warum ist offline so erstrebenswert?
-
-
Zitat
Ich habe grad ein tolles Bild vor Augen, wie du aufm Moped loskatterst( Mir diesen alten Helmen, wo so lederne Ohrenschützer hinterherwehen) und dich ein 1,5 m großer Beagle verfolgt.
Aber ich schlängle mich eher voran, so von rechts nach links, ich bin kein begnadeter Fahrer ^^ Bruder muss mir jedes Mal aufs Neue erklären wie man schaltet.
Aber solangs meinem 1,5 Meter Beagle Spaß macht bin ich für alles zu haben
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich glaube nicht, daß ein Hund je so sichtbar "erlöschen" würde, wenn er Ersatz oder die Möglichkeit, sich auf eingezäuntem Gelände mal frei auszurennen bekäme. Das Blöde ist nur, daß ich hier jetzt schon ziemlich oft Halter getroffen habe, die an sowas nicht mal denken und das auch nicht schlimm finden: Sie haben den Hund schließlich gerettet, damit vorbildliche Tierleibe bewiesen - und das reicht!
Ich kenne mich mit Windhunden im Privatleben nicht aus - kann das sein, daß die die Neigung haben, eher zu resignieren als Protest zu machen, und sich deshalb so fatal gut für solche Leute eignen? Über die Jahre hab ich schon - zig Russells angeboten bekommen, die, unbedacht angeschafft und ähnlich gehalten, ziemlich bald aus schierem Frust hemmungslos die Wohnung zerlegt haben, von Kläffen mal gar nicht zu reden? Dieser Galgo und der Flexileinen-Afghane sollen zuhause angeblich immerzu ganz still schlafen?
-
Die meisten Windis sind in der tat immer zurückhaltend und leiden still.
Afghanen hingegen sind schnell echt Kotzbrocken, wenn ihnen etwas nicht passt. Der Hund meiner Schwiegereltern hat eiem Gast, der sich ihrem Bett genähert hat, still und lautlos die Nase abgebissen.
-
Zum "Erlöschen des Feuers".
Gestern Abend war ich mit von der Partie, als mein Mann mit Mila spazierenging. Mila an der 15 Meter-Schlepp.
Ehrlich Leute, die ist voll in der (Hasen-oder-was-auch-immer-)Spur und läuft im Zickzack die Wiese und den Bachlauf ab, der Jagdlaut ist immerzu zu hören. Klar wird sie mal vom Ende der Leine ausgebremst, aber da sie durch die 15 Meter einen 30 Meter-Radius hat, sprintet sich zwischendurch sehr wohl und ist während des gesamten Spaziergangs immer am spurten.Heute früh war ich nicht dabei, sondern lief mit Zampa und Pupa die morgendliche Runde in der entgegengesetzten Richtung, damit die Hunde sich gegenseitig nicht zu sehr hochpushen
. Mein Mann lief mit Baffo und Mila nicht am normalen Weg, sondern den Weg durch den Wald. Ich habe Mila nicht gesehen, aber permanent gehört. So wie gestern Abend auch.
Mila weiß genau, dass es ans "Jagen" geht, sobald sie an die Leine kommt. Aber "jagen", also das Verfolgen von Spuren, gibt es eben nur an der Schlepp und nur in Gegenwart ihres Menschen, in dem Fall meines Mannes.
Klar könnten wir ihr Ersatztrails legen, aber wozu? Sie ist selbst beim Extremschnüffeln an der Schlepp zumeist (natürlich noch nicht immer, dafür trainieren beide noch zu kurz) abrufbar und rennt freudig zu meinem Mann.Zwei Stunden (je nachdem auch mehr) diese Art von Spaziergang pro Tag sind für Mila ein absoluter Genuss, der wirklich nur getoppt werden könnte, wenn sie ganz frei durch den Wald stürmen könnte. Da wir hier aber in einer wald- und wildreichen Region wohnen, wird sie mit diesen Spaziergängen Vorlieb nehmen müssen, während sie der Freilauf selbst bei ihr auf eingezäuntes Gebiet beschränkt oder eben mal auf eine große Wiese ohne Wildspuren, wo wir sie animieren, von einer Person zur anderen zu flitzen.
Es mag Besseres geben, ja. Aber für einen Jagdhund ist dieses Leben sicher auch nicht das Schlechteste
Viele Grüße
Doris
-
kurzer Nachtrag - meine Schleppleinen-Lady Maggy darf natürlich auch dann mal von der Leine wenn wir andere Hunde treffen die sie kennt. Dann ist sie ne ganze Zeit lang so mit Spielen beschäftigt und abgelenkt. Erst wenn ich merke die Nase geht in den Wind oder zu lange auf den Boden, dann kommt sie wieder an die Leine.
GANZ ohne jeglichen Freilauf fände ich schon sehr schade - bowohl ich nciht denke daß jeder Hund davon einen Knacks bekommt. Es kommt immer drauf an, was man an der Leine mit ihm macht.. Suchspiele z.B. gehen doch auch gut an der Schleppe - und Kopftraining macht ja bekanntlich auch schön müde und lastet aus.. -
-
Für mich ist und bleibt EGAL bei welchem Hund das Ziel der Freilauf. Sicher wird es Ausnahmen geben, in denen es nur sehr begrenz möglich sein wird sie ab zu leinen, aber schön ist und bleibt anders.
Freiheiten muss man sich erarbeiten und zwar Hund und Halter
Hirnloses Ableinen , weil " der Hund das doch braucht" finde ich absolut unverantwortlich.
Aber ddas Endziel meiner Arbeit ist und bleibt der Freilauf.
Was den so oft beschriebenen " Frust" , so kenn ich den nicht.
Für mich sind Hunde keine Life-style-acccessoirs, die möglichst reibunglos, unaufwendig und schnell funktionieren sollen, viel mehr halte ich Hunde UM mit ihnen etwas zu erarbeiten.
Ausserdem glaube ich ehrlich gesagt entsteht besonders viel Frust, wenn die falschen Leute den richtigen Hund halten, aber diese Meinung ist altmodisch und unpopulär -
Zitat
Ausserdem glaube ich ehrlich gesagt entsteht besonders viel Frust, wenn die falschen Leute den richtigen Hund halten, aber diese Meinung ist altmodisch und unpopulär
Amen
Tanja
-
Zitat
Ausserdem glaube ich ehrlich gesagt entsteht besonders viel Frust, wenn die falschen Leute den richtigen Hund halten, aber diese Meinung ist altmodisch und unpopulärNachdem ich definitiv den richtigen Hund habe, zähle ich mich mal zu den "falschen Leut"!
Frust habe ich nämlich öfters. Erst gestern! Heute war frustfrei.
Wie schön, dass Hundehalter so wenig Vorurteile haben.
Als ich junge Mutter war habe ich nach dem Motto gelebt "sag niemals nie". Wie schnell passierte mir etwas in der Erziehung von dem ich nie gewagt hätte zu träumen. Genauso halte ich es jetzt mit meinem Hund. Was bei uns klappt, mag mit einem anderen Hund an meiner Seite noch lange nicht klappen.
Ich bin mittlerweile beim dritten Hund angelangt und keiner war wie der andere. Weder im Gehorsam, noch in der Intelligenz, oder sonstigen Eigenschaften. -
Bei mir waren es mehr als 3 eigene und diverse fremde Hunde, aber echten Frust, nö.
Sicher kurze Enttäuschung ( über mich selbst), Erschrecken ja, aber Frustration nein
Dann erklär mir mal woher der Frust kommt, wenn du die Arbeit an den Probleme mit dem Hund schätzt und den richtigen Hund für deine Ansprüche hast? -
Krambambuli
Ne, bitte nicht nochmal. Lese einfach ein paar Seiten zurück, da steht es.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!