warum ist offline so erstrebenswert?

  • Wenn die Beziehung natürlich so gut ist,braucht man keine Leine. Ich gehe teilweise mit teilweise ohne. Ich bin dennoch der Ansicht das die Leine mehr als nur ein Hilfsmittel ist sondern vielmehr ein Verbindung zwischen Hund und Mensch. Und keine atypische Freiheitseinschränkung.
    Natürlich auch ein Hilfsmittel. Es lassen sich Fehler im Vorfeld vermeiden.Und gefährliche Situationen im Strassenverkehr entstehen erst gar nicht.

    Ich bin der Annahme das Führen und geführt werden ein großen Thema für unsere Hunde ist. Warum laufen die meisten Hunde an der Leine vor? Warum lassen sie sich dabei nicht von uns überholen?
    Ich gebe meinem Hund Sicherheit indem er sich hinter mir einordnet. Das Vertrauen muss man sich natürlich erarbeiten. Natürlich völlig stress-und gewaltfrei!!!
    Hinten am Hosen bein kleben hört sich so funktionell und antainiert an. Das meine ich nicht!!!
    Ich spreche von der Sicherheit die wir unserem Hund vermitteln können und er zu uns sagt: Bei Dir fühle ich mich sicher. Ich folge Dir.

    Jeder Hund ist anders. Jede Rasse ist anders. Der soziale Rudelinstinkt eines Labrador Retriver ist ganz anders ausgeprägt als der eines Rhodasian Ridgeback.Somit werden sich sozial orientierte Rasen eher an ihre Bezugsperson orientieren als jagdlich orientiert gezüchtete Hunde.
    Von daher finde ich ein allgemeine Diskussion über Hunde grundsätzlich schwierig. Auch in Bezug auf offline oder online. Sondern da müssen die Aspekte Individualität und Rasse mit berücksichtigt werden.

    Aber ich möchte mit zur Diskussion stellen womit sich Hunde beschäftigen die offline sind. Vielleicht können dann viele Hundehalter besser verstehen warum ihre Hunde nicht zurückkommen wenn sie gerufen werden.
    viele Grüße,
    Michael

  • Meine Hunde sind so selbstbewusst, dass sie nicht dauernd meiner Protektion versicher müssen.
    Das bedeutet nicht dass sie Dinge selber regeln müssen, sondern dass sie sich so sicher sind, dass die Alte das voll im Griff hat.
    Für mich ist eine Leine ein Hilfsmittel, dass eben dem Halter die Sicherheit gibt, dass sie eben in letzter Instanz verhindern können, dass etwas schlimmes passiert und den Hund in letzter Instanz daran hindert unerwünschtes Verhalten zu zeigen.
    Aber eben eher im Sinne von einem Rückfallnetz, die Arbeit sollte über andere Dinge laufen
    Eine Leine schränkt einen Hund schon ein in seiner Bewegungsfreiheit, er kann die Geschwindigkeit nicht selber bestimmen, der Radius ist vorgegeben, was als Übergangslösung einen Hund sicher nicht traumatisiert, aber für mich eben keine Dauerlösung ist.

  • Zitat


    Aber ich möchte mit zur Diskussion stellen womit sich Hunde beschäftigen die offline sind. Vielleicht können dann viele Hundehalter besser verstehen warum ihre Hunde nicht zurückkommen wenn sie gerufen werden.
    viele Grüße,
    Michael

    Das würde ich auch als interessantes Thema ansehen. Möchtest Du nicht dazu einen neuen Thread eröffnen, damit es besser gefunden wird und hier nicht untergeht?

  • Hallo Michael,

    Zitat

    Ich bin der Annahme das Führen und geführt werden ein großen Thema für unsere Hunde ist. Warum laufen die meisten Hunde an der Leine vor? Warum lassen sie sich dabei nicht von uns überholen?
    Ich gebe meinem Hund Sicherheit indem er sich hinter mir einordnet. Das Vertrauen muss man sich natürlich erarbeiten. Natürlich völlig stress-und gewaltfrei!!!
    Hinten am Hosen bein kleben hört sich so funktionell und antainiert an. Das meine ich nicht!!!
    Ich spreche von der Sicherheit die wir unserem Hund vermitteln können und er zu uns sagt: Bei Dir fühle ich mich sicher. Ich folge Dir.

    ganz ehrlich? ich finde es schade, wenn man dafür eine Leine braucht

    meine Hunde folgen mir (hier rede ich von wildarmen Gebiet) beide leinenlos, orientieren sich an mir auch auf Entfernung
    wieso sollte ich sowas an der Leine fest machen?

  • Zitat

    Ich sehe zuviel Freilauf eher problematisch für unsere Hunde. Sie müssen zuviel klären,sind oft überfordert und haben dabei nur selten wirkliche Erfolgserlebnisse.

    Warum ist das selbst klären für den Hund negativ? Ich verlange sogar von meinem Hund, dass er bestimmte Sachen selber klärt. Das betrifft vor allem die Interaktion mit anderen Hunden (natürlich in einem vernünftigen Rahmen). Mein Hund ist ein intelligentes soziales Lebewesen und damit bestens dazu in der Lage bestimmte Dinge selbst zu klären, warum sollte ich ihm das nehmen?

    Das bedeutet im übrigen nicht, dass ich ihn wenn es brenzlig wird im Regen stehen lasse. Aber meiner Meinung nach wird das "Mein Hund hat nichts zu klären" völlig übertrieben.


    Zitat

    Ich bin dennoch der Ansicht das die Leine mehr als nur ein Hilfsmittel ist sondern vielmehr ein Verbindung zwischen Hund und Mensch.

    Ich denke, wenn ich eine Leine brauche, um eine "Verbindung" zu meinem Hund zu haben kann die Beziehung zu meinem Hund nicht wirklich "optimal" sein... Mein Hund orientiert sich im Freilauf besser an mir als an der Leine. An der Leine bin ja schliesslich auch ich angeleint und damit in meiner Freiheit eingeschränkt und nicht nur mein Hund.

    Zitat

    Ich bin der Annahme das Führen und geführt werden ein großen Thema für unsere Hunde ist. Warum laufen die meisten Hunde an der Leine vor? Warum lassen sie sich dabei nicht von uns überholen?
    Ich gebe meinem Hund Sicherheit indem er sich hinter mir einordnet. Das Vertrauen muss man sich natürlich erarbeiten. Natürlich völlig stress-und gewaltfrei!!!

    Was hat das vorne oder hinten laufen mit Führung zu tun? Warum sollte ich nicht auch von hinten führen können?

    Zitat

    Hinten am Hosen bein kleben hört sich so funktionell und antainiert an. Das meine ich nicht!!!
    Ich spreche von der Sicherheit die wir unserem Hund vermitteln können und er zu uns sagt: Bei Dir fühle ich mich sicher. Ich folge Dir.

    Und warum kann ein Hund nicht folgen, wenn er vorne läuft?

  • :???: Kommt jetzt drauf an was ihr unter "mir folgen" versteht.

    Wenn ich mit Schara frei laufe, läuft sie immer die selbe Richtung wie ich. Aber seltenst hinter mir. Meistens paralell von mir. Sie hat mich aber immer im Blick und wendet so wie ich es auch tue. Allerdings kann dies auch in einem großen Abstand geschehen. Mit großem Abstand meine ich bis 50m.

    edit: das sollte jetzt unter maanus Beitrag

  • mein kleiner ist im wohngebiet und an straßen angeleint....sind wir auf unsere sogenannten hundeseite,dann darf er rennen,toben,schnüffeln usw...er schaut aber immer wo ICH bin......obwohl es manchmal schon ganz schön weit weg ist.....wenn ich das nicht möchte rufe ich ihn mit pfeife ab....anso.gibt es keinen vorgeschriebenen radius,außer wenn wir üben

  • Huhu,

    also, meine rennt so gut wie immer vorne weg. ABER, sie orientiert sich und schaut immer, was ich wo und wie mache. Selbst wenn sie schneller um eine uneinsehbare Ecke gebogen ist, sie wartet, bis ich da bin. Was will ich mehr?
    Für mich ist auch die Leine hin und wieder mühsam (ich habe Rheuma). Wenn ich einen akuten Schub habe KANN ich nunmal nicht so schnell laufen/mich bewegen wie es der Hund gerne mag. Also kann/darf/muss sie dann ohne laufen. Und es funktioniert. :gut: Selbst in der Stadt (ja ich weiß, Leinenpflicht bla und blubb) funktioniert es. Sie beachtet Kommandos, wartet bis ich da bin und dann gehts weiter. Natürlich nicht immer, eben nur, wenn ich gesundheitlich nicht kann.
    Ich habe sie seit einem Jahr und sie darf auch an der Leine Kontakte zu anderen Hunden haben. In der Beziehung bin ich mehr als tiefenentspannt. :lachtot: Was soll ich sagen, sie pöbelt mit und ohne Leine nicht, kommuniziert sehr gut und es funktioniert.
    Ich weiß eh nicht, wer dieses Märchen von...Hunde an der Leine dürfen keine Kontakt haben wegen a) Agressionen b) wegen der Leine und dem Menschen hinten dran, den es zu beschützen gilt und c) der Unsicherheit/Überlegenheit etc. ... erfunden hat.
    Ihr mögt mich steinigen...gerne...allerdings frage ich mich dann ernsthaft, warum ausgerechnet bei unseren Hunden nie etwas passiert. Selbst die Hunde ("Oh Gott nein, meine/r wird immer sooooo böse an der Leine"!) passiert nichts. Da wird geschnüffelt und gut. Stresst allerdings der Andere, und es ist egal ob an der Leine oder nicht, drehen sie sofort ab und gehen. Natürlich baut sich bei Hunden, die an der Leine nie Kontakt haben dürfen, ein gewisser Frust auf...naja...ich halte mal meinen Mund und lese gerne in anderen Threads weiter... :mute: :lachtot:

  • Zitat


    Warum laufen die meisten Hunde an der Leine vor? Warum lassen sie sich dabei nicht von uns überholen?


    Das (an der Leine vor mir laufen) machen zumindest 2 meiner Chaoten nicht, ausser ich sag/will es und ueberholen lassen sich alle :???:

    Zitat


    Ich gebe meinem Hund Sicherheit indem er sich hinter mir einordnet. Das Vertrauen muss man sich natürlich erarbeiten. Natürlich völlig stress-und gewaltfrei!!!
    Hinten am Hosen bein kleben hört sich so funktionell und antainiert an. Das meine ich nicht!!!
    Ich spreche von der Sicherheit die wir unserem Hund vermitteln können und er zu uns sagt: Bei Dir fühle ich mich sicher. Ich folge Dir.


    Ich kann mir sehr genau vorstellen, was du meinst, weil ich genau so mit den Hunden gearbeitet habe ;)

    Zitat


    Aber ich möchte mit zur Diskussion stellen womit sich Hunde beschäftigen die offline sind. Vielleicht können dann viele Hundehalter besser verstehen warum ihre Hunde nicht zurückkommen wenn sie gerufen werden.


    :lol: meine Weiber kommen so lahm, weil sie keinen Abruf kennen. Der war 6 bzw. 4 Jahre lang egal...sie lernen ihn gerade erst wirklich =)

  • ]
    Ich bin recht neu hier und bin erfreut über diese rege Diskussion!
    Es bedarf einen gemeinsamen Weg um dahin zu kommen das der Hund einem folgt. Ich freue mich für jedes Team die das geschafft haben ohne Leine auszukommen.
    Aber ich weiß wie schwer das Thema für gar nicht so wenige Hundehalter ist. Und möchte dann dafür die sprechen das die Leine was gutes ist. Eine Verbindung zwischen Mensch und Hund. Der Hund soll vieles lernen, kann aber nicht mit den Augen des Menschen sehen. Er achtet primär auf andere Reize. Da hilft die Leine zur Erklärung in welcher Umwelt sich der Mensch orientiert, wo der Hund letztendlich folgen soll. Und das natürlich gerne!

    Ich gehe bei Hunden von ihrem natürlichen Instinktverhalten aus. Und schaue dann wie sie sich Verhalten. Mich begeistern Hunde weil sie i.d.R authentisch kommunizieren und alle Indvidalisten sind.Ich bin fasziniert von den hohen sozialen Kompetenzen eines Hundes.

    Sie wollen gemeinsam Spazieren gehen.....und dann Leine los!
    Womit ist der Hund beschäftigt wenn er von der Leine los ist(Was mache ich in dem Moment)? Ich glaube das ist eine wichtige Frage wenn es darum geht ihn auch mal ohne Leine laufen lassen zu können!
    @schara;ich würde dann in Kürze einen Thread eröffnen, wenn Interess besteht.
    Viele Grüße.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!