken Ziehern?


    Liebe Grüße :winken:

  • .... - denke ich da falsch, oder ist das eher wichtig bei großen und schweren Hunden, bzw. starken Ziehern?

    also spätestens, wenn dir ein hund mal richtig in die leine gesprungen ist beim crossen, dann weißt du, wozu der ruckdämpfer gut ist :D

  • Ich liebe meine Nonstop-Leine fürs CC! Die ist durchgängig mit Ruckdämpfer ausgestattet und sorgt dafür, dass der Hund nicht so hart abgebremst wird, wenn wir uns beim Tempo mal nicht ganz einig sind. Sie hat auch ne super Länge fürs CC, eben weil sie nicht ganz so lang ist wie die üblichen Jöringleinen.


    Edit: meine Hündin wiegt keine 16 Kilo und ja, die kann eine Wahnsinnskraft entwickeln, wenn die sich reinhängt. ;-)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!