warum ist offline so erstrebenswert?

  • Zitat

    Ja, für mich ist offline erstrebenswert, einfach weil ich sehe, wie mein Hund sich freut, wenn ich die Leine vom Geschirr abmache. Er düst erst mal ein paar Runden, freut sich nen Keks und kann laufen wie er mag.

    Siehst Du, und das macht meine gar nicht. Ich lasse sie von der Leine und sie läuft genauso weiter wie sonst auch. Nur dass der Radius immer weiter wird. Sie buddelt sich wo fest oder schnüffelt zu weit ins Feld rein. Bald steht wieder der Mais und dann läuft sie ins Maisfeld und schnüffelt da umeinander.

    Sie spielt nicht, hüpft nicht, springt nicht. Sie läuft nur mit Nase unten. Ich kann mich zum Deppen machen mit Dummy, Futterbeutel, Ball und sonstigem. Es interessiert sie nicht.

    Sie macht offline die selben Dinge wie an der Schlepp oder Flexi. Nur dass der Abstand mir zu groß ist.

  • Zitat

    Podenca

    Es war kein Mißverständnis. Ich fühlte mich nicht angegriffen, habe mich auch nicht verteidigt,
    lediglich meine Meinung kundgetan.

    An meiner Ansicht hat sich auch nichts geändert. Beim Spaziergang werden unsere Hunde
    weder zugelabert, noch bespaßt, und arbeiten müssen Sie schon gar nicht.

    Das "Zeitung lesen" ist für den Hund eine sehr anstrengende Angelegenheit. Auch ohne
    körperliche Ertüchtigungen ist er danach fix und alle.

    Grüße :smile:

    Ja und genau DAS ist, denke ich, Ansichtsache.
    Für mich gehört zu einer artgerechten Haltung eine Aufgabe, ein Job für den Hund dazu. Nach meiner Überzeugung braucht ein Hund eine Arbeit um glücklich zu sein.
    Wenn ich meine Hunde laufen lasse, frei, hobbynachgehend, tun sie das stundenlang und sind dann irgendwann halbwegs müde. Arbeiten sie aber, sind sie nach ner 1/2- 1 Stunde total platt. Und ich denke einfach, da sie ja sonst schon den ganzen Tag machen dürfen was sie wollen und auch das Beute machen wegfällt, müssen sie sich einfach auch ihr "Leben" mit allen Annehmlichkeiten ne Stunde lang am Tag erarbeiten. Dazu gehört eben auch konsequentes, konzentriertes offline gehen um dann wieder ne zeitlang "Zeitung zu lesen". Mit bespassen hat das ganze allerdings nichts zu tun .
    Wie gesagt......Hundehaltung ist auch Ansichtssache.........im Rahmen natürlich ;-)
    So und jetzt geh ich trainieren, heut bei dem sonnigen wetter sind ne Menge Aussenreize unterwegs ;-) Ich bin guter Dinge.............

  • Ich versteh's noch immer nicht... WO steht, dass nun alle Hunde abgeleint werden sollen? Juri laeuft noch recht oft ab der Leine, wegen fremder Menschen. Da muss ich ihn noch sichern und das tu ich auch. Er wird gezielt in Gebiete gebracht in denen viele fremde Menschen sind, um es zu lernen. Im Gegenzug gehe ich auch in Gebiete wo er offline einfach rennen etc. kann. Das Ziel ist es, ihn fast immer ohne Leine laufen lassen zu koennen, ausser an Strassen etc.
    Das geht ggf. nicht mit jedem Hund, aber ich will das mit meinen Hunden machen koennen. Ich habe kein Problem damit, wenn man am 'Problem' arbeitet und solange den Hund an der Leine hat. Ich habe ein Problem damit, wenn HH wirklich zu faul etc. sind, nicht am 'Problem' arbeiten und der Hund daher nicht abgeleint wird.

    EDIT: Ich fuer meinen Teil rede von einem Leben an der Leine und nicht davon, dass der Hund in gewissen Gebieten/Situationen an der Leine bleiben muss!

  • Ich glaube nicht das jeder Hund eine Arbeit braucht um Glücklich zu sein. Ich finde auch das schnuffeln ziemlich beansprucht, allerdings NUR gassi wäre dann doch vorallem auch für MICH zu langweilig.

  • Zitat

    Ich versteh's noch immer nicht... WO steht, dass nun alle Hunde abgeleint werden sollen? Juri laeuft noch recht oft ab der Leine, wegen fremder Menschen. Da muss ich ihn noch sichern und das tu ich auch. Er wird gezielt in Gebiete gebracht in denen viele fremde Menschen sind, um es zu lernen. Im Gegenzug gehe ich auch in Gebiete wo er offline einfach rennen etc. kann. Das Ziel ist es, ihn fast immer ohne Leine laufen lassen zu koennen, ausser an Strassen etc.
    Das geht ggf. nicht mit jedem Hund, aber ich will das mit meinen Hunden machen koennen. Ich habe kein Problem damit, wenn man am 'Problem' arbeitet und solange den Hund an der Leine hat. Ich habe ein Problem damit, wenn HH wirklich zu faul etc. sind, nicht am 'Problem' arbeiten und der Hund daher nicht abgeleint wird.

    :gut:

  • Ein sehr gutes Thema zum diskutieren!
    Wie sieht man als Hundhalter die Nutzung einer Leine? Ist es eine Bewegungseinschränkung oder ist eine Verbindung zwischen Hund und Mensch?
    Womit ist der Hund beschäftigt wenn er frei läuft? Womit beschäftigt sich der Mensch? Ich sehe jagdlich orintierte frei laufende Hunde, oder sexuell orientierte Rüden die Hündinnen belästigen, bzw. umgekehrt;).Dabei gibt es Hunde die sich territorial verhalten und welche die sich eher unsicher fühlen.
    Ich sehe zuviel Freilauf eher problematisch für unsere Hunde. Sie müssen zuviel klären,sind oft überfordert und haben dabei nur selten wirkliche Erfolgserlebnisse.
    Hier sehe ich den klaren Vorteil der Leine. Mensch und Hund müssen gemeinsam die Situation klären. Der Hund betrachtet seine Bezugsperson eher als Sozialpartner. Es kommt häufiger zu Erfolgserlebnissen. Hier haben wir Hundehalter, wie ich finde, eine Verantwortung unseren Hunden gegenüber. Sie wollen Sicher geführt werden ansonsten rennen sie vor. Eine gute Möglichkeit also an der gemeinsamen Beziehung und Kommunikation zu arbeiten.
    Gefährlich empfinde ich frei laufende Hunde wenn sie ungehemmt auf andere Hunde zu rennen. Ich denke dabei auch daran das evtl. im Park oder anderswo Blindenführhunde oder Servicehunde eingesetzt werden. Die Personen bekommen in diesen Momenten größte Schwierigkeiten.
    Ich persönlich empfinde die Leine nicht als Bewegungseinschränkung oder als unfrei. Sondern ich merke wenn sich mein Hund an der Leine anders verhält das er mit mir kommuniziert....
    Mit einer gemeinsamen Beschäftigung leine ich meinen Hund natürlich auch ab. Durch gemeinsame Aktivität entseht dann die geistige bzw. körperliche Auslastung und die Bindung stärkt sich. Ich glaube das ist unseren Hunden auch lieber als mit Rudelfremden oder allein (offline) sich zu orientieren.
    Viele Grüße und einen schönen Sonntag,
    Michael

  • @ meikel 76

    Und dazu braucht man eine Leine? :???:
    Meine Hunde laufen frei, rennen weder zu normalen, noch zu Servicehunden hin, sind inzwischen wildrein/ kontrollierbar, heiße Damen gehen meinen Rüden schlichts nichts an, belästigen nicht die Umwelt und müssen garantiert nichts klären.

    Sicher gehört ein Hund bis er kontrollierbar und umweltsicher ist angeleint, aber für mich ist eine Leine lediglich ein Hilfsmittel bis dahin.

  • Wo kommt eigentlich die Meinung her, dass Hunde die vorne laufen, nicht gefuehrt werden? Ich kenn einige Hunde die vorne laufen, aber definitiv sehr gut gefuehrt werden..
    Wieso klaeren Hunde Sachen automatisch selber, wenn sie nicht am Hosenbein des Halters haengen?
    Mein Ruede hat einen recht grossen Radius, ist mit seinem Kopf aber sehr wohl bei mir, haelt immer wieder Blickkontakt, usw. und den hab ich bisher noch nichts selber regeln erlebt.. Wenn ich ihn (!) hinter mir halten wuerde, wuerde das meiner Ansicht nach nur ueber 'passiv machen' gehen und das ist nichts, was ich haben will. Das hab ich mit meinen Weibern (besonders mit einer der beiden) durch und sie auch nur im Ansatz aus der erlernten Hilflosigkeit, war echt Arbeit!

  • Zitat


    Ich sehe zuviel Freilauf eher problematisch für unsere Hunde. Sie müssen zuviel klären,sind oft überfordert und haben dabei nur selten wirkliche Erfolgserlebnisse.


    Wieso das? Mein Hund kommt zu mir wenn er überfordert ist, normale Sozialkontakte mit anderen Hunden (dazu gehört auch Junghunde mal abzuweisen) überfordern meinen Hund nicht, die darf/kann/soll er Regeln. Normales Sozialverhalten.

    Zitat

    Ich glaube das ist unseren Hunden auch lieber als mit Rudelfremden oder allein (offline) sich zu orientieren.

    Das liest sich als ob der Hund, wenn er abgeleint ist, keinen Gedanken mehr bei mir hat und sich offline NUR auswärts oder alleine orientiert.
    Mein Hund orientiert sich offline auch an MIR. :???: Wenn nicht, ist was falsch gelaufen, und DANN sollte der Hund nicht freilaufen!

    Sich an mir orientieren heisst NICHT, mit mir non-stop zu Arbeiten, sondern er schnüffelt auch mal, rennt, spielt und er achtet darauf bei mir zu bleiben (nicht umgekehrt), und wenn er Probleme hat kommt er zu MIR!!!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!