Dalmatiner-Fleckenhunde-Fans

  • Okay danke. :D

    hach er bereichert mein leben, echt schön mit ihm..

    Ich habe mir überlegt das ich wenn er ausgewachsen ist, anfange mit dog scooter.

    Freue mich schon drauf.. hoffe seine Gelenke und alles lassen diesen Sport auch zu. :) Und natürlich sollte es ihm auch spaß machen.. :)

  • Ich habe mit Milow mit 10 Monaten einen Zughundeseminar gemacht. Einen Schnuppertag in Köln. War super :)
    Jetzt mit zwei Jahren habe ich Milow auch HD Röntgen lassen, um zu gucken, ob er für Sport geeignet ist. Und Ergebnis: alles bestens :)

  • Hallo ihr Lieben,

    sagt mal, was haltet ihr von LUA-Dalmatinern (Low Uric Acid = Niedriger bzw. Normaler Harnsäurespiegel)?

    Ich habe einen Züchter gefunden, der mit diesen Hunden züchtet und zuerst mal klingt das ziemlich sinnvoll und gut.
    Man züchtet da ja quasi mit Hunden, die NICHT dieses Gen in sich tragen, das für den veränderten HArnsäurespiegel verantwortlich ist, sprich: Diese Hunde können normal fressen, ohne dass ich auf purianarme Ernährung achten muss, wenn ich das richtig verstanden habe.

    Ich habe mich hier informiert:
    http://www.lua-dalmatiner.de/

    Spricht aus eurer Sicht etwas dagegen bzw. kennt ihr euch damit aus?

    Viele Grüße!

  • Ich kenne die Seite schon. Allerdings frage ich mich da folgendes. Man sagt doch so lange der Dalmatiner damit keine Probleme hat, MUSS man ihn nicht purinreduziert füttern. Somit gibt es ja Dalmis, die das Problem nicht haben. Oder habe ich das falsch verstanden.

    Naja und LUA Dalmatiner ist ja irgendwie schön und gut, aber groß kann der Genpool da nicht sein.... Und letztendlich bedeutet Linienzucht wieder neue Erbkrankheiten durch Genfehler, die evtl. erst Generationen später auffallen....

    Wenn man die jetzt mit den "normalen" Dalmis kreuzt finde ich das eine gute Idee. Wenn das aber einer "eigene" Linie wird, gefällt mir das nicht....

  • Hallo!

    Ich habe mich vor kurzem auch über die LUA-Dalmis informiert. Da wir irgendwann selber gerne züchten möchten, hat mich dieses Thema brennend interresiert. Ich bin allerdings auch zu dem Entschluss gekommen, dass es wohl in "dieser" Hinsicht eine Verbesserung des Harnsäurehaushalts gibt, aber welche anderen Erbdefekte vielleicht "viel später" auftreten ist ungewiss. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass es bei nur 2 im Moment vom VDH anerkannten Zuchtrüden (Frankreich und England meines Wissens) keine große Verpaarungsmglichkeit gibt. Ich möchte z.B. in der Ahnentafel keinen Namen doppelt haben. Da wäre ich bei 2 Würfen am Ende. Die Welpen können auch ganz verschiedenen Variationen aufweisen:
    Sie können nur Träger sein und das Gen evtl. weitervererben
    Sie können gar nichts abbekommen haben
    Oder die beste Variante: SIe haben selbst den veränderten Harnsäuregehalt und vererben diesen dann.

    ABER: Wenn man keine LUA-Hündin mit einem LUA-Rüden verpaart, wird es ja wieder schwächer.
    Korrigiert mich, falls ich da jetzt was nicht ricgtig verstanden habe! :headbash:
    Tolle Sache an sich, aber da ist noch eine ganze Menge Forschung nötig!

    Lg Micha

  • Hi,

    also der Wurf, der für mich in Frage kommen würde, wäre die Verpaarung einer LUA-Hündin (eine von bisher zweien in Europa) mit dem LUA-Rüden aus England. Sie ist rezessiver LUA-Gen-Träger (uU), der Rüde ebenso. Was rauskommt, ist also ziemlich ungewiss.

    Ihre Ur-Oma ist seine Mutter - sonst ist kein Ahne doppelt.

    Die Züchter überlegen aber noch, ob sie nicht mit einer ganz anderen Hündin aus Schweden züchten, die das "normale" HUA-Gen trägt, also den zu hohen Harnsäurespiegel hat. Aber wenn ich damals bei Mendel aufgepasst habe, können sie doch nur zwei Hunde mit rezessivem LUA-Gen verpaaren, damit wieder LUA rauskommen kann. Für alles andere bräuchte man doch einen Hund mit dominantem LUA-Gen (UU), richtig?

  • Zitat

    sagt mal, was haltet ihr von LUA-Dalmatinern (Low Uric Acid = Niedriger bzw. Normaler Harnsäurespiegel)?


    Das halte ich genau genommen für eine richtig tolle Sache.

    Zitat


    Allerdings frage ich mich da folgendes. Man sagt doch so lange der Dalmatiner damit keine Probleme hat, MUSS man ihn nicht purinreduziert füttern. Somit gibt es ja Dalmis, die das Problem nicht haben. Oder habe ich das falsch verstanden.


    Das dachte ich bisher auch. Ich habe mich letztens noch mal eingehend damit beschäftigt. Dieses Problem haben alle Dalmis. Bei manchen kommt es aber zum Tragen und bei anderen nicht. Das hat was mit einem Enzym zutun - schau mal hier http://www.kimi-news.de/index.php?page=259. Der Dalmi-Harnsäurespiegel ist aber allgemein höher als bei anderen Rassen.

    Die LUA Dalmatiner sind ja nicht nur von einem Züchter sondern das wird soweit ich im Bilde bin von einigen aus England auch gemacht. Die haben da einmal einen Pointer mit drauf gelassen. In obigem Link ist auch das Backcross Projekt erwähnt. Da ist auch erwähnt, das diese Genmutation rezessiv vererbt wird. Wenn ich das richtig verstehe bedeutet das, dass beide Eltern Träger des Gens sein müssen damit der Defekt zum Tragen kommt. Wen man jetzt einen Träger und einen Nichtträger (nicht vergessen - die normale Funktion ist dominant) kreuzt dann werden die Gene des Nichtträgers zu einem gewissen Prozentsatz vererbt was bedeutet, wenn man mit den Nachkommen weiter züchtet festigt man die Gene und hat die dominanten "richtigen" Gene enthalten.

    Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege. Ich habe mir das anhand meines Grundwissens über die mendelschen Gesetze zusammen gereimt.

    Zum Thema - füttert jemand von euch purinarm? Habt ihr den Harnsäuregehalt eurer Hunde schon mal bestimmt?

    Olli

  • Ich fütter nicht purinarm. Ich achte nur darauf, dass Milow wenig Fisch bekommt, weil da wohl viel Purin drin ist... aber in Trockenkauzeugs soll ja ganz viel drin sein und Milow futtert das ab und zu ganz gerne. Und bis jetz (toi toi toi), haben wir keine Probleme.

    Eine Gassigeherin ist Tierarzthelferin und hat Milows Urin neulich untersucht. Da war alles in Ordnung.
    Allerdings weiß ich jetzt nicht, ob sie speziell auf Uratsteine geschaut hat. Ich werde aber die Tage meine TA nochmal fragen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!