warum ist offline so erstrebenswert?
-
-
Zitat
So war meine Eingangsfrage nicht gedacht. Ich hatte eher im Hinterkopf, dass es Hunde gibt, die sich scheinbar nicht, oder noch nicht, fürs freilaufen eignen, aber bereits frei gelassen werden.
Warum sehen diese HH den Freilauf als so erstrebenswert an, dass sie ein Risiko eingehen?tja, so gesehen, gute frage.
mir sagte mal jemand auf die frage, warum er seinen sichtlich nicht-hörenden, jagenden hund nicht mit schlepp sichert, bis der abruf funktioniert: "ist mir zu aufwändig, da wochenlang zu trainieren. der kommt dann schon wieder. und wenn er älter ist, funktioniert das von allein".
fand ich dann auch nicht wirklich prickelnd.
der hat da allerdings weder ein risiko gesehen noch den freilauf als besonders erstrebenswert - in dem fall wars wohl blosse wurstigkeit: "ist halt so".
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
(...)mir sagte mal jemand auf die frage, warum er seinen sichtlich nicht-hörenden, jagenden hund nicht mit schlepp sichert, bis der abruf funktioniert: "ist mir zu aufwändig, da wochenlang zu trainieren. der kommt dann schon wieder. und wenn er älter ist, funktioniert das von allein".
(...).
Das hab ich auch schon mehrfach gehört. Jagende Hunde - die es mit der Zeit von alleine gelassen haben, "ruhiger geworden sind".Auf die Frage, warum Leute ihre nicht gehorchenden Hunde trotzdem frei laufen lassen, habe ich eine einfache Erklärung: Weil der Hund ausgelastet werden soll und sie meinen, dazu muss er rennen. und wenn er das nicht tut, nervt er zu Hause.
-
Zitat
tja, so gesehen, gute frage.
mir sagte mal jemand auf die frage, warum er seinen sichtlich nicht-hörenden, jagenden hund nicht mit schlepp sichert, bis der abruf funktioniert: "ist mir zu aufwändig, da wochenlang zu trainieren. der kommt dann schon wieder. und wenn er älter ist, funktioniert das von allein".
fand ich dann auch nicht wirklich prickelnd.
der hat da allerdings weder ein risiko gesehen noch den freilauf als besonders erstrebenswert - in dem fall wars wohl blosse wurstigkeit: "ist halt so".
Ich denke, das sehen die meisten so! Der kommt schon wieder! haben bei uns auf der Wiese auch so ein Exemplar! Der ist mal schnell 30 min verschwunden, Herrchen steht wartend am Auto.... Und das, obwohl sein Hund sich nicht mit allen Rüden versteht und es schon wüßte Raffereien gab!
-
Vielleicht sprengt meine Frage nun den Themenrahmen, aber wie habt ihr denn den Rückruf aufgebaut ohne Leinen, wie habt ihr verhindert das der Hund zum anderen Hund rennt/angeleinte Hund rennt, wie habt ihr verhindert das der Hund auf Jagd geht - wenn ihr keinen Welpen bekommen habt?
Ich steh da glaub ich auf dem SchlauchWir praktizieren beides: Auf bekannten übersichtlichen Strecken Freilauf, wenn er taub ist entweder Schlepp oder kurze Leine. Auf neuen Wegen immer Schlepp oder kurze Leine.
Ich finde für uns beide den Freilauf wesentlich angenehmer, gemeinschaftlicher, fröhlicher! Nur möchte ich anderen nicht zur Last fallen, wenn der Hund doch mal ausbüxt und zu anderen Hunden hinrennt oder Ähnliches. -
ich entnehme deiner signatur, dass dein hund taub ist, das betrachte ich als einen sonderfall. ansonsten bin ich auf jeden fall in der fraktion, dass hunde unbedingt von der leine müssen. jeder hund, der nicht von der leine darf, tut mir in der seele leid. mein hund lässt sich gut abrufen, aber sie ist halt ein tier und damit per se nicht in jeder situation berechenbar. sie ist sehr gut erzogen, aber nicht abgerichtet, und ist auch mal 1-3 minuten weg. ja und?
-
-
Also für mich ist es in der Hinsicht erstrebenswert, dass mein Hund ohne Leine laufen kann, dass er eben auch Kontakt zu anderen Hunden suchen kann. An der Leine wird nicht gespielt. Außerdem ist es für uns beide leichter ohne Schleppleine/Flexi oder so zu laufen, unterwegs zu spielen usw.
Aber auch bei uns gibt's Tage, da gibt's nur Spaziergang mit Leine und bei langen Spaziergängen kommt er auch zwischendurch mal wieder an die Leine. Und mittlerweile kann man ihn auch freilassen, vor nem Jahr hätte ich ihn nicht dauerhaft von der Leine gelassen.Für viele ist es wahrscheinlich erstrebenswert, weil sie ihren Hund einfach machen lassen wollen. Den Eindruck habe ich zumindest. Der Hund rennt über's Feld oder ähnliches und man selbst trottet halt nebenher. Wäre ja mit Schleppleine viiiiiiiel zu kompliziert. Und auch deren Hund rennt doch net weg, niemals!
-
Zitat
Vielleicht sprengt meine Frage nun den Themenrahmen, aber wie habt ihr denn den Rückruf aufgebaut ohne Leinen, wie habt ihr verhindert das der Hund zum anderen Hund rennt/angeleinte Hund rennt, wie habt ihr verhindert das der Hund auf Jagd geht - wenn ihr keinen Welpen bekommen habt?
Ich steh da glaub ich auf dem SchlauchWir praktizieren beides: Auf bekannten übersichtlichen Strecken Freilauf, wenn er taub ist entweder Schlepp oder kurze Leine. Auf neuen Wegen immer Schlepp oder kurze Leine.
Ich finde für uns beide den Freilauf wesentlich angenehmer, gemeinschaftlicher, fröhlicher! Nur möchte ich anderen nicht zur Last fallen, wenn der Hund doch mal ausbüxt und zu anderen Hunden hinrennt oder Ähnliches.da ich bisher alle meine hunde als welpen bekommen habe - bis auf den dackel, aber der ist ebenfalls schon abrufbar gewesen - kann ich dir da keinen detailierten rat geben, allerdings:
ich glaub, niemand hat gesagt, dass man ohne sicherung zu trainieren anfangen sollte.
grade wenn man einen "gebrauchthund" übernimmt.
soweit ich mitgelesen habe ist ja der allgemeine tenor, dass man solange dran arbeiten sollte, (ob nun mit schlepp oder vll. auch auf abgesichertem gelände) bis man eben den hund "offline" laufen lassen kann - weil er es kann.
m.e. gings ja darum, dass eine schlepp als trainingsmittel bzw. einen leine als absicherung in bestimmten situationen sinnvoll ist - aber die meisten eben freilauf bevorzugen - auch wenn sie länger drauf hin arbeiten müssen.
-
Kann die Frage soo gut verstehen.
Irgendwie hab ich auch immer im Hinterkopf "Der ist nicht gut genug erzogen wenn man den nicht frei laufen lassen kann!" .. nya KANN schon, aber er ist nicht absolut abrufsicher oder hört erst beim dritten Mal
deswegen mach ichs nur an wenigen Plätzen wo ich Rundumsicht habe.Sieht auch immer ulkig aus wenn ich mit ihm dann an der Flexi rumlaufe *lach aber besser als die 2m Leine. Wenns n austob-Gassi werden soll kommt die Schlepp mit.. Flexi find ich allerdings praktischer.. eine Schlepp die durch Hundehaufen geschleift wird ist nicht so klasse ..
-
Zitat
Vielleicht sprengt meine Frage nun den Themenrahmen, aber wie habt ihr denn den Rückruf aufgebaut ohne Leinen, wie habt ihr verhindert das der Hund zum anderen Hund rennt/angeleinte Hund rennt, wie habt ihr verhindert das der Hund auf Jagd geht - wenn ihr keinen Welpen bekommen habt?
Ich steh da glaub ich auf dem SchlauchWir praktizieren beides: Auf bekannten übersichtlichen Strecken Freilauf, wenn er taub ist entweder Schlepp oder kurze Leine. Auf neuen Wegen immer Schlepp oder kurze Leine.
Ich finde für uns beide den Freilauf wesentlich angenehmer, gemeinschaftlicher, fröhlicher! Nur möchte ich anderen nicht zur Last fallen, wenn der Hund doch mal ausbüxt und zu anderen Hunden hinrennt oder Ähnliches.Da müsstest Du Dich vielleicht mal ins Anti-Jagd-Training und Schleppleinen-Training einlesen. Mir geht es wie Dir, mit einer Ausnahme. Schara entfernt sich eher in bekannten Gebiet etwas weiter. Damit meine ich das Gebiet um unser zuhause rum, wo sie wieder heim finden würde. In gänzlich unbekanntem Gebiet, wo sie nicht weiss wo zuhause ist, geht sie nicht so weit weg.
Daraus folgere ich, dass sie wohl doch Angst hat mich zu verlieren.Ich bin aber auch, im Gegensatz zu vielen anderen, davon überzeugt, dass man aus einem Hund mit Jagdtrieb diesen Trieb nie rausbekommt. Man kann ihn ev. kontrollieren, eindämmen. Aber wohl nie zu 100% raus bekommen. Ein Restrisiko bleibt immer.
Umso länger es her ist, dass Schara mal einem Tier hinterher ist, umso besser funktioniert es, finde ich. Unser letztes Hinterherrennen war letztes Jahr. Schlimm genug. -
"Warum ist offline so erstrebenswert?": ...Nach angeleinten Spaziergängen hab ich das Gefühl nicht wirklich mit meinem Hund draußen gewesen zu sein, egal wie lang ich gelaufen bin... er latscht dann neben mir her, kann nicht entspannt schnüffeln, oder mal ein paar Meter vorlaufen, oder Schwimmen und irgendwelche alten, modrigen Baumstämme im Wasser zerlegen, auf der Wiese rennen und sich zufrieden im Gras wälzen usw... wie soll das alles angeleint Freude machen?! Leine heißt bei uns anständig Fuß laufen, um von A nach B zu kommen, nicht mehr und nicht weniger.. der würde nicht mal seine Geschäfte an der Leine machen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!